Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

Utopische Elemente in den Werken "Der Goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann

Titel: Utopische Elemente in den Werken "Der Goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann

Seminararbeit , 2018 , 30 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Sandro Scharerweger (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Arbeit beschäftigt sich mit ausgewählten literarischen Werken E.T.A. Hoffmanns und deren utopischer Kohärenz. Dafür wird zunächst auf unterschiedliche Definitionen des Terminus Utopie sowie diverse Sonderformen eingegangen und darüber hinaus versucht, mögliche Abgrenzungen zur Phantastik und Science Fiction vorzunehmen. Im weiteren Verlauf soll das literaturgeschichtliche Umfeld von Ernst Theodor Amadeus Hoffmann erläutert und, unter Bezugnahme von Hoffmanns Biographie, Aufschluss über sein Hintergrundwissen bezüglich utopischer Literatur gegeben werden. Berücksichtigung erfahren dabei seine gesellschaftliche Stellung in der romantischen Literaturepoche und diverse, mit Utopie in Verbindung stehende, systematische Aspekte wie Phantastik, Traum und Rausch sowie Metamorphosen wie sie auch bei Kremer beschrieben werden. Als Primärliteratur beziehungsweise zu analysierende Textkorpora fungieren E.T.A. Hoffmanns Werke "Der goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig".

Im Verlauf der Arbeit sollen folgende Forschungsfragen beantwortet werden: Welche utopischen Elemente finden sich in der ausgewählten Primärliteratur und kann darüber hinaus letztendlich von utopischer Literatur gesprochen werden? Auf welche Weise erzeugt E.T.A. Hoffmann Utopie(n) in seinen Werken und welche Gemeinsamkeiten lassen sich dabei finden?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Ich bin das, was ich scheine...
    • Aufbau der Arbeit, Fragestellung
  • Utopie - ein vielseitiger Begriff
    • Utopien vorchristlicher Zeit
    • Ursprünge der ‚klassischen' Utopien
    • Definitionen, Merkmale und unterschiedliche Arten von Utopie
    • Utopien, Phantastik und Science Fiction
  • Literaturgeschichtliches Umfeld, Traditionen und Systematik
    • Literaturgeschichtliches Umfeld
    • Literarische Einflüsse
  • Utopie bei E.T.A. Hoffmann
    • Systematische Aspekte und Bezüge zur Utopie
    • Utopische Elemente in Der goldne Topf
    • Utopische Elemente in Nußknacker und Mausekönig
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit dem Universalkünstler E.T.A. Hoffmann und analysiert seine Werke unter dem Aspekt der Utopie. Dabei wird die Entwicklung des Utopie-Begriffs von seinen Ursprüngen bis hin zu den Besonderheiten der Romantik beleuchtet. Die Arbeit untersucht, welche utopischen Elemente sich in den ausgewählten Werken "Der goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig" finden und wie diese Utopien geschaffen werden.

  • Definition und Merkmale der Utopie
  • Utopie in der romantischen Literatur
  • Die Rolle von Phantastik, Traum und Rausch in der Utopie
  • Analyse der utopischen Elemente in den Werken von E.T.A. Hoffmann
  • Vergleich der Utopien in "Der goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig"

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den Autor E.T.A. Hoffmann vor und erläutert seine vielfältigen Tätigkeiten. Sie unterstreicht den Fokus der Seminararbeit auf Hoffmanns literarisches Werk und dessen Bezug zur Utopie.

Utopie - ein vielseitiger Begriff

Dieses Kapitel beleuchtet die Ursprünge und unterschiedlichen Auslegungen des Utopie-Begriffs. Es untersucht verschiedene utopische Werke und definiert Merkmale und Arten von Utopien. Außerdem werden Bezüge zu verwandten Formen wie Phantastik und Science Fiction hergestellt.

Literaturgeschichtliches Umfeld, Traditionen und Systematik

Dieses Kapitel erläutert das literaturgeschichtliche Umfeld von E.T.A. Hoffmann und beleuchtet den Einfluss seiner Biografie auf sein Verständnis von Utopie. Es berücksichtigt Hoffmanns gesellschaftliche Stellung in der romantischen Epoche und analysiert systematische Aspekte, die mit Utopie in Verbindung stehen, wie Phantastik, Traum, Rausch und Metamorphosen.

Schlüsselwörter

Die wichtigsten Schlüsselwörter dieser Seminararbeit sind: E.T.A. Hoffmann, Utopie, Romantik, Phantastik, Traum, Rausch, Metamorphosen, "Der goldne Topf", "Nußknacker und Mausekönig". Die Arbeit befasst sich mit der Analyse der utopischen Elemente in den Werken Hoffmanns und untersucht, welche Gemeinsamkeiten und Unterschiede sich dabei feststellen lassen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Utopische Elemente in den Werken "Der Goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann
Hochschule
Universität Salzburg
Note
1,0
Autor
Sandro Scharerweger (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
30
Katalognummer
V539516
ISBN (eBook)
9783346139740
ISBN (Buch)
9783346139757
Sprache
Deutsch
Schlagworte
utopische elemente werken hoffmanns goldne topf nußknacker mausekönig
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sandro Scharerweger (Autor:in), 2018, Utopische Elemente in den Werken "Der Goldne Topf" und "Nußknacker und Mausekönig" von E.T.A. Hoffmann, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539516
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum