Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publier des textes, profitez du service complet
Go to shop › Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance

Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken

Chancen und Risiken der Digitalisierung für Geschäftsmodelle

Titre: Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken

Exposé Écrit pour un Séminaire / Cours , 2018 , 33 Pages , Note: 1,3

Autor:in: Nico Niedrig (Auteur)

Gestion d'entreprise - Banque, Bourse, Assurance
Extrait & Résumé des informations   Lire l'ebook
Résumé Extrait Résumé des informations

Ziel dieser Arbeit ist die Analyse und Untersuchung der Geschäftsmodelle der Banken und die Risikosteuerung. Dies soll unter der Prämisse erfolgen, dass aktuelle Geschäftsmodellstrategien wie auch zukünftige Trends durch die Digitalisierung dargestellt werden. Des Weiteren werden im Rahmen der Risikosteuerung die relevanten Risikobereiche in Banken umfassend behandelt und analysiert. Darüber hinaus werden die Aufgaben und Komponenten des Risikomanagements erklärt. Auswirkungen der Basel III-Vorschriften auf die Risikosteuerung werden im letzten Abschnitt untersucht und kompakt zusammengefasst.

Banken stehen in der heutigen Zeit vor zahlreichen Herausforderungen. Die drei wesentlichen Problembereiche umfassen die Themen Negativzinsen und Zinsniveau, Regulatorik sowie Digitalisierung. Besonders ist hierbei die Digitalisierung hervorzuheben, denn sie wirkt sich zukünftig stärker auf die Bankenpraxis aus. Banken müssen in der Folge ihre Geschäftsmodelle anpassen und überarbeiten. Ebenso wichtig ist eine verlässliche Risikosteuerung in Banken. Es treten neben den strategischen Risiken auch die operativen Risiken in Form der Betriebs- und Geschäftsrisiken auf. Im Finanzsektor ist eine Risikoneigung insbesondere im Hinblick auf die Aufbewahrung und Verwaltung von Kundengeldern und Spareinlagen sehr kritisch zu sehen. Aus diesem Grund ist der Bankenbereich weitreichend reguliert, sodass die Minimierung und Wandlung von Risiken einen hohen Stellenwert einnimmt.

Extrait


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • 1.1 Ziel- und Problemstellung der Arbeit
    • 1.2 Derzeitige Bankenstruktur
  • 2. Geschäftsmodelle von Banken
    • 2.1 Bankensystem in Deutschland
    • 2.2 Elemente des Geschäftsmodells
    • 2.3 Anforderungen an das Geschäftsmodell
    • 2.4 Klassische Geschäftsmodelle
      • 2.4.1 Großbanken
      • 2.4.2 Retailbanken
      • 2.4.3 Privatbanken
      • 2.4.4 Unabhängige Vermögensverwalter
    • 2.5 Innovationen und Veränderungen zukünftiger Geschäftsmodelle
  • 3. Risikosteuerung in Banken
    • 3.1 Determinanten der Risikopolitik
    • 3.2 Aufgaben des Risikomanagements
    • 3.3 Risikoarten und Risikominimierung durch Steuerung
      • 3.3.1 Operationelle Risiken
      • 3.3.2 Liquiditätsrisiken
      • 3.3.3 Ausfallrisiken
      • 3.3.4 Preisrisiken
    • 3.4 Allgemeine Auswirkungen von Basel III auf die Risikosteuerung
  • 4. Zusammenfassung
    • 4.1 Chancen und Risiken der Digitalisierung für Geschäftsmodelle
    • 4.2 Schlussfolgerungen aus der Risikosteuerung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit analysiert und untersucht die Geschäftsmodelle von Banken sowie die Risikosteuerung. Sie beleuchtet sowohl aktuelle Geschäftsmodellstrategien als auch zukünftige Trends, die durch die Digitalisierung geprägt sind. Die Arbeit behandelt umfassend die relevanten Risikobereiche in Banken und analysiert die Aufgaben und Komponenten des Risikomanagements.

  • Die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Geschäftsmodelle von Banken
  • Die Relevanz von Risikosteuerung im Bankensektor
  • Die verschiedenen Risikoarten und deren Minimierung
  • Die Herausforderungen, Chancen und Risiken der Digitalisierung für Banken
  • Die Bedeutung von Basel III für die Risikosteuerung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik ein und beleuchtet die Herausforderungen, vor denen Banken in der heutigen Zeit stehen, insbesondere im Hinblick auf die Digitalisierung und die Notwendigkeit, Geschäftsmodelle anzupassen. Kapitel 2 widmet sich den Geschäftsmodellen von Banken, wobei das Bankensystem in Deutschland, die Elemente und Anforderungen eines Geschäftsmodells sowie klassische Geschäftsmodelle von Großbanken, Retailbanken, Privatbanken und unabhängigen Vermögensverwaltern analysiert werden. Kapitel 3 befasst sich mit der Risikosteuerung in Banken, inklusive der Determinanten der Risikopolitik, den Aufgaben des Risikomanagements und der verschiedenen Risikoarten, wie beispielsweise operationelle Risiken, Liquiditätsrisiken, Ausfallrisiken und Preisrisiken. Darüber hinaus untersucht das Kapitel die Auswirkungen von Basel III auf die Risikosteuerung. Abschließend bietet Kapitel 4 eine Zusammenfassung der wichtigsten Erkenntnisse und Schlussfolgerungen.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die Geschäftsmodelle von Banken und die Risikosteuerung im Kontext der Digitalisierung. Sie umfasst zentrale Themen wie die Anpassung von Geschäftsmodellen, die Relevanz von Risikomanagement, die verschiedenen Risikoarten, die Auswirkungen der Digitalisierung auf Banken sowie die Bedeutung von Basel III für die Risikosteuerung.

Fin de l'extrait de 33 pages  - haut de page

Résumé des informations

Titre
Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken
Sous-titre
Chancen und Risiken der Digitalisierung für Geschäftsmodelle
Université
University of Potsdam  (Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät)
Note
1,3
Auteur
Nico Niedrig (Auteur)
Année de publication
2018
Pages
33
N° de catalogue
V539106
ISBN (ebook)
9783346153173
ISBN (Livre)
9783346153180
Langue
allemand
mots-clé
Geschäftsmodelle Banken Risikosteuerung Bankensystem Großbanken Retailbanken Privatbanken Risikopolitik Risikoarten Operationelle Risiken Liquiditätsrisiken Ausfallrisiken Preisrisiken Basel III
Sécurité des produits
GRIN Publishing GmbH
Citation du texte
Nico Niedrig (Auteur), 2018, Geschäftsmodelle und Risikosteuerung von Banken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539106
Lire l'ebook
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
  • Si vous voyez ce message, l'image n'a pas pu être chargée et affichée.
Extrait de  33  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contact
  • Prot. des données
  • CGV
  • Imprint