Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Politics - Political systems in general and in comparison

Kriterien totalitärer politischer Systeme

Title: Kriterien totalitärer politischer Systeme

Term Paper , 2004 , 17 Pages , Grade: 1.0

Autor:in: Daniela Daus (Author)

Politics - Political systems in general and in comparison
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Totalitarismus-Theorien gehören zu den wichtigsten inhaltlichen Kategorien des Feldes „Analyse und Vergleich politischer Systeme“ in der Politikwissenschaft. Die Diskussion um die Kriterien totalitärer politischer Systeme hat die Wissenschaftler seit Begründung dieser Theorie beschäftigt. Zunächst eine „oberflächliche“ Annäherung aus dem Duden an den Begriff „totalitär“ und seine Bedeutung in Bezug auf ein politisches System: Die Gesamtheit umfassend, ganzheitlich; und im Sinne des Staat: alles erfassend und seiner Kontrolle unterwerfend.
Im Falle der Totalitarismus-Konzeption sahen sich die Politikwissenschaftler in den 30er Jahren mit einem neuen politischen Phänomen konfrontiert: Das faschistische Italien und das nationalsozialistische Deutschland gaben Anstoß zu einer Theoriebildung, um die offenbar neuartigen politisch-gesellschaftlichen Gegebenheiten innerhalb dieser Systeme einordnen zu können. Welche Annahmen ließen die Wissenschaftler glauben, dass es sich hier um ein neues politisches Phänomen handelte und wie sahen die Kriterien zur Einordnung dieser „totalitären“ Systeme aus? Wie werden die damals aufgestellten Kriterien heute beurteilt und wie hat sich die Diskussion im Laufe der Jahre um sie entwickelt?
In der vorliegenden Arbeit möchte ich zunächst einige theoretische Vorüberlegungen anstellen und die sich vom Totalitarismuskonzept abgrenzenden zwei Typen politischer Systeme nach Merkel als Bezugsrahmen darstellen. Dann wird eine der ersten (und vielleicht die wichtigste) Totalitarismuskonzeption von C.J. Friedrich, unter der Mitarbeit von Zbigniew Brzezinski, im Vordergrund stehen. Die Diskussion um diese Konzeption wird im Laufe der Arbeit angeführt werden sowie Beispiele für die Weiterentwicklung von Friedrichs Kriterienkatalog. Als Fazit wird eine heutige Einordnung dieser Kriterien vorgestellt werden. Zudem werde ich den klassischen Kriterienkatalog totalitärer politische Systeme an dem Beispiel der Sowjetunion unter Stalin anwenden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Kriterien totalitärer politischer Systeme
    • Theoretische Vorüberlegungen
    • Der klassische Totalitarismuskriterienkatalog
    • Kritik an und Weiterentwicklung von Friedrichs und Brzezinskis Totalitarismuskonzeption
  • Das Fallbeispiel „Sowjetunion“
  • Zusammenfassung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit analysiert die Kriterien totalitärer politischer Systeme im Rahmen der Politikwissenschaft. Sie beleuchtet die Entstehung der Totalitarismus-Theorie und die Debatten um die Kriterien zur Einordnung dieser Systeme. Dabei stehen die Konzeption von C.J. Friedrich und Zbigniew Brzezinski sowie deren Weiterentwicklung im Vordergrund.

  • Die Entwicklung und Kritik der Totalitarismus-Theorie
  • Der klassische Kriterienkatalog von Friedrich und Brzezinski
  • Die Anwendung der Kriterien auf das Beispiel der Sowjetunion unter Stalin
  • Die Abgrenzung von totalitären, autoritären und demokratischen Systemen
  • Der Einfluss moderner Technik auf totalitäre Systeme

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Arbeit führt in das Thema Totalitarismus ein und stellt die Relevanz dieser Theorie für die Politikwissenschaft heraus. Die Bedeutung des Begriffs „totalitär“ in Bezug auf politische Systeme wird erläutert.
  • Kriterien totalitärer politischer Systeme: Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene theoretische Vorüberlegungen zur Einordnung politischer Systeme. Er stellt die klassische Konzeption von Friedrich und Brzezinski vor und diskutiert deren Kritik und Weiterentwicklung.
  • Das Fallbeispiel „Sowjetunion“: Dieses Kapitel analysiert die Sowjetunion unter Stalin anhand des klassischen Kriterienkatalogs totalitärer Systeme.

Schlüsselwörter

Totalitarismus, politische Systeme, Analyse, Vergleich, Kriterienkatalog, Friedrich, Brzezinski, Sowjetunion, Stalin, Autokratie, Ideologie, Massenpartei, Moderne Technik, Propaganda, Terror, Unterdrückung.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Kriterien totalitärer politischer Systeme
College
Johannes Gutenberg University Mainz
Grade
1.0
Author
Daniela Daus (Author)
Publication Year
2004
Pages
17
Catalog Number
V53946
ISBN (eBook)
9783638492577
ISBN (Book)
9783656777533
Language
German
Tags
Kriterien Systeme
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Daniela Daus (Author), 2004, Kriterien totalitärer politischer Systeme, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53946
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint