Wie einige andere Denker/innen und Philosoph/innen im 17. Jahrhundert ist auch Astell überzeugte Substanzdualistin, da sie den Körper und die Seele als zwei verschiedene Substanzen versteht. Obwohl nach Astell die zwei Substanzen für den Menschen erfahrbar sind, kann die genaue Interaktion beider nicht verstanden werden. Hier muss der Mensch seine intellektuelle Grenze respektieren. Folglich ist das einzige was der Mensch tun kann, sein Leben auf Gott, welcher der Urheber aller Dinge ist, zu richten und sich auf das Wesentliche vorzubereiten, nämlich das Leben nach dem Tod.
Im Folgenden werden der Aufbau, sowie die Beziehung des Körpers und des Geistes nach Astell erläutert und dabei ihre Handlungsvorschläge zur Schulung und Umgang beider erklärt. Anschließend wird Astells Körper-Seele Konzept den Theorien der Philosophen Rene Descartes und Henry Moore gegenübergestellt. Abschließend wird Astells philosophische Theorie kritisch beleuchtet und Parallelen zur Verhaltensweise in der heutigen Gesellschaft aufgedeckt.
Inhaltsverzeichnis
- I. Mary Astell
- II. Körper-Seele Konzept nach Astell
- 2.1. Aufbau und Funktionsweise des Geistes
- 2.2. Aufbau und Funktionsweise des Körpers
- III. Vorschläge zum Umgang mit Körper und Geist
- 3.1. Beziehung Körper und Geist
- 3.2. Praktische Handlungsvorschläge
- 3.3. Parallelen zu den Theorien von Rene Descartes und Henry More
- IV. Resümee, Kritik und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit analysiert Mary Astells Körper-Seele Konzept, welches sie in ihrem Werk „A Serious Proposal to the Ladies for the Advancement of their true and greatest Interest. Part 1 and 2. By a Lover of her Sex“ präsentiert. Der Fokus liegt dabei auf Astells Argumentation für eine Selbstständigkeit und Selbstbestimmtheit der Frau im 17. Jahrhundert, die durch die Ausbildung des Geistes und die Kontrolle über die eigenen Leidenschaften ermöglicht werden soll.
- Die Rolle der Frau in der Gesellschaft des 17. Jahrhunderts
- Die Bedeutung von Bildung und Selbstständigkeit für Frauen
- Das Verhältnis von Körper und Geist im 17. Jahrhundert
- Die Bedeutung der Vernunft und der Kontrolle der Leidenschaften
- Astells Verbindung von Philosophie und christlichem Glauben
Zusammenfassung der Kapitel
Kapitel I beleuchtet Mary Astells Leben und Werk, mit besonderem Fokus auf ihr „A Serious Proposal to the Ladies“, welches für eine grundlegende Veränderung der Rolle der Frau im 17. Jahrhundert plädiert.
Kapitel II analysiert Astells Körper-Seele Konzept. Es wird gezeigt, wie der Geist die Seele, den Willen, die Vernunft, Neigungen und den Willen Gottes umfasst, während der Körper durch die Leidenschaften und deren Einfluss auf die Seele gekennzeichnet ist.
Kapitel III stellt Astells praktische Handlungsvorschläge für den Umgang mit Körper und Geist vor. Dazu zählen beispielsweise die Meditation, der Rückzug aus der Welt und die Befolgung des christlichen Glaubens.
Schlüsselwörter
Mary Astell, Körper-Seele Konzept, Selbstständigkeit der Frau, Bildung, Vernunft, Leidenschaften, christlicher Glaube, Substanzdualismus, Meditation, Rückzug aus der Welt, "A Serious Proposal to the Ladies", 17. Jahrhundert.
- Citar trabajo
- Nicole Kaczmar (Autor), 2015, Mind The Gap. Theorien zu Körper und Seele im 17.Jahrhundert, Múnich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539311