1. Einleitung
Derzeit werden deutsche Banken zusehends mit non-performing Loans in ihren Bilanzen konfrontiert. Darunter versteht man erheblich zahlungsgestörte, notleidende Kredite. Sie sind aktuell vermehrt in der Öffentlichkeit zu finden, da sich in den letzten Jahren einige Banken dazu entschlossen haben, ganze Pakete von non-performing Loans an ausländische Investoren zu verkaufen. Damit wurde ein Markt für den Handel dieser Kredite in Deutschland in Gang gesetzt. Die anhaltende Konjunkturschwäche sowie Zahlungsschwierigkeiten der Kreditnehmer haben maßgeblich zur wachsenden Zahl der notleidenden Kredite beigetragen. Beeinflusst durch die Ertragslage der Banken sowie durch aufsichtsrechtliche Vorschriften suchen die Banken nun nach Lösungen, um ihre Portfolios zu bereinigen. Schließlich belasten diese Kredite die Banken; nicht nur, da sie an Fehler aus der Vergangenheit erinnern, sondern auch weil sie Kapital binden, das effizienter eingesetzt werden könnte. Es gibt daher eine Vielzahl guter Gründe, sich von diesen Beständen zu trennen. Entlastung für die betroffenen Kreditinstitute verspricht das Instrument der Verbriefung, das sich zwar durch komplexe Strukturen auszeichnet, aber eine Reihe positiver Synergieeffekte auslösen kann. Um die non-performing Loans sowie das mit ihnen verbundene Risiko zu transferieren, werden diese Kredite bei einer Verbriefung zu handelbaren Forderungspools gebündelt. Wurde bislang das Prinzip verfolgt, Darlehen bis zum Ende der Laufzeit zu halten, werden sie nun in marktfähige Wertpapiere gewandelt. „Buy and Hold“ gehört zunehmend der Vergangenheit an.
Die Entwicklung des deutschen Verbriefungsmarktes für non-performing Loans bleibt jedoch abzuwarten, da Kreditinstitute bisher auf-grund diverser Aspekte, die in dieser Arbeit behandelt werden, von einer Verbriefung abgesehen haben.
Ziel der vorliegenden Ausarbeitung ist die Untersuchung der Problemkreise, die mit der Verbriefung von non-performing Loans ver-bunden sind. Die Auswirkungen dieser Kredite auf die Banken sowie die Motivation zur Verbriefung werden im Rahmen dieser Analyse erläutert. Zudem sollen die Rahmenbedingungen und Erfolgsfaktoren, die der Handel mit notleidenden Krediten erfordert, aufgezeigt werden. [...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Das Wesen der non-performing Loans
- 2.1 Definition
- 2.2 Ursachen
- 2.3 Auswirkungen für Kreditinstitute
- 2.4 Potenzial
- 3. Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten
- 3.1 Ausgangssituation im Kreditinstitut
- 3.2 Institutseigener Workout
- 3.3 Outsourcing von Workout - Tätigkeiten
- 3.4 Verkauf an Distressed Debt - Investoren
- 3.5 Ausplatzierung an eine Bad Bank
- 3.5.1 Funktionen einer Bad Bank
- 3.5.2 Eigene Gründung
- 3.5.3 Marktteilnehmer und Konstruktionen
- 3.6 Verbriefung
- 4. Die True-Sale-Verbriefung
- 4.1 Begriffsabgrenzung
- 4.2 Struktur
- 4.3 Beteiligte
- 4.4 Die True Sale Initiative
- 5. Rechtliche Aspekte zur Verbriefung von non-performing Loans
- 5.1 Übertragung von Sicherheiten
- 5.2 Steuerliche Rechtsfragen
- 5.3 Erlaubnispflichten
- 5.4 Informationsweitergabe
- 5.4.1 Bankgeheimnis und Datenschutz
- 5.4.2 Lösungsansätze
- 6. Rahmenbedingungen und Ausgangssituation des Kreditinstituts
- 6.1 Marktsituation
- 6.2 Ratinganalyse für non-performing Loans
- 6.2.1 Bedeutung des Ratings
- 6.2.2 Ratingprozess
- 6.3 Einsatz von Credit Enhancements
- 6.3.1 Ermittlung der Credit Enhancements
- 6.3.2 Sicherungsformen
- 6.4 Chancen der Verbriefung
- 6.4.1 Beweggründe
- 6.4.2 Ergebnisbeiträge
- 6.4.3 Transaktionskosten
- 7. Erfolgsfaktoren einer Verbriefung von non-performing Loans
- 7.1 Bedeutung des Cash Flows und des Servicings
- 7.2 Auswahl des Forderungspools
- 7.3 Rechtsrahmen
- 7.4 Strukturierung der Forderungsübertragung
- 7.5 Datenaufbereitung zur Due Diligence
- 7.6 Bewertung der Verbriefung als Strategie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbriefung von notleidenden Krediten (non-performing loans, NPLs) als strategische Handlungsmöglichkeit für Kreditinstitute. Die Arbeit analysiert die verschiedenen Aspekte dieser komplexen Thematik, von der Definition und den Ursachen von NPLs bis hin zu den rechtlichen und praktischen Herausforderungen der Verbriefung. Das Ziel ist es, einen umfassenden Überblick über die Möglichkeiten und Risiken der NPL-Verbriefung zu geben und Erfolgsfaktoren aufzuzeigen.
- Definition und Ursachen von Non-Performing Loans
- Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten (Workout, Verkauf, Bad Bank, Verbriefung)
- Rechtliche Aspekte der Verbriefung von NPLs (Sicherheiten, Steuern, Erlaubnispflichten)
- Rahmenbedingungen und Marktsituation für NPL-Verbriefungen
- Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen NPL-Verbriefung
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Verbriefung von Non-Performing Loans (NPLs) ein und beschreibt den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie skizziert die Relevanz des Themas für Kreditinstitute und den aktuellen Stand der Forschung.
2. Das Wesen der non-performing Loans: Dieses Kapitel definiert NPLs, untersucht ihre Ursachen (z.B. Konjunkturzyklen, Fehlentscheidungen bei der Kreditvergabe) und analysiert die Auswirkungen auf die betroffenen Kreditinstitute. Es beleuchtet das Potenzial, das in der effizienten Bewirtschaftung von NPLs liegt.
3. Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten: Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene Strategien zum Umgang mit Problemkrediten. Neben internen Lösungen wie Workout-Maßnahmen und Outsourcing werden externe Optionen wie der Verkauf an Distressed Debt Investoren und die Auslagerung an eine Bad Bank detailliert beschrieben. Die Verbriefung wird als eine weitere Option vorgestellt und im Kontext der anderen Möglichkeiten eingeordnet. Der Fokus liegt auf den jeweiligen Vor- und Nachteilen der einzelnen Strategien.
4. Die True-Sale-Verbriefung: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die True-Sale-Verbriefung als spezielle Form der NPL-Verbriefung. Es klärt den Begriff ab, beschreibt die Struktur und die beteiligten Akteure (z.B. Originator, Servicer, Special Purpose Vehicle, Investoren) und beleuchtet die Bedeutung der "True Sale Initiative" für die rechtliche Gültigkeit der Transaktion.
5. Rechtliche Aspekte zur Verbriefung von non-performing Loans: Dieses Kapitel befasst sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen der NPL-Verbriefung. Es untersucht die Übertragung von Sicherheiten, steuerliche Aspekte, Erlaubnispflichten und die Herausforderungen im Zusammenhang mit der Informationsweitergabe unter Berücksichtigung des Bankgeheimnisses und des Datenschutzes. Es werden Lösungsansätze für die auftretenden rechtlichen Probleme vorgestellt.
6. Rahmenbedingungen und Ausgangssituation des Kreditinstituts: Dieses Kapitel analysiert die Marktsituation für NPLs, die Bedeutung von Ratings für die Bewertung von NPLs und den Einsatz von Credit Enhancements zur Risikominderung. Es beleuchtet die Chancen der Verbriefung aus der Sicht des Kreditinstituts, unter Berücksichtigung der Beweggründe, der möglichen Ergebnisbeiträge und der anfallenden Transaktionskosten.
7. Erfolgsfaktoren einer Verbriefung von non-performing Loans: Dieses Kapitel identifiziert die wichtigsten Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche NPL-Verbriefung. Es hebt die Bedeutung des Cashflows und des Servicings hervor, analysiert die Auswahl des Forderungspools und die Gestaltung des Rechtsrahmens. Die Strukturierung der Forderungsübertragung und die Datenaufbereitung für die Due Diligence werden ebenso behandelt wie die strategische Bewertung der Verbriefung.
Schlüsselwörter
Non-Performing Loans (NPLs), Verbriefung, True Sale, Bad Bank, Workout, Distressed Debt Investoren, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Rating, Credit Enhancements, Risikomanagement, Cashflow, Servicing, Due Diligence, Erfolgsfaktoren, Kreditinstitute, Marktsituation.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Verbriefung von Non-Performing Loans
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit untersucht die Verbriefung von notleidenden Krediten (Non-Performing Loans, NPLs) als strategische Handlungsmöglichkeit für Kreditinstitute. Sie analysiert die verschiedenen Aspekte dieser komplexen Thematik, von der Definition und den Ursachen von NPLs bis hin zu den rechtlichen und praktischen Herausforderungen der Verbriefung. Ziel ist ein umfassender Überblick über Möglichkeiten und Risiken der NPL-Verbriefung und die Aufzeigen von Erfolgsfaktoren.
Welche Themen werden in der Arbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Schwerpunktthemen: Definition und Ursachen von Non-Performing Loans, Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten (Workout, Verkauf an Distressed Debt Investoren, Bad Bank, Verbriefung), rechtliche Aspekte der Verbriefung von NPLs (Sicherheiten, Steuern, Erlaubnispflichten), Rahmenbedingungen und Marktsituation für NPL-Verbriefungen sowie Erfolgsfaktoren einer erfolgreichen NPL-Verbriefung.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit gliedert sich in sieben Kapitel: Einleitung, Das Wesen der non-performing Loans, Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten, Die True-Sale-Verbriefung, Rechtliche Aspekte zur Verbriefung von non-performing Loans, Rahmenbedingungen und Ausgangssituation des Kreditinstituts und Erfolgsfaktoren einer Verbriefung von non-performing Loans. Jedes Kapitel behandelt einen spezifischen Aspekt der NPL-Verbriefung.
Was sind Non-Performing Loans (NPLs)?
NPLs sind notleidende Kredite, also Kredite, bei denen die Rückzahlung durch den Kreditnehmer ausbleibt oder zumindest gefährdet ist. Die Arbeit definiert NPLs und untersucht deren Ursachen (z.B. Konjunkturzyklen, Fehlentscheidungen bei der Kreditvergabe) und Auswirkungen auf Kreditinstitute.
Welche Handlungsmöglichkeiten bei Problemkrediten werden vorgestellt?
Die Arbeit beschreibt verschiedene Strategien zum Umgang mit Problemkrediten: interne Lösungen wie Workout-Maßnahmen und Outsourcing, externe Optionen wie der Verkauf an Distressed Debt Investoren und die Auslagerung an eine Bad Bank. Die Verbriefung wird als weitere Option im Kontext der anderen Möglichkeiten eingeordnet, jeweils mit Vor- und Nachteilen.
Was ist eine True-Sale-Verbriefung?
Die True-Sale-Verbriefung ist eine spezielle Form der NPL-Verbriefung. Die Arbeit klärt den Begriff, beschreibt die Struktur, die beteiligten Akteure (Originator, Servicer, Special Purpose Vehicle, Investoren) und beleuchtet die Bedeutung der "True Sale Initiative" für die rechtliche Gültigkeit der Transaktion.
Welche rechtlichen Aspekte werden betrachtet?
Die Arbeit untersucht die rechtlichen Rahmenbedingungen der NPL-Verbriefung: Übertragung von Sicherheiten, steuerliche Aspekte, Erlaubnispflichten und Herausforderungen bei der Informationsweitergabe (Bankgeheimnis, Datenschutz). Lösungsansätze für auftretende Probleme werden vorgestellt.
Welche Rahmenbedingungen und die Ausgangssituation des Kreditinstituts werden analysiert?
Die Arbeit analysiert die Marktsituation für NPLs, die Bedeutung von Ratings für die Bewertung von NPLs und den Einsatz von Credit Enhancements zur Risikominderung. Die Chancen der Verbriefung aus Sicht des Kreditinstituts werden unter Berücksichtigung der Beweggründe, Ergebnisbeiträge und Transaktionskosten beleuchtet.
Welche Erfolgsfaktoren für eine erfolgreiche NPL-Verbriefung werden genannt?
Die Arbeit identifiziert wichtige Erfolgsfaktoren: Bedeutung von Cashflow und Servicing, Auswahl des Forderungspools, Gestaltung des Rechtsrahmens, Strukturierung der Forderungsübertragung, Datenaufbereitung für die Due Diligence und strategische Bewertung der Verbriefung.
Welche Schlüsselwörter sind relevant für die Arbeit?
Wichtige Schlüsselwörter sind: Non-Performing Loans (NPLs), Verbriefung, True Sale, Bad Bank, Workout, Distressed Debt Investoren, Rechtliche Aspekte, Steuerliche Aspekte, Rating, Credit Enhancements, Risikomanagement, Cashflow, Servicing, Due Diligence, Erfolgsfaktoren, Kreditinstitute, Marktsituation.
- Arbeit zitieren
- Christine Schwan (Autor:in), 2006, Verbriefung von non-performing Loans, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53948