Ziel dieser Hausarbeit ist es, folgende Fragestellung zu beantworten: "Ist Intelligenz ein valider Prädiktor zur Vorhersage von beruflicher Leistung und Berufserfolg?" Um diese Frage beantworten zu können, ist es notwendig, die Konstrukte Intelligenz, berufliche Leistung und Berufserfolg theoretisch aufzuarbeiten. Das zweite Kapitel schafft somit eine wissenschaftliche Grundlage für den weiteren Verlauf der Arbeit. Auf dieser Grundlage aufbauend kommt es im dritten Kapitel zur Studienin- und -exklusion. Das vierte Kapitel widmet sich der systematischen Analyse und dem Vergleich der Studien hinsichtlich der Fragestellung. Anhand von Synopsen werden die Ergebnisse dargestellt, verglichen und interpretiert. Aufbauend auf diesen Ergebnissen erfolgen im fünften Kapitel die Beantwortung der Fragestellung und eine kritische Reflexion der Ergebnisse. Darüber hinaus werden Grenzen dieser Arbeit formuliert und ein Ausblick über mögliche Inhalte weiterführender Arbeiten gegeben.
Ein Unternehmen steht und fällt mit der Qualität seiner Mitarbeiter. Dementsprechend verfolgen Unternehmen und deren Personalabteilungen das Ziel, Mitarbeiter einzustellen, die bestmögliche berufliche Leistungen erbringen und dadurch einen Beitrag zum Unternehmenserfolg leisten. Nach Judge et al. kann, neben der beruflichen Leistung von Mitarbeitern, auch der Berufserfolg die Performance von Organisationen positiv beeinflussen. Berufliche Leistungen und Berufserfolg sind dementsprechend entscheidende Faktoren für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Zahlreiche Unternehmen setzen Intelligenztests ein, um eben diese Faktoren bereits in der Personalauswahl abschätzen zu können. Es ist daher für Unternehmen aus berufseignungsdiagnostischer Sicht besonders relevant zu wissen, inwiefern Intelligenz berufliche Leistungen und Berufserfolg vorhersagen kann.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Theoretische Grundlagen
- Intelligenz
- Berufliche Leistung und Berufserfolg - Unterschiede und Gemeinsamkeiten
- Studienin- und exklusion
- Intelligenz als Prädiktor für berufliche Leistung und Berufserfolg
- Intelligenz als Prädiktor für berufliche Leistung
- Intelligenz als Prädiktor für extrinsischen Berufserfolg
- Intelligenz als Prädiktor für intrinsischen Berufserfolg
- Fazit und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Seminararbeit untersucht die Frage, inwieweit Intelligenz ein valider Prädiktor für berufliche Leistung und Berufserfolg ist. Es werden theoretische Grundlagen der Intelligenz und des Berufserfolgs beleuchtet und die Relevanz von Intelligenztests im Kontext beruflicher Eignungsdiagnostik diskutiert.
- Definition und Konzepte von Intelligenz
- Differenzierung zwischen beruflicher Leistung und Berufserfolg
- Analyse der prognostischen Validität von Intelligenztests
- Untersuchung der Rolle von Intelligenz bei unterschiedlichen Aspekten des Berufserfolgs (extrinsisch und intrinsisch)
- Auswertung relevanter Studien zur Intelligenz und beruflichem Erfolg
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik der Seminararbeit ein und formuliert die zentrale Forschungsfrage nach der Validität von Intelligenz als Prädiktor für berufliche Leistung und Berufserfolg. Sie skizziert den Aufbau der Arbeit und benennt die methodischen Vorgehensweisen.
Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel legt die theoretischen Grundlagen der Arbeit dar. Es definiert den Begriff der Intelligenz und differenziert zwischen verschiedenen Intelligenzmodellen. Weiterhin wird der Begriff des Berufserfolgs umfassend definiert und in seine Komponenten (extrinsischer und intrinsischer Erfolg, berufliche Leistung) zerlegt. Die Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen diesen Konzepten werden herausgearbeitet und für die spätere Analyse vorbereitet.
Studienin- und exklusion: In diesem Kapitel werden die Kriterien und Suchstrategien für die Auswahl relevanter Studien erläutert, die zur Beantwortung der Forschungsfrage beitragen. Es wird detailliert beschrieben, wie die Auswahl der Studien erfolgte und welche Suchbegriffe (z.B. in Datenbanken) verwendet wurden, um eine repräsentative Auswahl an Studien zu gewährleisten. Die methodische Vorgehensweise bei der Literaturrecherche wird transparent dargestellt.
Intelligenz als Prädiktor für berufliche Leistung und Berufserfolg: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der Literaturrecherche und analysiert die empirischen Befunde zur prognostischen Validität von Intelligenz als Prädiktor für berufliche Leistung und verschiedene Facetten des Berufserfolgs (extrinsisch und intrinsisch). Es werden Studien vorgestellt, welche den Zusammenhang zwischen Intelligenz und Erfolg belegen oder widerlegen und die unterschiedlichen Ergebnisse werden diskutiert und interpretiert. Der Fokus liegt auf der Bewertung der Güte der Vorhersagekraft von Intelligenz.
Schlüsselwörter
Intelligenz, Berufliche Leistung, Berufserfolg, Prädiktor, Validität, Prognostische Validität, Extrinsischer Berufserfolg, Intrinsischer Berufserfolg, Eignungsdiagnostik, Studienin- und exklusion, General Mental Ability (GMA).
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Seminararbeit: Intelligenz als Prädiktor für berufliche Leistung und Berufserfolg
Was ist der Gegenstand der Seminararbeit?
Die Seminararbeit untersucht, inwieweit Intelligenz ein valider Prädiktor für berufliche Leistung und Berufserfolg ist. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen von Intelligenz und Berufserfolg und diskutiert die Relevanz von Intelligenztests in der beruflichen Eignungsdiagnostik.
Welche Themen werden in der Seminararbeit behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themen: Definition und Konzepte von Intelligenz, Differenzierung zwischen beruflicher Leistung und Berufserfolg (inklusive extrinsischem und intrinsischem Erfolg), Analyse der prognostischen Validität von Intelligenztests, Untersuchung der Rolle von Intelligenz bei verschiedenen Aspekten des Berufserfolgs und Auswertung relevanter Studien zum Zusammenhang zwischen Intelligenz und beruflichem Erfolg.
Wie ist die Seminararbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, ein Kapitel zu den theoretischen Grundlagen, ein Kapitel zur Studienin- und -exklusion, ein Kapitel zur Analyse der Intelligenz als Prädiktor und ein Fazit. Die Einleitung stellt die Forschungsfrage und den Aufbau vor. Die theoretischen Grundlagen definieren Intelligenz und Berufserfolg. Das Kapitel zur Studienin- und -exklusion beschreibt die Auswahl der verwendeten Studien. Das Hauptkapitel analysiert den Zusammenhang zwischen Intelligenz und beruflichem Erfolg. Das Fazit fasst die Ergebnisse zusammen und gibt einen Ausblick.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Arbeit basiert auf einer Literaturrecherche, in der relevante Studien zum Thema identifiziert und ausgewertet wurden. Die Suchstrategie und die Kriterien für die Auswahl der Studien werden transparent dargestellt (Studienin- und exklusion).
Welche Schlüsselbegriffe sind relevant?
Wichtige Schlüsselbegriffe sind: Intelligenz, berufliche Leistung, Berufserfolg, Prädiktor, Validität, prognostische Validität, extrinsischer Berufserfolg, intrinsischer Berufserfolg, Eignungsdiagnostik, Studienin- und -exklusion, General Mental Ability (GMA).
Welche Aspekte des Berufserfolgs werden betrachtet?
Die Arbeit unterscheidet zwischen extrinsischem Berufserfolg (z.B. Gehalt, Status) und intrinsischem Berufserfolg (z.B. Jobzufriedenheit, Sinnhaftigkeit der Arbeit). Beide Aspekte werden im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit Intelligenz untersucht.
Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?
(Diese Frage kann erst nach Lektüre des Hauptteils der Seminararbeit beantwortet werden. Das Fazit der Arbeit enthält die Zusammenfassung der Ergebnisse und Schlussfolgerungen.)
Welche Studien wurden berücksichtigt?
(Die konkreten Studien werden im Kapitel zur Studienin- und -exklusion sowie im Hauptteil der Seminararbeit benannt und detailliert beschrieben.)
- Quote paper
- Anonym (Author), 2017, Ist Intelligenz ein valider Prädiktor zur Vorhersage von beruflicher Leistung und Berufserfolg?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539494