Diese Arbeit hat sich zum Schwerpunkt gesetzt, die sprachlichen und inhaltlichen Merkmale von Laien- und Expertenrezensionen vergleichend herauszuarbeiten und gegenüberzustellen. Auf Ebene der sprachlichen Merkmale sind für diese vergleichende Analyse beispielsweise folgende Fragen von Belang: Wie ist der Anteil gustatorischer und evaluativer Urteile beschaffen? Wie setzt sich das Spektrum der sprachlichen Handlungen zusammen, die in den jeweiligen Rezensionen vollzogen werden? Kommen Interjektionen, Partikeln und dergleichen zum Einsatz?
Die inhaltliche Ebene umfasst indes unter anderem die Frage nach den thematischen Aspekten, die in den Rezensionen genannt werden und die sowohl unmittelbar als auch mittelbar mit dem rezensierten Gegenstand zusammenhängen können.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen: Über das Rezensieren
- 2.1. Merkmale der Expertenrezension
- 2.2. Merkmale der Laienrezension
- 3. Methodische Grundlagen: Der Kriterienkatalog
- 4. Laien- und Expertenrezensionen im Vergleich
- 4.1. Datenmaterial und Analysebeispiel
- 4.2. Auswertung
- 5. Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Projektarbeit hat zum Ziel, die sprachlichen und inhaltlichen Merkmale von Laien- und Expertenrezensionen vergleichend darzustellen. Es werden Fragen nach dem Anteil gustatorischer und evaluativer Urteile, dem Spektrum der sprachlichen Handlungen (Interjektionen, Partikeln etc.) und den behandelten Themen untersucht. Die Analyse konzentriert sich auf Rezensionen zu den Science-Fiction-Serien "Dark" und "Man in the High Castle" aus verschiedenen Online- und Printmedien.
- Vergleichende Analyse sprachlicher Merkmale von Laien- und Expertenrezensionen
- Untersuchung des Anteils gustatorischer und evaluativer Urteile
- Analyse des Spektrums der in den Rezensionen verwendeten sprachlichen Handlungen
- Identifizierung der in den Rezensionen behandelten Themen
- Methodischer Vergleich anhand eines Kriterienkatalogs
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung beschreibt das Ziel der Arbeit: einen Vergleich der sprachlichen und inhaltlichen Merkmale von Laien- und Expertenrezensionen von Science-Fiction-Serien. Es werden zentrale Forschungsfragen formuliert, die sich auf sprachliche Aspekte (z.B. Anteil gustatorischer und evaluativer Urteile, Verwendung von Interjektionen) und inhaltliche Aspekte (thematische Schwerpunkte) beziehen. Die Arbeit skizziert die Vorgehensweise, die die Definition von Laien- und Expertenrezensionen, die Entwicklung eines Kriterienkatalogs und die Analyse eines Korpus von Rezensionen zu den Serien "Dark" und "Man in the High Castle" umfasst.
2. Theoretische Grundlagen: Über das Rezensieren: Dieses Kapitel beleuchtet den Texttyp "Rezension" und seine Ambivalenz. Es werden unterschiedliche Sprachhandlungen (informierend, bewertend, beschreibend, vergleichend etc.) in Rezensionen diskutiert und die Variabilität des Anteils dieser Handlungen hervorgehoben. Die thematische Gestaltung von Rezensionen wird ebenfalls erörtert, wobei die Rolle des Rezensenten und der medialen Umgebung betont wird. Der Bewertungsakt und seine verschiedenen Ausprägungen (gustatorische und evaluative Urteile) werden erläutert und von deskriptiven Aussagen abgegrenzt. Das Kapitel schliesst mit der Feststellung, dass Rezensionen sich durch Komplexität und Dynamik auszeichnen.
Schlüsselwörter
Laienrezensionen, Expertenrezensionen, Science-Fiction, Serienrezensionen, Sprachliche Merkmale, Inhaltliche Merkmale, Vergleichende Analyse, Gustatorische Urteile, Evaluative Urteile, Kriterienkatalog, "Dark", "Man in the High Castle".
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Projektarbeit: Vergleichende Analyse von Laien- und Expertenrezensionen zu Science-Fiction-Serien
Was ist das Thema der Projektarbeit?
Die Projektarbeit vergleicht die sprachlichen und inhaltlichen Merkmale von Laien- und Expertenrezensionen zu den Science-Fiction-Serien "Dark" und "Man in the High Castle". Der Fokus liegt auf dem Vergleich der verwendeten Sprache (z.B. gustatorische und evaluative Urteile, Interjektionen) und der behandelten Themen.
Welche Forschungsfragen werden untersucht?
Die Arbeit untersucht den Anteil gustatorischer und evaluativer Urteile, das Spektrum der sprachlichen Handlungen (z.B. Interjektionen, Partikeln) und die behandelten Themen in Laien- und Expertenrezensionen. Es wird auch ein methodischer Vergleich anhand eines Kriterienkatalogs durchgeführt.
Welche Methoden werden angewendet?
Die Arbeit verwendet eine vergleichende Analyse von Rezensionen aus verschiedenen Online- und Printmedien. Es wird ein Kriterienkatalog entwickelt, um Laien- und Expertenrezensionen systematisch zu vergleichen. Die Analyse konzentriert sich auf sprachliche und inhaltliche Merkmale.
Welche Daten werden analysiert?
Das Datenmaterial besteht aus Rezensionen zu den Science-Fiction-Serien "Dark" und "Man in the High Castle" aus verschiedenen Online- und Printmedien. Die Rezensionen werden in Laien- und Expertenrezensionen kategorisiert.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in fünf Kapitel gegliedert: Einleitung, Theoretische Grundlagen (Über das Rezensieren), Methodische Grundlagen (Der Kriterienkatalog), Laien- und Expertenrezensionen im Vergleich (mit Datenmaterial und Analysebeispiel sowie Auswertung) und Fazit.
Was sind die zentralen Ergebnisse (in Kurzform)?
Die Ergebnisse des Vergleichs zwischen Laien- und Expertenrezensionen hinsichtlich sprachlicher Merkmale (z.B. Anteil gustatorischer und evaluativer Urteile, Verwendung von Interjektionen) und inhaltlicher Schwerpunkte werden im Kapitel 4 detailliert dargestellt und im Fazit zusammengefasst. Der methodische Vergleich anhand des Kriterienkatalogs wird ebenfalls im Kapitel 4 präsentiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Laienrezensionen, Expertenrezensionen, Science-Fiction, Serienrezensionen, Sprachliche Merkmale, Inhaltliche Merkmale, Vergleichende Analyse, Gustatorische Urteile, Evaluative Urteile, Kriterienkatalog, "Dark", "Man in the High Castle".
Wo finde ich mehr Informationen?
Die vollständige Projektarbeit enthält detaillierte Informationen zu den einzelnen Kapiteln, der Methodik, den Ergebnissen und dem Fazit. (Hinweis: Der Zugriff auf die vollständige Arbeit ist abhängig von der Verfügbarkeit des Dokuments).
- Quote paper
- Sarah Insacco (Author), 2018, Laien- und Expertenrezensionen von Science-Fiction-Serien. Eine vergleichende Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539425