Der Hauptfokus richtet sich in diesem systematischen Review auf die Selbsteinschätzung von bilingualen Sprachkompetenzen und -erfahrungen.
Es wurden 16 Primärstudien ausgewertet, in denen Selbsteinschätzungsinstrumente im bilingualen Kontext eingesetzt wurden. In den ausgewählten Studien wurden Stichproben untersucht, die aus dem gesamten Erwachsenenbereich akquiriert wurden. Ein besonderes Augenmerk liegt auf möglichen Zusammenhängen zwischen selbsteingeschätzten Sprachkompetenzen und Erfahrungen auf der einen Seite sowie objektiven Sprachtests und kognitiven Tests auf der anderen Seite.
Es zeigten sich hohe Korrelationen zwischen subjektiven und objektiven Sprachtests. Ein zentrales Ergebnis dieser Untersuchung war, dass Selbsteinschätzungsfragebögen ein effizientes Instrument in der bilingualen Diagnostik sind. Für eine differenzierte Beurteilung und Spracheinstufung von Zwei- und Mehrsprachigen in zukünftigen Forschungsprojekten ist aber ein multidimensionaler Ansatz bestehend aus subjektiven und objektiven Testverfahren wünschenswert.
Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)
- Einleitung
- Theorie
- Klärung der Begriffe
- Bilingualismus
- Sprachkompetenz
- Selbsteinschätzungsskalen
- Forschungsstand und Fragestellung
- Das Modell der bilingualen interaktiven Aktivierung (BIA+)
- Instrumente zur Selbsteinschätzung bilingualer Sprachkompetenzen
- Fragestellungen
- Klärung der Begriffe
- Methode
- Vorgehen bei der Recherche
- Ein- und Ausschlusskriterien
- Ergebnisse
- Untersuchungsschwerpunkt kognitive Funktionen
- Zusammenhang von subjektiven und objektiven Sprachtests
- Diskussion
- Zusammenfassung und Interpretation der Ergebnisse
- Methodische Schwächen und Einschränkungen
- Limitationen der ausgewählten Studien
- Limitationen der vorliegenden Arbeit
- Ausblick und Implikationen für Forschung und Praxis
- Fazit
- Literaturverzeichnis
- Pressemitteilung
- Anhang
- Anhang A: Geographische Übersicht der Studien
- Anhang B: LEAP-Q
- Anhang C: BDS
- Anhang D: LHQ 2.0
- Anlage E: SRCT
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit befasst sich mit der Selbsteinschätzung von bilingualen Sprachkompetenzen und -erfahrungen im Kontext von Forschungsstudien. Die Arbeit analysiert, inwiefern subjektive Einschätzungen von Sprachkenntnissen und -dominanz mit objektiven Sprachtests und kognitiven Tests korrelieren.
- Die Bedeutung von Selbsteinschätzungsinstrumenten in der bilingualen Forschung
- Der Einfluss von Bilingualismus auf kognitive Funktionen wie lexikalischen Zugang und kognitive Kontrolle
- Der Zusammenhang zwischen Selbsteinschätzung und objektiven Messungen der Sprachkompetenz und -dominanz
- Die Validität und Reliabilität von Selbsteinschätzungsfragebögen im bilingualen Kontext
- Praktische Implikationen der Forschungsergebnisse für Bildung, Beruf und Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Kapitel 2 erläutert theoretische Grundlagen des Bilingualismus, wichtige Begriffsklärungen und das aktuelle Modell der bilingualen interaktiven Aktivierung (BIA+). Es werden auch verschiedene Selbsteinschätzungsinstrumente zur Erfassung bilingualer Sprachkompetenzen und -erfahrungen vorgestellt.
Kapitel 3 beschreibt das methodische Vorgehen bei der Literaturrecherche und die angewandten Ein- und Ausschlusskriterien.
Kapitel 4 präsentiert die Ergebnisse der ausgewählten Primärstudien, die in zwei Schwerpunkte gegliedert sind: Untersuchungsschwerpunkt Kognitive Funktionen und Zusammenhang von subjektiven und objektiven Sprachtests.
Kapitel 5 diskutiert die Studienergebnisse, beleuchtet methodische Schwächen und Einschränkungen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Forschungsrichtungen und praktische Implikationen.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen Bilingualismus, Selbsteinschätzung, Sprachkompetenz, Sprachdominanz, Kognitive Funktionen, lexikalischer Zugang, kognitive Kontrolle, Objektive Sprachtests, Validität, Reliabilität, praktische Implikationen.
- Quote paper
- Birgit de Vries (Author), 2015, Selbsteinschätzung bilingualer Sprachkompetenzen und Erfahrungen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539529