Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Mind The Gap. Theorien zu Körper und Seele im 17.Jahrhundert

Das Körper-Seele-Modell von Mary Astell erörtert am Werk "A Serious Proposal to the Ladies for the Advancement of their true and greatest Interest. Part 1 and 2. By a Lover of her Sex"

Title: Mind The Gap. Theorien zu Körper und Seele im 17.Jahrhundert

Term Paper (Advanced seminar) , 2015 , 11 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Nicole Kaczmar (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Wie einige andere Denker/innen und Philosoph/innen im 17. Jahrhundert ist auch Astell überzeugte Substanzdualistin, da sie den Körper und die Seele als zwei verschiedene Substanzen versteht. Obwohl nach Astell die zwei Substanzen für den Menschen erfahrbar sind, kann die genaue Interaktion beider nicht verstanden werden. Hier muss der Mensch seine intellektuelle Grenze respektieren. Folglich ist das einzige was der Mensch tun kann, sein Leben auf Gott, welcher der Urheber aller Dinge ist, zu richten und sich auf das Wesentliche vorzubereiten, nämlich das Leben nach dem Tod.

Im Folgenden werden der Aufbau, sowie die Beziehung des Körpers und des Geistes nach Astell erläutert und dabei ihre Handlungsvorschläge zur Schulung und Umgang beider erklärt. Anschließend wird Astells Körper-Seele Konzept den Theorien der Philosophen Rene Descartes und Henry Moore gegenübergestellt. Abschließend wird Astells philosophische Theorie kritisch beleuchtet und Parallelen zur Verhaltensweise in der heutigen Gesellschaft aufgedeckt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Mary Astell
  • II. Körper-Seele Konzept nach Astell
    • 2.1. Aufbau und Funktionsweise des Geistes
    • 2.2. Aufbau und Funktionsweise des Körpers
  • III. Vorschläge zum Umgang mit Körper und Geist
    • 3.1. Beziehung Körper und Geist
    • 3.2. Praktische Handlungsvorschläge
    • 3.3. Parallelen zu den Theorien von Rene Descartes und Henry More
  • IV. Resümee, Kritik und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit analysiert Mary Astells Körper-Seele Konzept, welches sie in ihrem Werk „A Serious Proposal to the Ladies for the Advancement of their true and greatest Interest. Part 1 and 2. By a Lover of her Sex“ präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf Astells Argumentation für eine Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Frau im 17. Jahrhundert, die durch die Ausbildung des Geistes und die Kontrolle über die eigenen Leidenschaften ermöglicht werden soll.

  • Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts
  • Die Bedeutung von Bildung und Selbstständigkeit für Frauen
  • Das Verhältnis von Körper und Geist im 17. Jahrhundert
  • Die Bedeutung der Vernunft und der Kontrolle der Leidenschaften
  • Astells Verbindung von Philosophie und christlichem Glauben

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel I beleuchtet Mary Astells Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf ihr „A Serious Proposal to the Ladies“, welches für eine grundlegende Veränderung der Rolle der Frau im 17. Jahrhundert plädiert.

Kapitel II analysiert Astells Körper-Seele Konzept. Es wird gezeigt, wie der Geist die Seele, den Willen, die Vernunft, Neigungen und den Willen Gottes umfasst, während der Körper durch die Leidenschaften und deren Einfluss auf die Seele gekennzeichnet ist.

Kapitel III stellt Astells praktische Handlungsvorschläge für den Umgang mit Körper und Geist vor. Dazu zählen beispielsweise die Meditation, der Rückzug aus der Welt und die Befolgung des christlichen Glaubens.

Schlüsselwörter

Mary Astell, Körper-Seele Konzept, Selbstständigkeit der Frau, Bildung, Vernunft, Leidenschaften, christlicher Glaube, Substanzdualismus, Meditation, Rückzug aus der Welt, "A Serious Proposal to the Ladies", 17. Jahrhundert.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Mind The Gap. Theorien zu Körper und Seele im 17.Jahrhundert
Subtitle
Das Körper-Seele-Modell von Mary Astell erörtert am Werk "A Serious Proposal to the Ladies for the Advancement of their true and greatest Interest. Part 1 and 2. By a Lover of her Sex"
College
LMU Munich  (Philosophie)
Course
Mind The Gap – Theorien zu Körper und Seele im 17.Jahrhundert
Grade
1,0
Author
Nicole Kaczmar (Author)
Publication Year
2015
Pages
11
Catalog Number
V539311
ISBN (eBook)
9783346182678
ISBN (Book)
9783346182685
Language
German
Tags
Mary Astell Körper-Seele Konzept Renes Descartes Henry More Philosophinnen im 17.Jahrhundert
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Kaczmar (Author), 2015, Mind The Gap. Theorien zu Körper und Seele im 17.Jahrhundert, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539311
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint