Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Sociology - Communication

Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Konfliktlösungen durch Sprache

Title: Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Konfliktlösungen durch Sprache

Research Paper (undergraduate) , 2011 , 20 Pages , Grade: 2,7

Autor:in: Anonym (Author)

Sociology - Communication
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit soll das Konzept Gewaltfreie Kommunikation von Marshall B. Rosenberg vorgestellt werden. Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation gibt Sozialarbeitern, Sozialpädagogen und anderen Personen, die mit Menschen zu tun haben, Kraft und Mut, den Betroffenen zu helfen.

Sie sollen mithilfe des Vier-Schritte-Models lernen, Beobachtungen zu machen und diese ohne Bewertungen abzugeben, Gefühle und Bedürfnisse auszudrücken und um das bitten, was unser Leben oder unsere momentane Situation bereichern könnte. Zudem lässt sich diese Form der Kommunikation in vielen Praxisanwendungen einsetzen, in denen die Teilnehmer lernen, wie sie in Konfliktsituationen reagieren sollen und mithilfe ihrer Sprache einen geeigneten Lösungsweg zu finden. Diese Form der Kommunikation ist jedoch kein Allheilmittel für alle Probleme, denn es gibt auch Situationen, in denen die Gewaltfreie Kommunikation an ihre Grenzen stößt. Beispiele dazu werden in dieser Arbeit vorgestellt.

Das Vier-Schritte-Modell beinhaltet die vier wichtigsten Grundbestandteile, mit der sich die Gewaltfreie Kommunikation beschäftigt. Beobachten, Gefühle zum Ausdruck bringen, seine Anliegen und Bedürfnisse sowie die Bitte, die hinter den Bedürfnissen steht, äußern. Das sind die vier zentralen Punkte, die in dem Konzept der Gewaltfreien Kommunikation zu beachten sind. Diese vier Schritte sollen mit der Zeit kombiniert werden, damit die Personen lernen ihre Bedürfnisse und Bitten klar und deutlich zum Ausdruck zu bringen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Einführung in das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation
    • Biographie von Marshall B. Rosenberg
    • Begriffserklärung Kommunikation
    • Begriffserklärung: Gewalt und Gewaltfreiheit
  • Das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation
    • Das Vier-Schritte-Modell
    • Ziele in der Gewaltfreien Kommunikation
    • Gewaltfreie Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  • Schlusswort

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit setzt sich zum Ziel, das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation von Marshall B. Rosenberg vorzustellen und seine Anwendung in der Sozialen Arbeit zu beleuchten. Das Konzept soll insbesondere im Hinblick auf seine Zielführung, Menschen in Konfliktsituationen durch gezielte Kommunikation zu helfen, näher beleuchtet werden.

  • Biographie von Marshall B. Rosenberg und die Entwicklung des Konzeptes
  • Die Grundlagen der Gewaltfreien Kommunikation
  • Das Vier-Schritte-Modell und seine Anwendung in der Praxis
  • Die Bedeutung der Gewaltfreien Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  • Grenzen und Herausforderungen der Gewaltfreien Kommunikation

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel führt in das Thema ein und stellt die Intention und den Aufbau der Arbeit vor. Es wird die Relevanz der Gewaltfreien Kommunikation für die Soziale Arbeit hervorgehoben.

Das zweite Kapitel beleuchtet die Biographie von Marshall B. Rosenberg und seine Motivation, das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation zu entwickeln. Es werden außerdem grundlegende Begriffserklärungen zu Kommunikation, Gewalt und Gewaltfreiheit gegeben.

Das dritte Kapitel geht tiefgreifend auf das Konzept der Gewaltfreien Kommunikation ein, einschließlich des Vier-Schritte-Modells und seinen vier Hauptbestandteilen: Beobachtungen, Gefühle, Bedürfnisse und Bitten. Es werden außerdem die Anwendungsmöglichkeiten und die Bedeutung des Konzeptes in der Sozialen Arbeit erläutert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die folgenden Schlüsselwörter: Gewaltfreie Kommunikation, Marshall B. Rosenberg, Vier-Schritte-Modell, Empathie, Bedürfnisse, Gefühle, Beobachtungen, Bitten, Soziale Arbeit, Konfliktlösung, Kommunikationstraining.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Konfliktlösungen durch Sprache
College
University of Applied Sciences Gera-Eisenach
Grade
2,7
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2011
Pages
20
Catalog Number
V539615
ISBN (eBook)
9783346145833
ISBN (Book)
9783346145840
Language
German
Tags
gewaltfreie kommunikation marshall rosenberg konfliktlösungen sprache
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2011, Die Gewaltfreie Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg. Konfliktlösungen durch Sprache, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539615
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint