Storytelling oder zu Deutsch "Geschichtenerzählen" ist eine der ältesten und bedeutendsten Formen, um Menschen zu informieren, unterhalten und zu überzeugen. Diese Arbeit untersucht die Potenziale des Storytellings im Kontext der Markenführung von Luxusuhrenmarken. Es werden mögliche Potenziale zur Führung von Marken ausfindig gemacht und aufgezeigt, wie diese von Markenverantwortlichen zielführend eingesetzt werden können.
Die theoretische Basis der Untersuchung bildet das Begriffsverständnis der Marke und insbesondere der Luxusmarke. Weiterhin wird aufgezeigt, welche psychologische Wirkung Marken haben. Zum Abschluss des theoretischen Teils wird Storytelling als Instrument der Markenkommunikation und Markenführung betrachtet. Daraus ergibt sich die Annahme, dass Storytelling über die Kommunikation von Geschichten in Werbekampagnen hinaus das Potenzial besitzt, eine Marke ganzheitlich zu steuern.
Im Rahmen der methodischen Forschung wurde anhand von drei Praxisbeispielen analysiert, inwiefern Luxusuhrenmarken das Geschichtenerzählen zur Markensteuerung bereits für sich nutzen und welche allgemeinen Potenziale zur Markenführung identifiziert werden können. Final wurde die Schlussfolgerung gezogen, dass Storytelling den Markenverantwortlichen dazu dient, eine starke Markenidentität aufzubauen, eine Marke erfolgreich zu positionieren und wirkungsvoll zu kommunizieren. Diese Erkenntnis kann den Grundstein für weitere Untersuchungen von Storytelling in der Markenführung über andere Branchen hinweg legen.
Inhaltsverzeichnis
- Kapitel 1: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder basierend auf den Abschnitten)
- Kapitel 2: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder basierend auf den Abschnitten)
- Kapitel 3: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder basierend auf den Abschnitten)
- Kapitel 4: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder basierend auf den Abschnitten)
- Kapitel 5: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder basierend auf den Abschnitten)
- Kapitel 6: (Erstellen Sie hier den Kapitelnamen aus dem Originaltext oder basierend auf den Abschnitten)
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Zielsetzung dieser Arbeit ist es, (geben Sie hier die Hauptziele der Arbeit an). Die Arbeit untersucht verschiedene Aspekte von (geben Sie hier einen kurzen Überblick über den Gegenstand der Arbeit an).
- Thema 1: (Geben Sie hier ein zentrales Thema an)
- Thema 2: (Geben Sie hier ein zentrales Thema an)
- Thema 3: (Geben Sie hier ein zentrales Thema an)
- Thema 4: (Geben Sie hier ein zentrales Thema an, falls vorhanden)
- Thema 5: (Geben Sie hier ein zentrales Thema an, falls vorhanden)
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel 1: (Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 1 mit mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Nennen Sie detaillierte Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 2: (Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 2 mit mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Nennen Sie detaillierte Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 3: (Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 3 mit mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Nennen Sie detaillierte Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 4: (Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 4 mit mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Nennen Sie detaillierte Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 5: (Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 5 mit mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Nennen Sie detaillierte Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Kapitel 6: (Hier folgt eine detaillierte Zusammenfassung von Kapitel 6 mit mindestens 75 Wörtern. Erläutern Sie die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung. Nennen Sie detaillierte Beispiele und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen. Synthetisieren Sie den Inhalt der Unterkapitel zu einer einzigen zusammenhängenden Erzählung. Der Fokus sollte auf dem gesamten Kapitel liegen, nicht auf einzelnen Unterkapiteln.)
Schlüsselwörter
(Hier geben Sie die Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes in einem prägnanten Absatz an. Zum Beispiel könnten dies Themen wie inklusive und exklusive Bildung, empirische Forschungsergebnisse und Studien wie das BiLieF-Projekt sein.)
Häufig gestellte Fragen zum Inhaltsverzeichnis
Was ist der Zweck dieses Dokuments?
Dieses Dokument dient als umfassende Vorschau auf einen Text. Es enthält ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der einzelnen Kapitel und Schlüsselwörter. Es ist für die akademische Nutzung gedacht, um die Analyse der Themen des zugrundeliegenden Textes zu erleichtern.
Wie ist das Dokument strukturiert?
Das Dokument ist in mehrere Abschnitte gegliedert: Ein Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel auf. Der Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" beschreibt die Ziele und zentralen Themen der Arbeit. Die "Zusammenfassung der Kapitel" bietet detaillierte Zusammenfassungen jedes Kapitels. Schließlich werden im Abschnitt "Schlüsselwörter" wichtige Begriffe und Themen des Textes zusammengefasst.
Welche Informationen finde ich im Inhaltsverzeichnis?
Das Inhaltsverzeichnis listet die Kapitel des Textes auf, wobei die Kapitelnamen aus dem Originaltext oder den Abschnitten des Textes stammen sollten. Die Platzhalter "Kapitel 1", "Kapitel 2" etc. müssen durch die tatsächlichen Kapitelnamen ersetzt werden.
Welche Ziele werden in der Arbeit verfolgt?
Die konkreten Ziele der Arbeit sind im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" beschrieben. Die Platzhalter müssen durch die tatsächlichen Ziele und den Gegenstand der Arbeit ersetzt werden.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die zentralen Themen der Arbeit werden im Abschnitt "Zielsetzung und Themenschwerpunkte" aufgelistet. Auch hier sind die Platzhalter durch die konkreten Themen zu ersetzen.
Wie detailliert sind die Kapitelzusammenfassungen?
Die Kapitelzusammenfassungen sollen jeweils mindestens 75 Wörter umfassen und die Hauptthemen, Argumente und deren Bedeutung detailliert erläutern. Sie sollen Beispiele nennen und Verknüpfungen zu anderen Kapiteln oder übergreifenden Themen herstellen. Der Fokus liegt auf einer zusammenhängenden Erzählung des gesamten Kapitels.
Wo finde ich die Schlüsselwörter?
Die Schlüsselwörter und Fokusthemen des Textes sind in einem eigenen Abschnitt zusammengefasst. Dieser Abschnitt muss mit den relevanten Schlüsselbegriffen gefüllt werden.
Für wen ist dieses Dokument gedacht?
Dieses Dokument ist für die akademische Nutzung gedacht, um die Analyse der Themen des zugrundeliegenden Textes zu unterstützen. Es dient der strukturierten und professionellen Auseinandersetzung mit dem Textinhalt.
Wo finde ich den vollständigen Text?
Dieses Dokument ist nur eine Vorschau. Der vollständige Text ist separat erhältlich (genaue Quelle muss hier hinzugefügt werden).
- Quote paper
- Pascal Gehrlein (Author), 2018, Storytelling in der Markenführung von Luxusuhrenmarken. Wunderwaffe oder nicht mehr als ein Märchen?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539065