Ziel der vorliegenden Bachelorarbeit ist die Massenermittlung und eine anschließende Kalkulation eines Gebäudemodells in ArchiCAD mithilfe des AVA-Programms RIB iTWO. Das Modell wurde vom Büro ‚Köhler Architekten + Beratende Ingenieure GmbH‘ modelliert und für diese Arbeit zur Verfügung gestellt. Der Lösungsansatz besteht dabei aus einem Datenimport und der Datenverarbeitung von ArchiCAD in iTWO und aus einer auf einem 3D-Modell basierenden Kalkulation. Diese Arbeitsweise orientiert sich am BIM Prozess, zeigt inwieweit eine Interoperabilität der zwei oben genannten Programme möglich ist und welche Problematik damit einhergeht.
Zu Beginn werden einige allgemeine Informationen über das BIM aufgelistet. Dabei wird unter anderem der Begriff ‚BIM‘ erklärt und erläutert welche Datenformate bei dieser Methode verwendet werden. Im Anschluss daran wird aufgezeigt, wie die Daten in ArchiCAD aufbereitet werden um einen qualitätsgesicherten Export in iTWO gewährleisten zu können. Anschließend wird die Arbeitsweise mit RIB iTWO vom Datenimport, über die Datenaufbereitung, bis zur dreidimensionalen Mengenberechnung und Kalkulation erklärt. Am Ende der Arbeit wird auf im Verlauf aufgetretene Probleme eingegangen und ein abschließendes Fazit wird gezogen.
Die angefertigte Anleitung soll es Firmen auf einfache Art und Weise ermöglichen, mithilfe der zwei Software-Programme ein BIM-orientiertes Modell anzufertigen. Diese erforderlichen Hilfsmittel sind zum einen ein CAD-Programm und zum anderen ein Schnittstellenprogramm, um die gesamte Konzeption der Anleitung zu erarbeiten und näher zu bringen. Als CAD-Programm haben wir uns für ArchiCAD entschieden, da die Firma ‚Köhler Architekten + Beratende Ingenieure GmbH‘ bereits damit arbeitet.
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Zusammenfassung
- Abstract
- 1 Einführung
- 1.1 Motivation
- 1.2 Ziel der Arbeit
- 1.3 Vorgehensweise
- 1.4 Firmenvorstellung
- 1.5 Projektvorstellung
- 2 BIM
- 2.1 Begriffsdefinition und wichtige Vorteile von BIM
- 2.2 Innovation durch Building Information Modeling
- 2.3 Arten der Umsetzung
- 2.4 Aktueller Stand in Deutschland/International
- 2.4.1 Stand in Deutschland
- 2.4.2 Stand International
- 3 Interoperabilität
- 3.1 Industry Foundation Classes (IFC)
- 3.2 Construction Process Integration (CPI)
- 4 Datenaufbereitung in ArchiCAD anhand des Projekts
- 4.1 Klassifizierung der Bauteile
- 4.2 Datenexport
- 4.2.1 RIB iTWO Plug-In
- 4.2.2 IFC Ablage
- 5 Datenverarbeitung in RIB iTWO
- 5.1 BIM Qualifier
- 5.1.1 Import
- 5.1.2 Datenqualifizierung
- 5.1.3 Export
- 5.2 Ausstattung
- 5.2.1 Modell Check
- 5.2.2 Leistungsverzeichnis und Quantity Takeoff
- 5.2.3 Zuordnung/ Bemusterung
- 5.2.4 Mengen und LV Aktualisierung
- 5.3 Modelländerungen
- 5.1 BIM Qualifier
- 6 Kalkulation in RIB iTWO
- 6.1 Leistungsumfang der Angebotskalkulation
- 6.2 Hauptarbeitsschritte bei der Angebotskalkulation
- 6.3 Voraussetzung für die Kalkulation
- 6.4 Das Leistungsverzeichnis in der Kalkulation
- 6.5 Kataloge als Grundlage der Kalkulation in RIB iTWO
- 6.5.1 Zusammenhang Kataloge und Kalkulation
- 6.5.2 Beschreibung der Kataloge
- 6.6 Kalkulationsmethoden
- 6.7 Standardfunktionen in der Kalkulation
- 6.8 Grundfunktionen in der Kalkulationstabelle
- 6.9 Die Kalkulation
- 6.9.1 Erstellung der Kataloge für die spätere Kalkulation
- 6.9.2 Kalkulation des Rohbaus
- 7 Problematik in der Datenübertragung
- 7.1 Datenaustausch
- 7.2 Erstelltes Objekt/ Objektgruppe in ArchiCAD
- 7.3 Mehrschichtige Bauteile
- 7.4 Detaillierungsgrad
- 8 Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieser Bachelorarbeit ist die Entwicklung einer Anleitung zur Massenermittlung und Kalkulation eines Gebäudemodells in ArchiCAD mit dem AVA-Programm RIB iTWO. Der Fokus liegt auf der Datenübertragung und -verarbeitung zwischen den beiden Programmen im Kontext des BIM-Prozesses, unter Berücksichtigung auftretender Probleme und der Möglichkeiten zur Optimierung des Workflows.
- Datenimport und -verarbeitung zwischen ArchiCAD und RIB iTWO
- Mengenberechnung auf Basis eines 3D-Modells
- Kalkulation im AVA-Programm RIB iTWO
- Interoperabilität von ArchiCAD und RIB iTWO
- Problematiken beim Datenaustausch im BIM-Prozess
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einführung: Dieses Kapitel liefert eine Einleitung in das Thema Building Information Modeling (BIM), motiviert die Wahl des Themas durch die Herausforderungen der Datenübertragung in der Baubranche und definiert das Ziel der Arbeit: die Erstellung einer Anleitung für die Firma Köhler Architekten + Beratende Ingenieure GmbH zur BIM-orientierten Modellierung mit ArchiCAD und RIB iTWO. Es wird die Vorgehensweise beschrieben und die beteiligten Firmen und das Projekt vorgestellt.
2 BIM: Dieses Kapitel erläutert den Begriff BIM, seine Vorteile und die damit verbundene digitale Transformation im Bauwesen. Es beleuchtet den gesamten Lebenszyklus eines Gebäudes im BIM-Kontext, von der Planung über die Ausführung bis zum Rückbau. Es werden wichtige Vorteile wie verbesserte Koordinierung, Kollisionskontrollen und präzise Mengenermittlung hervorgehoben.
3 Interoperabilität: Dieses Kapitel beschreibt die Interoperabilität von verschiedenen Systemen und erläutert die verwendeten Datenformate IFC (Industry Foundation Classes) und CPI (Construction Process Integration) für den Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO. Die Unterschiede und Herausforderungen dieser Formate werden diskutiert.
4 Datenaufbereitung in ArchiCAD anhand des Projekts: Dieses Kapitel beschreibt die notwendigen Schritte zur Aufbereitung des Gebäudemodells in ArchiCAD, um einen herstellerunabhängigen Datenaustausch zu gewährleisten. Die Klassifizierung der Bauteile, die Zuordnung von IFC-Eigenschaften und der Datenexport mittels RIB iTWO Plug-In und IFC-Schnittstelle werden detailliert erklärt.
5 Datenverarbeitung in RIB iTWO: Dieses Kapitel beschreibt die Datenverarbeitung in RIB iTWO, insbesondere die Verwendung des BIM Qualifiers zur Datenprüfung, -bereinigung und -aufbereitung. Der Prozess umfasst die Import- und Exportfunktionen, die Qualitätsanalyse des Modells, die Korrektur von Fehlern und die Vorbereitung für die Mengenberechnung und -zuordnung. Die verschiedenen Schritte der Ausstattung (Modell Check, Leistungsverzeichnis, Quantity Takeoff, Zuordnung, Mengenaktualisierung) werden erläutert. Die Problematik von Modelländerungen wird ebenfalls besprochen.
6 Kalkulation in RIB iTWO: Dieses Kapitel befasst sich mit der Kalkulation in RIB iTWO. Es werden die Möglichkeiten des Programms zur Erstellung von Angebotskalkulationen erläutert, die Hauptarbeitsschritte beschrieben und die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Kalkulation (Leistungsverzeichnis und Kataloge) erläutert. Die verschiedenen Kataloge (Tarifgruppen, Mittellöhne, Kostenarten, Artikel) werden detailliert beschrieben und ihre Verwendung für die Kalkulation des Rohbaus des Projekts wird anhand von Beispielen illustriert.
7 Problematik in der Datenübertragung: Dieses Kapitel beschreibt die Probleme beim Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO, insbesondere die Schwierigkeiten mit der Konvertierung von IFC- zu CPI-Daten, der Handhabung von komplexen Objekten und mehrschichtigen Bauteilen sowie die Herausforderungen bezüglich des Detaillierungsgrades.
Schlüsselwörter
Building Information Modeling (BIM), ArchiCAD, RIB iTWO, Datenimport, Datenverarbeitung, Massenermittlung, Mengenberechnung, Kalkulation, Quantity Takeoff (QTO), Industry Foundation Classes (IFC), Construction Process Integration (CPI), Interoperabilität, Datenqualität, Baukosten, AVA-Programm, BIM-Prozess, Planung, Ausführung.
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Bachelorarbeit: Datenübertragung und -verarbeitung zwischen ArchiCAD und RIB iTWO im BIM-Prozess
Was ist das Thema der Bachelorarbeit?
Die Bachelorarbeit befasst sich mit der Entwicklung einer Anleitung zur Massenermittlung und Kalkulation eines Gebäudemodells in ArchiCAD mit dem AVA-Programm RIB iTWO. Der Fokus liegt auf der Datenübertragung und -verarbeitung zwischen diesen beiden Programmen im Kontext des BIM-Prozesses, unter Berücksichtigung auftretender Probleme und der Möglichkeiten zur Optimierung des Workflows.
Welche Programme werden in der Arbeit verwendet?
Die Arbeit konzentriert sich auf die Interoperabilität von ArchiCAD (für die 3D-Modellierung) und RIB iTWO (für die AVA- und Kalkulation). Der Datenaustausch und die damit verbundenen Herausforderungen stehen im Mittelpunkt.
Welche Ziele verfolgt die Arbeit?
Ziel ist die Erstellung einer praxisorientierten Anleitung für die Firma Köhler Architekten + Beratende Ingenieure GmbH zur BIM-orientierten Modellierung mit ArchiCAD und RIB iTWO. Die Anleitung soll den Datenimport, die Datenverarbeitung, die Mengenberechnung und die Kalkulation im Detail beschreiben.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt folgende Themenschwerpunkte: Datenimport und -verarbeitung zwischen ArchiCAD und RIB iTWO, Mengenberechnung auf Basis eines 3D-Modells, Kalkulation im AVA-Programm RIB iTWO, Interoperabilität von ArchiCAD und RIB iTWO sowie Problematiken beim Datenaustausch im BIM-Prozess.
Welche Datenformate werden verwendet?
Die Arbeit behandelt die Datenformate IFC (Industry Foundation Classes) und CPI (Construction Process Integration) für den Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO. Die Unterschiede und Herausforderungen dieser Formate werden diskutiert.
Wie wird die Datenaufbereitung in ArchiCAD beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die notwendigen Schritte zur Aufbereitung des Gebäudemodells in ArchiCAD, um einen herstellerunabhängigen Datenaustausch zu gewährleisten. Die Klassifizierung der Bauteile, die Zuordnung von IFC-Eigenschaften und der Datenexport mittels RIB iTWO Plug-In und IFC-Schnittstelle werden detailliert erklärt.
Wie wird die Datenverarbeitung in RIB iTWO beschrieben?
Die Arbeit beschreibt die Datenverarbeitung in RIB iTWO, insbesondere die Verwendung des BIM Qualifiers zur Datenprüfung, -bereinigung und -aufbereitung. Der Prozess umfasst Import- und Exportfunktionen, Qualitätsanalyse, Fehlerkorrektur und Vorbereitung für Mengenberechnung und -zuordnung. Die Ausstattung (Modell Check, Leistungsverzeichnis, Quantity Takeoff, Zuordnung, Mengenaktualisierung) wird erläutert. Problematiken durch Modelländerungen werden ebenfalls besprochen.
Wie wird die Kalkulation in RIB iTWO behandelt?
Die Arbeit befasst sich mit der Kalkulation in RIB iTWO. Es werden die Möglichkeiten zur Erstellung von Angebotskalkulationen erläutert, die Hauptarbeitsschritte beschrieben und die Voraussetzungen (Leistungsverzeichnis und Kataloge) für eine erfolgreiche Kalkulation erläutert. Die verschiedenen Kataloge (Tarifgruppen, Mittellöhne, Kostenarten, Artikel) werden detailliert beschrieben und ihre Verwendung für die Kalkulation des Rohbaus anhand von Beispielen illustriert.
Welche Probleme beim Datenaustausch werden angesprochen?
Die Arbeit beschreibt Probleme beim Datenaustausch zwischen ArchiCAD und RIB iTWO, insbesondere Schwierigkeiten mit der Konvertierung von IFC- zu CPI-Daten, der Handhabung komplexer Objekte und mehrschichtiger Bauteile sowie Herausforderungen bezüglich des Detaillierungsgrades.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit am besten?
Schlüsselwörter sind: Building Information Modeling (BIM), ArchiCAD, RIB iTWO, Datenimport, Datenverarbeitung, Massenermittlung, Mengenberechnung, Kalkulation, Quantity Takeoff (QTO), Industry Foundation Classes (IFC), Construction Process Integration (CPI), Interoperabilität, Datenqualität, Baukosten, AVA-Programm, BIM-Prozess, Planung, Ausführung.
- Quote paper
- Johannes Mayr (Author), 2017, Datenimport, Massenermittlung und Teilkalkulation aus einem 3D-Modell in ArchiCAD mithilfe des AVA-Programms RIB iTWO, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539524