Die Arbeit setzt sich mit der Thematik der Essstörungen auseinander und wird insbesondere die Auswirkung jener Essstörungen auf die Adoleszenz von Heranwachsenden untersuchen. Hierbei beschränkt sich die Arbeit auf die Krankheitsbilder Bulimie und Anorexie.
Dem eigentlichen Schwerpunkt der Arbeit ist eine ausführliche Begriffsklärung und ein Phasenmodell der Adoleszenz vorangestellt, um die Auswirkungen später geschilderter Krankheitsbilder nachvollziehen zu können und zu verstehen. Die Adoleszenz besitzt, durch ein erhöhtes Konfliktrisiko während der Entwicklung, einen großen Anteil am Auftreten psychischer Störungen und den damit einhergehenden Krankheitsbildern. Anschließend geht der Autor darauf ein, wie es während der Adoleszenz zu ersten Veränderungen kommt und welche Ursachen zu essgestörtem Verhalten führen. Des Weiteren werden diese Konflikte und Störungen anhand der beispielhaften Krankheitsbilder Bulimie und Anorexie erklärt.
Essstörungen sind in der heutigen Gesellschaft mit ihrem Schlankheitswahn und ihren Idealbildern aus der Werbung nicht mehr wegzudenken. Nach Ettl, der sich an Zahlen des Deutschen Instituts für Ernährungsmedizin und Diätetik anlehnt, sind ungefähr 100.000 Menschen an Magersucht und 600.000 an Bulimie erkrankt. Oft entstehen diese Krankheitsbilder schon während der Adoleszenz und gehen bis ins Alter, allenfalls bis zum Tod.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Was ist Adoleszenz?
- 1.1 Begriffserklärung und Definition
- 1.2 Unterschied zwischen Adoleszenz und Pubertät
- 2. Die vier Phasen der Adoleszenz
- 2.1 Präadoleszenz
- 2.2 Frühadoleszenz
- 2.3 Mittlere Adoleszenz
- 2.4 Spätadoleszenz
- 3. Veränderungen während der Adoleszenz
- 3.1 biologische Sicht
- 3.2 entwicklungspsychologische Sicht
- 4. Entwicklungsimmanente Essstörungen
- 4.1 Ursachen, Auftreten eines Konfliktes und Auslösen essgestörten Verhaltens
- 4.1.1 Die gesellschaftlichen Ursachen
- 4.1.2 Die familiären Ursachen
- 4.1.3 Die Mütter
- 4.1.4 Die Väter
- 4.1.5 Die Geschwister
- 5. Entstehung von Essstörungen und Krankheitsbildern mit psychologischem Hintergrund
- 5.1 Bulimie (Bulimia nervosa)
- 5.2 Anorexie (Anorexia nervosa)
- 6. Diagnostik während der Adoleszenz
- 7. Behandlung während der Adoleszenz
- 8. Resümee
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Adoleszenz und der Entstehung von Essstörungen, insbesondere Bulimie und Anorexie, aus psychoanalytischer Perspektive. Das Ziel ist es, die Bedeutung der Adoleszenzphase für die Entwicklung dieser Krankheitsbilder zu beleuchten und die relevanten Faktoren zu identifizieren.
- Definition und Phasen der Adoleszenz
- Biologische und psychosoziale Veränderungen während der Adoleszenz
- Ursachen und Entstehung von Essstörungen im Kontext der Adoleszenz
- Psychoanalytische Betrachtung von Bulimie und Anorexie
- Diagnostik und Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen
Zusammenfassung der Kapitel
1. Was ist Adoleszenz?: Dieses Kapitel definiert den Begriff "Adoleszenz" aus psychoanalytischer Sicht als die Phase zwischen Kindheit und Erwachsenenalter, gekennzeichnet durch psychische Anpassungen an die körperliche sexuelle Reifung. Es werden die Entwicklungsaufgaben der Adoleszenz nach Havighurst beschrieben, wie die Akzeptanz der eigenen körperlichen Erscheinung und die Entwicklung emotionaler Unabhängigkeit von den Eltern. Der Unterschied zur Pubertät wird herausgestellt, wobei die Adoleszenz stärker gesellschaftliche Einflüsse betont.
2. Die vier Phasen der Adoleszenz: Dieses Kapitel gliedert die Adoleszenz in vier Phasen: Präadoleszenz, Frühadoleszenz, Mittlere Adoleszenz und Spätadoleszenz. Obwohl keine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen im gegebenen Text vorhanden ist, wird die Struktur der Adoleszenz als Entwicklungsprozess mit unterschiedlichen Stadien und Herausforderungen dargestellt. Das Kapitel legt den Grundstein für das Verständnis der Entwicklungsschritte und der damit verbundenen psychischen Herausforderungen.
3. Veränderungen während der Adoleszenz: Hier werden die biologischen und entwicklungspsychologischen Veränderungen während der Adoleszenz beleuchtet. Der Fokus liegt auf den komplexen Interaktionen zwischen körperlichen Veränderungen und der psychosozialen Entwicklung. Es wird angedeutet, dass diese Veränderungen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von psychischen Störungen spielen, ohne jedoch konkrete Details zu liefern.
4. Entwicklungsimmanente Essstörungen: Dieses Kapitel behandelt die Ursachen und das Auftreten essgestörten Verhaltens im Kontext der Adoleszenz. Es werden gesellschaftliche, familiäre und individuelle Faktoren untersucht, wobei die Rolle der Eltern (Mutter und Vater) sowie die Bedeutung der Geschwisterbeziehungen hervorgehoben werden. Die Ausführungen legen nahe, dass ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren zur Entwicklung von Essstörungen beiträgt.
5. Entstehung von Essstörungen und Krankheitsbildern mit psychologischem Hintergrund: Dieses Kapitel konzentriert sich auf die Entstehung von Bulimie und Anorexie aus psychologischem Blickwinkel. Es werden die Krankheitsbilder Bulimie und Anorexie beschrieben und ihre psychologischen Hintergründe beleuchtet, ohne konkrete Details zu den Symptomen oder Behandlungsmethoden zu liefern. Der psychoanalytische Ansatz deutet auf die Rolle innerer Konflikte und Abwehrmechanismen hin.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Adoleszenz und Essstörungen
Was ist der Inhalt dieser Hausarbeit?
Diese Hausarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen Adoleszenz und der Entstehung von Essstörungen, insbesondere Bulimie und Anorexie, aus psychoanalytischer Perspektive. Sie umfasst eine Definition der Adoleszenz, die Beschreibung ihrer Phasen, die Betrachtung biologischer und psychosozialer Veränderungen während dieser Phase, die Analyse der Ursachen und Entstehung von Essstörungen im Kontext der Adoleszenz, eine psychoanalytische Betrachtung von Bulimie und Anorexie sowie die Diagnostik und Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen.
Welche Phasen der Adoleszenz werden beschrieben?
Die Hausarbeit gliedert die Adoleszenz in vier Phasen: Präadoleszenz, Frühadoleszenz, Mittlere Adoleszenz und Spätadoleszenz. Obwohl keine detaillierte Beschreibung der einzelnen Phasen im gegebenen Text vorhanden ist, wird die Struktur der Adoleszenz als Entwicklungsprozess mit unterschiedlichen Stadien und Herausforderungen dargestellt.
Wie wird der Unterschied zwischen Adoleszenz und Pubertät definiert?
Der Text hebt hervor, dass die Adoleszenz im Gegensatz zur Pubertät stärker gesellschaftliche Einflüsse betont. Während die Pubertät die körperliche Entwicklung beschreibt, umfasst die Adoleszenz die psychischen Anpassungen an die körperliche sexuelle Reifung und die damit verbundenen gesellschaftlichen Erwartungen und Herausforderungen.
Welche Veränderungen während der Adoleszenz werden beleuchtet?
Die Hausarbeit beleuchtet sowohl die biologischen als auch die entwicklungspsychologischen Veränderungen während der Adoleszenz. Der Fokus liegt auf den komplexen Interaktionen zwischen körperlichen Veränderungen und der psychosozialen Entwicklung. Es wird angedeutet, dass diese Veränderungen eine zentrale Rolle bei der Entstehung von psychischen Störungen spielen.
Welche Ursachen für essgestörtes Verhalten werden untersucht?
Die Hausarbeit untersucht gesellschaftliche, familiäre und individuelle Faktoren, die zur Entstehung von Essstörungen beitragen können. Die Rolle der Eltern (Mutter und Vater) sowie die Bedeutung der Geschwisterbeziehungen werden hervorgehoben. Es wird ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Faktoren angenommen.
Wie werden Bulimie und Anorexie aus psychoanalytischer Sicht betrachtet?
Die Entstehung von Bulimie und Anorexie wird aus psychologischem Blickwinkel betrachtet. Der psychoanalytische Ansatz deutet auf die Rolle innerer Konflikte und Abwehrmechanismen hin. Konkrete Details zu Symptomen oder Behandlungsmethoden werden jedoch nicht geliefert.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die wichtigsten Themenschwerpunkte sind: Definition und Phasen der Adoleszenz, biologische und psychosoziale Veränderungen während der Adoleszenz, Ursachen und Entstehung von Essstörungen im Kontext der Adoleszenz, psychoanalytische Betrachtung von Bulimie und Anorexie, Diagnostik und Behandlung von Essstörungen bei Jugendlichen.
Gibt es eine Zusammenfassung der Kapitel?
Ja, die Hausarbeit enthält eine Zusammenfassung der einzelnen Kapitel, die die wichtigsten Punkte jedes Kapitels prägnant beschreibt und den Fokus und Inhalt jedes Kapitels kurz zusammenfasst.
- Arbeit zitieren
- Clemens Dölle (Autor:in), 2016, Anorexie und Bulimie. Die Bedeutung der Adoleszenz für die Entstehung von Essstörungen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539606