Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen

Mass Customization mit 3D-Druck. Implikationen für die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten

Titel: Mass Customization mit 3D-Druck. Implikationen für die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten

Masterarbeit , 2014 , 108 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Özgür Yildirim (Autor:in)

Ingenieurwissenschaften - Wirtschaftsingenieurwesen
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der zunehmende Verbrauch natürlicher Ressourcen bei steigender Weltbevölkerung und der damit verbundene kontinuierliche Anstieg der CO2-Emissionen bilden große gesellschaftliche Herausforderungen unserer Zeit. Neben den steigenden Preisen als Folge der zunehmenden Ressourcenverknappung, liegt die Herausforderung insbesondere in der Verbrennung fossiler Energieträger wie Kohle, Erdöl und Erdgas, die als wesentliche Ursache für den Anstieg der CO2-Emissionen und dem sogenannten Treibhauseffekt gilt.

Vor dem Hintergrund dieser Herausforderungen wird zunehmend eine nachhaltige Entwicklung gefordert, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne zu riskieren, dass künftige Generationen ihre eigenen Bedürfnisse nicht befriedigen können. Für die Umsetzung dieser Forderung sind innovative nachhaltige Produkte und Technologien auf Basis erneuerbarer Ressourcen notwendig, die gegenüber traditionellen Produkten und Technologien zu Beginn häufig ökonomische Nachteile aufweisen und bei der Entwicklung und Implementierung mit einem großen Umsetzungsrisiko verbunden sind. Um dieses Risiko zu minimieren, ist eine nachhaltige Neustrukturierung traditioneller Wertschöpfungsketten, insbesondere in den Bereichen Produktion und Logistik, anzustreben.

Nach der Ansicht einiger Zukunftsforscher und Experten stehen wir vor dem Beginn einer "neuen industriellen Revolution". Der Kern dieser Ansicht liegt in der rasanten Entwicklung im Bereich der Produktion und deren wandelnden Stellung in der Wertschöpfungskette. Im Umfeld der anhaltenden Globalisierung und des allgemeinen Wandels von der Industrie- zur Informationsgesellschaft rückte zum Ende des 20. Jahrhunderts der verstärkte Wunsch nach individuellen und preiswerten Produkten in den Vordergrund. Dabei gewann eine Wettbewerbsstrategie an Bedeutung, die den Kunden und seine Bedürfnisse im Zusammenhang mit der Demokratisierung der Produktion noch stärker in den Fokus stellt: die kundenindividuelle Massenproduktion bzw. Mass Customization.

Die Herausforderungen von Mass Customization liegen sowohl in der Beschaffung und Verarbeitung von Kundenwissen als auch in der Produktion individualisierter Produkte. Es werden neue produktionstechnische Verfahren benötigt, mit denen hochflexibel individualisierte Produkte hergestellt werden können. Eine solche innovative Technologie stellt das 3D-Druck-Verfahren dar.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
    • 1.1 Problemstellung
    • 1.2 Zielsetzung
    • 1.3 Vorgehensweise
  • 2 Nachhaltigkeit und Wertschöpfungsketten
    • 2.1 Der Begriff der Nachhaltigkeit
      • 2.1.1 Dimensionen der Nachhaltigkeit
      • 2.1.2 Nachhaltigkeitsmodelle
    • 2.2 Der Begriff der Wertschöpfungskette
      • 2.2.1 Die Wertschöpfungskette nach Porter
      • 2.2.2 Abgrenzung zu verwandten Konzepten
    • 2.3 Die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten
      • 2.3.1 Der Prozessgedanke der Logistik
      • 2.3.2 Nachhaltige logistische Prozesse
  • 3 Produktion im Wandel
    • 3.1 Grundlagen und Einordnung des Begriffs
      • 3.1.1 Produktion als Wertschöpfungsprozess
      • 3.1.2 Erscheinungsformen von Produktionssystemen
    • 3.2 Aktuelle Herausforderungen
      • 3.2.1 Globalisierung
      • 3.2.2 Klimawandel und Rohstoffverknappung
    • 3.3 Mass Customization
      • 3.3.1 Definition und Abgrenzung
      • 3.3.2 Wirtschaftliche Potenziale und Kosten von Mass Customization
      • 3.3.3 Umsetzung von Mass Customization in der industriellen Produktion
  • 4 3D-Druck-Technologie
    • 4.1 Grundlagen und Einordnung des Begriffs
      • 4.1.1 Systematik der Fertigungsverfahren
      • 4.1.2 Systematik und Merkmale der generativen Fertigungsverfahren
    • 4.2 3D-Druck - Rapid Manufacturing
      • 4.2.1 Potenziale und Anforderungen
      • 4.2.2 Anwendungsbereiche
    • 4.3 Zukunftsaussichten
      • 4.3.1 Konzeption eines Szenarios
      • 4.3.2 Szenario über zukünftige Entwicklungen
  • 5 Mass Customization mit 3D-Druck
    • 5.1 Umsetzung von Mass Customization mit 3D-Druck
      • 5.1.1 Erhebung der Kundeninformation und Leistungskonfiguration
      • 5.1.2 Individuelle Produktion
      • 5.1.3 Zwischenbetriebliche Zusammenarbeit
    • 5.2 Implikationen für die Logistik
      • 5.2.1 Ersatzteillogistik
      • 5.2.2 Unternehmenslogistik
    • 5.3 Neue Geschäftsmodelle in Supply Chains
      • 5.3.1 Vom Logistikdienstleister zum 3D-Druck-Dienstleister
      • 5.3.2 Vom Händler zum 3D-Druck-Dienstleister
  • 6 Zusammenfassung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Integration des 3D-Drucks in Mass Customization-Prozesse und analysiert dessen Auswirkungen auf die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten. Ziel ist es, die Potenziale und Herausforderungen dieser Technologie im Kontext von Individualisierung, Ressourcen-Effizienz und Kreislaufwirtschaft zu beleuchten.

  • Nachhaltigkeit und Wertschöpfungsketten
  • Mass Customization als Produktionsstrategie
  • 3D-Druck als transformative Technologie
  • Implikationen für die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten
  • Entwicklung neuer Geschäftsmodelle in Supply Chains

Zusammenfassung der Kapitel

Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die die Problemstellung und die Zielsetzung der Arbeit definiert. Sie führt anschließend in die Konzepte der Nachhaltigkeit und der Wertschöpfungskette ein, und beleuchtet den Stellenwert der Logistik in diesem Zusammenhang.

Kapitel 3 widmet sich dem Wandel der Produktion, fokussiert auf die Herausforderungen der Globalisierung und den Einfluss von Mass Customization als Produktionsstrategie. Kapitel 4 befasst sich mit der 3D-Druck-Technologie, ihrer Einordnung in die Systematik der Fertigungsverfahren und den Chancen, die sich aus dieser Technologie ergeben.

Kapitel 5 steht im Zentrum der Arbeit und analysiert die Umsetzung von Mass Customization mit 3D-Druck, unter besonderer Berücksichtigung der Implikationen für die Logistik und die Entstehung neuer Geschäftsmodelle in Supply Chains.

Schlüsselwörter

Mass Customization, 3D-Druck, nachhaltige Wertschöpfungskette, Logistik, Supply Chain Management, Digitalisierung, additive Fertigung, Individualisierung, Ressourcen-Effizienz, Kreislaufwirtschaft.

Ende der Leseprobe aus 108 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Mass Customization mit 3D-Druck. Implikationen für die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten
Hochschule
Universität Duisburg-Essen
Note
1,0
Autor
Özgür Yildirim (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
108
Katalognummer
V539355
ISBN (eBook)
9783346141415
ISBN (Buch)
9783346141422
Sprache
Deutsch
Schlagworte
3D-Druck Mass Customization Logistik Nachhaltigkeit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Özgür Yildirim (Autor:in), 2014, Mass Customization mit 3D-Druck. Implikationen für die Logistik in nachhaltigen Wertschöpfungsketten, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539355
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  108  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum