Die folgende Arbeit untersucht die Möglichkeit, Lernspiele im DaF-Unterricht einzusetzen und so Frontalunterricht zu vermeiden. Lernspiele betonen die Rolle der Lernenden und ermöglichen ihnen eine aktive Mitarbeit. Sie eignen sich zur Festigung des Gelernten.
Zunächst wird im theoretischen Teil auf die Frage eingegangen, wie das Spiel in unterschiedlichen Kulturen und in verschiedener Zeit bewertet und beurteilt wurde. Danach werden die wichtigsten Spielformen im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Im Anschluss daran wird das Lernspiel unter die Lupe genommen und eingehend erläutert. Hierbei wird auf die Auswahl des Begriffs eingegangen und versucht, den Begriff Lernspiel eindeutig zu definieren und zu klassifizieren.
Danach werden die Vor- und Nachteile, welche mit dem Einsatz von Lernspielen im DaF-Unterricht verbunden sind, eruiert. Im praktischen Teil der vorliegenden Arbeit werden schließlich zwei, von mir entwickelte, Lernspiele vorgestellt. Das erste Spiel ist das "Der/Die/Das-Spiel". Es ist besonders für tunesische Lernende gedacht und eignet sich zur Festigung des Wortschatzes. Das zweite Spiel wird "Buchstaben-Spiel" genannt und ist vor allem dazu geeignet, den Wortschatz und landeskundliche Fakten zu festigen.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Zur Theorie: Lernspiele im DaF-Unterricht
- 2.1 Spiel im Wandel der Zeit
- 2.2 Spielformen
- 2.3 Spielen und Lernen: Das Lernspiel
- 2.3.1 Der Lernspielbegriff
- 2.3.2 Klassifizierung von Lernspielen
- 2.3.3 Effekte und Lernziele der Lernspiele im DaF-Unterricht
- 3.3.4 Nachteile beim Einsatz von Lernspielen im DaF-Unterricht
- 3. Zur Praxis mit Lernspielen
- 3.1 Das Der/Die/Das-Spiel
- 3..1.1 Spielidee
- 3.1.2 Spielbeschreibung
- 3.1.3 Spielziel
- 3.1.4 Die Rolle der Lehrperson
- 3.1.5 Rahmenbedingungen
- 3.1.6 Didaktische Überlegungen
- 3.1.7 Methodische Überlegungen
- 3.1.8 Effekte und Lernziele
- 3.1.9 Nachteile
- 3.1.10 Verlaufstabelle
- 3.2 Das Buchstaben-Spiel
- 3.2.1 Spielidee
- 3.2.2 Spielbeschreibung für das Buchstaben-Spiel
- 3.2.3 Spielziel
- 3.2.4 Spielregeln
- 3.2.5 Die Rolle der Lehrperson
- 3.2.6 Rahmenbedingungen
- 3.2.7 Didaktische Überlegungen
- 3.2.8 Methodische Überlegungen
- 3.2.9 Effekte und Lernziele
- 3.2.10 Nachteile
- 3.2.11 Verlaufstabelle
- 4. Resümee
- Literaturverzeichnis
- Anhang
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Masterarbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Fremdsprache-Unterricht (DaF) und beleuchtet die Bedeutung des Spiels in verschiedenen Kulturen. Ziel ist es, die Wirksamkeit von Lernspielen in der DaF-Didaktik zu analysieren und deren Potenzial zur Steigerung der Motivation und Kommunikationsfähigkeit der Lernenden aufzuzeigen.
- Die Rolle des Spiels in unterschiedlichen Kulturen
- Der Wandel des Spielbegriffs und die Etablierung des Lernspiels
- Effekte und Lernziele von Lernspielen im DaF-Unterricht
- Entwicklung und Analyse von Lernspielen für den DaF-Unterricht
- Methodische Überlegungen und didaktische Potenziale von Lernspielen
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Kontext der Masterarbeit und die Relevanz des Themas Lernspiele im DaF-Unterricht beleuchtet. Der theoretische Teil befasst sich mit der Bedeutung des Spiels in verschiedenen Kulturen und beleuchtet die verschiedenen Spielformen. Im weiteren Verlauf wird der Lernspielbegriff definiert und verschiedene Klassifizierungsansätze vorgestellt.
Der praktische Teil der Arbeit präsentiert zwei von der Autorin entwickelte Lernspiele: "Das Der/Die/Das-Spiel" und "Das Buchstaben-Spiel". Beide Spiele sind auf die Bedürfnisse tunesischer Lernender zugeschnitten und zielen auf die Festigung des Wortschatzes und landeskundlichen Wissens ab. Die Spiele werden detailliert beschrieben, inklusive Spielidee, Spielbeschreibung, Spielziel, Spielregeln, Rolle der Lehrperson, Rahmenbedingungen, didaktische Überlegungen, methodische Überlegungen, Effekte und Lernziele sowie Nachteile. Die Darstellung der beiden Lernspiele umfasst auch Verlaufstabellen, die den Ablauf der Spiele im Unterricht verdeutlichen.
Schlüsselwörter
Die Masterarbeit behandelt die Themen Lernspiele, DaF-Didaktik, Spielkultur, Spielformen, Lernspielbegriff, Klassifizierung, Effekte, Lernziele, methodische Überlegungen, didaktische Überlegungen, Sprachförderung, Wortschatzerwerb, landeskundliches Wissen, Tunesien.
- Arbeit zitieren
- Omar Mani (Autor:in), 2015, Lernspiele im DaF-Unterricht, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539141