Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Fake News, Faktenchecks und Desinformation

Titel: Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Fake News, Faktenchecks und Desinformation

Hausarbeit , 2019 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Wann sprechen wir von Medienkompetenz und welche aktuelle Relevanz hat der Begriff? In der Arbeit wird die Entwicklung des Begriffs seit den 1970er Jahren dargestellt. Anschließend soll die aktuelle Relevanz anhand des Beispiels der "manipulierten Wetterkarte" in Zusammenhang mit der Bedeutung von Fake News, Faktenchecks und Desinformation aufgezeigt werden. Außerdem wird Medienkompetenz als generationsübergreifendes Thema diskutiert und erörtert, inwiefern eine Messbarkeit von Medienkompetenz möglich ist.

Im heutigen digitalen Zeitalter bieten soziale Netzwerke Raum für Desinformation und Fake News und sind dadurch eine Gefahr für die objektive Meinungsbildung. Das Internet bietet Mediennutzern die Möglichkeit, weitestgehend unkontrolliert Informationen zu veröffentlichen und zu verbreiten. Die Notwendigkeit der kritischen Auseinandersetzung mit Medien und der Mediennutzung wird mithilfe des Begriffs Medienkompetenz seit den 1970er Jahren wiederholt öffentlich diskutiert. Der kompetente Umgang mit Medien wird dabei im generationsübergreifenden Kontext zur Querschnittsaufgabe der Gesellschaft. Medienkompetenz kann dabei helfen, zukünftig objektiv und aufgeklärt am öffentlichen Diskurs teilzunehmen und Falschmeldungen zu erkennen. Die aktuelle Forschung zeigt, dass es nach wie vor keine ausreichende Messung des Konstrukts Medienkompetenz gibt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Abstract
  • 1 Einleitung
  • 2 Der Begriff Medienkompetenz.
    • 2.1 Historische Entwicklung des Begriffs Medienkompetenz
    • 2.2 Der Begriff Medienkompetenz heute
  • 3 Relevanz von Medienkompetenz..
    • 3.1 Desinformation am Beispiel der ARD-Wetterkarte
    • 3.2 Medienkompetenz als generationsübergreifendes Thema.......
  • 4 Messen von Medienkompetenz.
  • 5 Fazit und Zukunftsausblick.

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert den Begriff Medienkompetenz im Kontext des digitalen Zeitalters, in dem Desinformation und Fake News eine wachsende Gefahr darstellen. Die Arbeit untersucht die historische Entwicklung des Begriffs Medienkompetenz und beleuchtet seine aktuelle Relevanz im Hinblick auf die Verbreitung von Falschinformationen und den Bedarf an einer kritischen Mediennutzung.

  • Die Bedeutung von Medienkompetenz in der digitalen Welt
  • Die historische Entwicklung des Begriffs Medienkompetenz
  • Die Herausforderungen durch Desinformation und Fake News
  • Medienkompetenz als generationsübergreifendes Thema
  • Die Messbarkeit von Medienkompetenz

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Relevanz digitaler Medien und Mediennutzung in der heutigen Gesellschaft und führt den Begriff Medienkompetenz ein. Das zweite Kapitel verfolgt die historische Entwicklung des Begriffs Medienkompetenz seit den 1970er Jahren und zeigt die Bedeutung des Begriffs im heutigen Kontext auf. Das dritte Kapitel analysiert die Relevanz von Medienkompetenz im Hinblick auf Desinformation, insbesondere am Beispiel der „manipulierten Wetterkarte“. Medienkompetenz als generationsübergreifendes Thema und die Frage nach der Messbarkeit von Medienkompetenz werden ebenfalls im dritten Kapitel diskutiert.

Schlüsselwörter

Medienkompetenz, Desinformation, Fake News, digitale Medien, Mediennutzung, historische Entwicklung, kommunikative Kompetenz, Messbarkeit, generationsübergreifendes Thema.

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Fake News, Faktenchecks und Desinformation
Hochschule
BSP Business School Berlin (ehem. Potsdam)
Note
1,0
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2019
Seiten
23
Katalognummer
V539266
ISBN (eBook)
9783346142818
ISBN (Buch)
9783346142825
Sprache
Deutsch
Schlagworte
medienkompetenz zeitalter fake news faktenchecks desinformation
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2019, Medienkompetenz im digitalen Zeitalter. Fake News, Faktenchecks und Desinformation, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539266
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum