Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publicación mundial de textos académicos
Go to shop › Didáctica - Historia

Woran glaubten die alten Ägypter? (Unterrichtsentwurf/ Fach: Geschichte, Klasse 6)

Erarbeitung ausgewählter Gottheiten, ihrer Merkmale und Funktionen sowie deren Bedeutung in der ägyptischen Hochkultur im Vergleich zur heutigen Zeit

Título: Woran glaubten die alten Ägypter? (Unterrichtsentwurf/ Fach: Geschichte, Klasse 6)

Plan de Clases , 2018 , 14 Páginas , Calificación: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor)

Didáctica - Historia
Extracto de texto & Detalles   Leer eBook
Resumen Extracto de texto Detalles

Die Unterrichtsreihe behandelt das Thema "Ein Geschenk des Nils" und untersucht die Lebenswelt und Entwicklungen im alten Ägypten als Beispiel für eine frühe Hochkultur. In dieser Unterrichtsstunde konzentrieren sich die Schüler auf die Glaubensvorstellungen der alten Ägypter. Sie erarbeiten ausgewählte Gottheiten, deren Merkmale, Funktionen und Bedeutung in der ägyptischen Hochkultur im Vergleich zur heutigen Zeit.

Die Unterrichtsreihe ist auf die Förderung verschiedener Kompetenzen ausgerichtet. In Bezug auf die Sachkompetenz sollen die Schüler Zeiten und Räume altägyptischer Überlieferungen verstehen, wichtige Gruppen in der ägyptischen Gesellschaft beschreiben und deren Funktionen, Rollen und Handlungsmöglichkeiten erläutern. Sie informieren über Lebensbedingungen in der ägyptischen Hochkultur und beschreiben epochale kulturelle Errungenschaften sowie wesentliche Herrschaftsformen im alten Ägypten. Die Schüler führen einfache Vergleiche zwischen "früher" und "heute" durch.

Die Methodenkompetenz wird durch die Nutzung des Geschichtsbuchs als schriftliches Medium der historischen Information gefördert. Die Schüler beschreiben Einzelheiten in Bildquellen, stellen Zusammenhänge dar und erklären die Wirkung der Darstellung. Sie untersuchen Schaubilder, um Informationen zu extrahieren, und erstellen einfache Zeitleisten und Schaubilder zur Darstellung von Zusammenhängen.

In Bezug auf die Urteilskompetenz lernen die Schüler, zwischen Belegbarem und Vermutetem zu unterscheiden. Sie verstehen die Motive, Bedürfnisse und Interessen von betroffenen Personen und Gruppen und erklären Zusammenhänge zwischen politischen und sozialen Ordnungen in einfacher Form.

Die Handlungskompetenz wird gefördert, indem die Schüler Rollen in Spielsituationen auf der Grundlage ihres geschichtlichen Wissens sachgerecht nachgestalten und sich in andere hineinversetzen können.

Extracto


Inhaltsverzeichnis

  • Thematischer Zusammenhang
    • Thema der Unterrichtsreihe
    • Thema der Unterrichtsstunde
  • Aufbau der Unterrichtsreihe
    • Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe¹
      • Sachkompetenz
      • Methodenkompetenz
      • Urteilskompetenz
      • Handlungskompetenz
    • Tabellarischer Verlauf der Unterrichtsreihe
  • Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde
    • Kernanliegen der Unterrichtsstunde
    • Teillernziele
  • Didaktisch-methodischer Kommentar
    • Rahmenbedingungen und Bezug zum Kernlehrplan und dem schulinternen Curriculum

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Unterrichtsstunde zielt darauf ab, den Schülerinnen und Schülern ein grundlegendes Verständnis des ägyptischen Götterpanthons zu vermitteln, indem sie wichtige Gottheiten und deren Merkmale, Funktionen und Bedeutung in der ägyptischen Hochkultur erarbeiten. Die Stunde soll die Schülerinnen und Schüler dazu befähigen, Vergleiche zwischen dem Glauben der alten Ägypter und der heutigen Zeit zu ziehen.

  • Die Bedeutung der Gottheiten im täglichen Leben der Ägypter
  • Die Funktionen der Götter in der ägyptischen Gesellschaft und Religion
  • Die Merkmale und Eigenschaften der wichtigsten Gottheiten
  • Die Rolle des Glaubens im ägyptischen Kulturverständnis
  • Vergleich der ägyptischen Götterwelt mit heutigen religiösen Konzepten

Zusammenfassung der Kapitel

  • In der Einführung werden die Schülerinnen und Schüler mit dem Thema der Unterrichtsreihe „Ein Geschenk des Nils“ vertraut gemacht. Diese Reihe befasst sich mit den Charakteristika der Lebenswelt und Entwicklungen im alten Ägypten als Beispiel für eine frühe Hochkultur.
  • Das Thema der Unterrichtsstunde ist die Erarbeitung des ägyptischen Götterpanthons. Die Schülerinnen und Schüler sollen wichtige Gottheiten, ihre Merkmale und Funktionen sowie deren Bedeutung in der ägyptischen Hochkultur im Vergleich zur heutigen Zeit erarbeiten.
  • Es wird ein Überblick über die Kompetenzorientierung der Unterrichtsreihe gegeben, die verschiedene Bereiche wie Sachkompetenz, Methodenkompetenz, Urteilskompetenz und Handlungskompetenz umfasst.
  • Ein tabellarischer Verlauf der Unterrichtsreihe gibt einen strukturierten Überblick über die Themen der einzelnen Unterrichtseinheiten.
  • Die Lernziele und Kompetenzen der Unterrichtsstunde beinhalten sowohl Kernanliegen wie auch Teillernziele, die den Schülerinnen und Schülern helfen sollen, gezielt Informationen aus vorbereiteten Stationstexten zu entnehmen und die Ergebnisse mithilfe von Präsentationskarten zu visualisieren.
  • Der didaktisch-methodische Kommentar bezieht sich auf die Rahmenbedingungen der Unterrichtsstunde und zeigt die Einbettung in den Kernlehrplan und das schulinternen Curriculum auf.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenbereiche dieser Unterrichtsstunde sind die ägyptische Hochkultur, Götter, Gottheiten, Merkmale, Funktionen, Bedeutung, Glaube, Religion, Vergleich, frühere Zeit, heutige Zeit, Lebenswelt, Gesellschaft, Kulturverständnis.

Final del extracto de 14 páginas  - subir

Detalles

Título
Woran glaubten die alten Ägypter? (Unterrichtsentwurf/ Fach: Geschichte, Klasse 6)
Subtítulo
Erarbeitung ausgewählter Gottheiten, ihrer Merkmale und Funktionen sowie deren Bedeutung in der ägyptischen Hochkultur im Vergleich zur heutigen Zeit
Calificación
1,0
Autor
Anonym (Autor)
Año de publicación
2018
Páginas
14
No. de catálogo
V539181
ISBN (Ebook)
9783346151445
ISBN (Libro)
9783346151452
Idioma
Alemán
Etiqueta
ägypter woran vergleich unterrichtsentwurf/ merkmale klasse hochkultur gottheiten geschichte funktionen fach erarbeitung bedeutung zeit
Seguridad del producto
GRIN Publishing Ltd.
Citar trabajo
Anonym (Autor), 2018, Woran glaubten die alten Ägypter? (Unterrichtsentwurf/ Fach: Geschichte, Klasse 6), Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539181
Leer eBook
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
  • Si ve este mensaje, la imagen no pudo ser cargada y visualizada.
Extracto de  14  Páginas
Grin logo
  • Grin.com
  • Page::Footer::PaymentAndShipping
  • Contacto
  • Privacidad
  • Aviso legal
  • Imprint