Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Didactics for the subject German - German as a Foreign Language

Lernspiele im DaF-Unterricht

Title: Lernspiele im DaF-Unterricht

Master's Thesis , 2015 , 58 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Omar Mani (Author)

Didactics for the subject German - German as a Foreign Language
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die folgende Arbeit untersucht die Möglichkeit, Lernspiele im DaF-Unterricht einzusetzen und so Frontalunterricht zu vermeiden. Lernspiele betonen die Rolle der Lernenden und ermöglichen ihnen eine aktive Mitarbeit. Sie eignen sich zur Festigung des Gelernten.

Zunächst wird im theoretischen Teil auf die Frage eingegangen, wie das Spiel in unterschiedlichen Kulturen und in verschiedener Zeit bewertet und beurteilt wurde. Danach werden die wichtigsten Spielformen im Fremdsprachenunterricht vorgestellt. Im Anschluss daran wird das Lernspiel unter die Lupe genommen und eingehend erläutert. Hierbei wird auf die Auswahl des Begriffs eingegangen und versucht, den Begriff Lernspiel eindeutig zu definieren und zu klassifizieren.

Danach werden die Vor- und Nachteile, welche mit dem Einsatz von Lernspielen im DaF-Unterricht verbunden sind, eruiert. Im praktischen Teil der vorliegenden Arbeit werden schließlich zwei, von mir entwickelte, Lernspiele vorgestellt. Das erste Spiel ist das "Der/Die/Das-Spiel". Es ist besonders für tunesische Lernende gedacht und eignet sich zur Festigung des Wortschatzes. Das zweite Spiel wird "Buchstaben-Spiel" genannt und ist vor allem dazu geeignet, den Wortschatz und landeskundliche Fakten zu festigen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Zur Theorie: Lernspiele im DaF-Unterricht
    • 2.1 Spiel im Wandel der Zeit
    • 2.2 Spielformen
    • 2.3 Spielen und Lernen: Das Lernspiel
      • 2.3.1 Der Lernspielbegriff
      • 2.3.2 Klassifizierung von Lernspielen
      • 2.3.3 Effekte und Lernziele der Lernspiele im DaF-Unterricht
      • 2.3.4 Nachteile beim Einsatz von Lernspielen im DaF-Unterricht
  • 3. Zur Praxis mit Lernspielen
    • 3.1 Das Der/Die/Das-Spiel
      • 3.1.1 Spielidee
      • 3.1.2 Spielbeschreibung
      • 3.1.3 Spielziel
      • 3.1.4 Die Rolle der Lehrperson
      • 3.1.5 Rahmenbedingungen
      • 3.1.6 Didaktische Überlegungen
      • 3.1.7 Methodische Überlegungen
      • 3.1.8 Effekte und Lernziele
      • 3.1.9 Nachteile
      • 3.1.10 Verlaufstabelle
    • 3.2 Das Buchstaben-Spiel
      • 3.2.1 Spielidee
      • 3.2.2 Spielbeschreibung für das Buchstaben-Spiel
      • 3.2.3 Spielziel
      • 3.2.4 Spielregeln
      • 3.2.5 Die Rolle der Lehrperson
      • 3.2.6 Rahmenbedingungen
      • 3.2.7 Didaktische Überlegungen
      • 3.2.8 Methodische Überlegungen
      • 3.2.9 Effekte und Lernziele
      • 3.2.10 Nachteile
      • 3.2.11 Verlaufstabelle
  • 4. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht, insbesondere im tunesischen Kontext. Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von Lernspielen aufzuzeigen und deren Potenzial zur Verbesserung des DaF-Unterrichts zu belegen. Zwei selbstentwickelte Lernspiele werden vorgestellt und didaktisch-methodisch analysiert.

  • Die Rolle des Spiels in verschiedenen Kulturen und Zeitperioden
  • Definition und Klassifizierung von Lernspielen
  • Didaktische und methodische Aspekte des Einsatzes von Lernspielen im DaF-Unterricht
  • Entwicklung und Evaluation von zwei Lernspielen für den DaF-Unterricht
  • Verbesserung der Lernatmosphäre und Förderung von Kreativität und Kommunikationsfähigkeit

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt die Motivation der Arbeit, ausgehend von der persönlichen Erfahrung des Autors mit dem Fremdsprachenunterricht in Tunesien und der unterschiedlichen Wertschätzung von Spielen in verschiedenen Kulturen. Sie hebt die unbegründete negative Einstellung gegenüber Lernspielen im tunesischen Bildungssystem hervor und benennt das Ziel, alternative Unterrichtsmethoden zu erforschen, die die aktive Mitarbeit der Lernenden fördern und die Lernatmosphäre verbessern.

2. Zur Theorie: Lernspiele im DaF-Unterricht: Dieses Kapitel bietet einen theoretischen Überblick über Lernspiele im DaF-Unterricht. Es untersucht die Entwicklung des Spielbegriffs über verschiedene Kulturen und Zeiten hinweg, klassifiziert verschiedene Spielformen und definiert den Begriff des Lernspiels. Es analysiert die Effekte und Lernziele von Lernspielen und beleuchtet die Herausforderungen und potenziellen Nachteile ihres Einsatzes.

3. Zur Praxis mit Lernspielen: Dieses Kapitel präsentiert zwei vom Autor entwickelte Lernspiele: "Das Der/Die/Das-Spiel" und "Das Buchstaben-Spiel". Für jedes Spiel werden die Spielidee, Spielbeschreibung, Spielziel, die Rolle der Lehrkraft, Rahmenbedingungen, didaktische und methodische Überlegungen, sowie die erwarteten Effekte, Nachteile und ein Ablaufplan detailliert dargestellt. Die Spiele zielen auf die Festigung des Wortschatzes und landeskundlicher Kenntnisse ab.

Schlüsselwörter

Lernspiele, DaF-Unterricht, Tunesien, Spielkultur, Didaktik, Methodik, Wortschatzerwerb, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, alternative Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Einsatz von Lernspielen im DaF-Unterricht

Was ist der Hauptfokus dieser Arbeit?

Diese Arbeit untersucht den Einsatz von Lernspielen im Deutsch als Fremdsprache (DaF)-Unterricht, insbesondere im tunesischen Kontext. Der Fokus liegt auf der Analyse der Vor- und Nachteile von Lernspielen und deren Potenzial zur Verbesserung des DaF-Unterrichts. Zwei selbstentwickelte Lernspiele werden vorgestellt und didaktisch-methodisch analysiert.

Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?

Die Arbeit behandelt folgende Themen: die Rolle des Spiels in verschiedenen Kulturen und Zeitperioden, Definition und Klassifizierung von Lernspielen, didaktische und methodische Aspekte des Einsatzes von Lernspielen im DaF-Unterricht, Entwicklung und Evaluation von zwei Lernspielen für den DaF-Unterricht, Verbesserung der Lernatmosphäre und Förderung von Kreativität und Kommunikationsfähigkeit.

Welche Lernspiele werden vorgestellt?

Die Arbeit präsentiert zwei vom Autor entwickelte Lernspiele: "Das Der/Die/Das-Spiel" und "Das Buchstaben-Spiel". Für jedes Spiel werden detaillierte Beschreibungen inklusive Spielidee, Spielbeschreibung, Spielziel, Rolle der Lehrkraft, Rahmenbedingungen, didaktische und methodische Überlegungen, Effekte, Nachteile und Ablaufplan bereitgestellt.

Wie sind die Kapitel der Arbeit aufgebaut?

Die Arbeit gliedert sich in vier Kapitel: Kapitel 1 (Einleitung) beschreibt die Motivation und Ziele der Arbeit. Kapitel 2 (Theorie) bietet einen theoretischen Überblick über Lernspiele im DaF-Unterricht. Kapitel 3 (Praxis) präsentiert die beiden entwickelten Lernspiele mit detaillierten Analysen. Kapitel 4 (Resümee) fasst die Ergebnisse zusammen.

Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?

Die Arbeit zielt darauf ab, die Vor- und Nachteile von Lernspielen im DaF-Unterricht aufzuzeigen und deren Potenzial zur Verbesserung des Unterrichts zu belegen. Sie möchte alternative Unterrichtsmethoden erforschen, die die aktive Mitarbeit der Lernenden fördern und die Lernatmosphäre verbessern.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?

Schlüsselwörter sind: Lernspiele, DaF-Unterricht, Tunesien, Spielkultur, Didaktik, Methodik, Wortschatzerwerb, Kommunikationsfähigkeit, Kreativität, alternative Unterrichtsmethoden, Frontalunterricht.

Wo liegt der Kontext der Arbeit?

Der Kontext der Arbeit ist der DaF-Unterricht in Tunesien, wobei die unterschiedliche Wertschätzung von Spielen in verschiedenen Kulturen und die unbegründete negative Einstellung gegenüber Lernspielen im tunesischen Bildungssystem berücksichtigt werden.

Welche Aspekte der Lernspiele werden analysiert?

Die Analyse der Lernspiele umfasst didaktische und methodische Überlegungen, die Rolle der Lehrperson, die Rahmenbedingungen des Spiels, die erwarteten Effekte und potenzielle Nachteile. Es wird auch ein detaillierter Ablaufplan (Verlaufstabelle) für jedes Spiel bereitgestellt.

Excerpt out of 58 pages  - scroll top

Details

Title
Lernspiele im DaF-Unterricht
College
University of Marburg
Grade
1,7
Author
Omar Mani (Author)
Publication Year
2015
Pages
58
Catalog Number
V539141
ISBN (eBook)
9783346187727
ISBN (Book)
9783346187734
Language
German
Tags
Didaktik Fremdsprache Lernspiel Unterricht Deutsch
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Omar Mani (Author), 2015, Lernspiele im DaF-Unterricht, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539141
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  58  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint