Depressive Störungen zeigen sich nicht ausschließlich mit den Symptomen der gängigen Klassifikationssysteme, sondern darüber hinaus, insbesondere im jungen Erwachsenenalter, zeigen sich auch subtypische Symptome, wie selbstverletzendes Verhalten, Substanzmittelkonsum, oder Suizidalität. Die hier vorliegende Studie soll einen Beitrag zur Sensibilisierung der unterschiedlichen und zum Teil auch subtypischen Symptome depressiver Störungen von jungen Erwachsenen im Vergleich zu älteren Erwachsenen leisten und Unterschiede zwischen den Depressionssymptomen von jungen Erwachsenen und Erwachsenen aufdecken.
In dieser Studie wurden die Depressionssymptome von 296 stationär psychiatrisch aufgenommenen Probanden mit einer Depressionsdiagnose im Alter von 16 bis 59 Jahren ermittelt. Zur Erhebung der Symptome wurde der BDI-II verwendet. Die Probanden wurden in zwei Altersklassen, junge Erwachsene von 16-25 Jahren und Erwachsene von 26 bis 59 Jahren, eingeteilt. Die Gruppen wurden im Anschluss mit Hilfe des t-Tests auf Mittelwertsunterschiede getestet.
Es zeigten sich signifikante Unterschiede in den Bereichen Prävalenz und Schwere suizidaler Gedanken, Selbstverletzendem Verhalten und illegalem Drogenkonsum. In allen Bereichen zeigte sich eine höhere Prävalenz bei den jungen Erwachsenen. Für folgende Studien erscheint es sinnvoll, weitere diagnostische Instrumente zur Erhebung der Symptome zu nutzen, um ein umfassenderes und detailliertes Gesamtbild der Symptome zu erhalten. Darüber hinaus sollte das Augenmerk auf einer geschlechterdifferenzierten Unterscheidung der einzelnen Symptome bzw. Symptombereiche liegen. Zusammenfassend erscheint jedoch nicht das Fehlen typischer Depressionssymptome im jungen Erwachsenenalter problematisch, sondern die Zuschreibung dieser zur Depression.
Inhaltsverzeichnis
- Danksagung
- Inhaltsverzeichnis
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Zusammenfassung
- Abstract
- Einleitung
- Theoretischer Hintergrund Depressionen
- Beschreibung und Definition
- Geschichte der Depression um Kindes- und Jugendalter
- Klassifikation
- ICD-10 Depressive Episode
- Unterschiede in der Klassifikation ICD-10 und DSM-V
- Prävalenz
- Unterschiede depressiver Symptome von jungen Erwachsenen und Erwachsenen
- Klinische Symptome von Depressionen im jungen Erwachsenenalter
- Homogenität und depressive Symptome
- Suizidalität und Suizide
- Selbstverletzendes Verhalten
- Substanzmittelmissbrauch
- Weitere Symptome
- Zusammenfassung
- Fragestellung und Hypothesen
- Herleitung der Fragestellung
- Hypothesen
- Material und Methode
- Studiendesign
- Fragebogen
- Durchführung
- Auswertung
- Studienteilnehmer und Stichprobengröße
- Datenvorbereitung und verwendete statistische Verfahren
- Ergebnisse
- Diskussion der Ergebnisse und Fazit
- Ergebnisse
- Design und Methode
- Fazit und Ausblick
- Literaturverzeichnis
- Anhang
- Einwilligung Datennutzung zu Forschungszwecken
- Fragebogen BDI-II
- Tabellen und Grafiken Deskriptive Statistik
- Unterschiede in der Ausprägung depressiver Symptome bei jungen Erwachsenen und Erwachsenen
- Klinische Symptome von Depressionen im jungen Erwachsenenalter
- Prävalenz von Depressionen in den jeweiligen Altersgruppen
- Zusammenhang von Depressionen und Suizidalität
- Zusammenhang von Depressionen und Substanzmittelmissbrauch
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Master-Thesis befasst sich mit der Untersuchung von Unterschieden depressiver Symptome bei jungen Erwachsenen und Erwachsenen. Ziel der Arbeit ist es, die Unterschiede in der Ausprägung depressiver Symptome zwischen diesen beiden Altersgruppen zu analysieren und die damit verbundenen Besonderheiten zu erforschen.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Thematik der Depression einführt und die Relevanz der Untersuchung von Unterschieden zwischen jungen Erwachsenen und Erwachsenen beleuchtet. Im theoretischen Hintergrund werden die Depressionen und ihre Klassifikation nach ICD-10 und DSM-V erläutert. Die Kapitel befassen sich mit der Beschreibung und Definition der Depression, der Geschichte der Depression im Kindes- und Jugendalter, der Prävalenz und den klinischen Symptomen. Besonderer Fokus liegt auf der Analyse von Suizidalität und Selbstverletzendem Verhalten sowie dem Zusammenhang mit Substanzmittelmissbrauch im jungen Erwachsenenalter. Die Fragestellung und die Hypothesen der Arbeit werden im darauffolgenden Kapitel detailliert dargestellt. Im Kapitel "Material und Methode" werden das Studiendesign, der Fragebogen, die Durchführung der Untersuchung, die Auswertung und die Stichprobengröße beschrieben. Die Ergebnisse der Studie werden im entsprechenden Kapitel präsentiert und im Hinblick auf die Fragestellung diskutiert. Die Arbeit endet mit einer Diskussion der Ergebnisse und einem Fazit, das die wichtigsten Erkenntnisse zusammenfasst und einen Ausblick auf zukünftige Forschungsthemen gibt.
Schlüsselwörter
Depressionen, junge Erwachsene, Erwachsene, Symptome, Prävalenz, Suizidalität, Selbstverletzendes Verhalten, Substanzmittelmissbrauch, ICD-10, DSM-V.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Wesemann (Autor:in), 2019, Unterschiede depressiver Symptome von jüngeren und älteren Erwachsenen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539268