Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Health Sciences - Health education

Patientenedukation. Information, Schulung und Beratung

Title: Patientenedukation. Information, Schulung und Beratung

Term Paper , 2017 , 14 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Robin Scharfenberg (Author)

Health Sciences - Health education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der Edukation ist im anglo-amerikanischen Raum seit Jahren fest verankert und gehört zum Selbstverständnis der Pflegenden. Durch die lange Tradition der Akademisierung und Professionalisierung der Pflege ist die Edukation ein Kernbestandteil. Die Prämisse „Nursing is teaching“ gilt seit den dreißiger Jahren des 20. Jahrhunderts. In Deutschland war dies lange Zeit anders. „Hands on nursing“ lautete hier die Devise. Beratende und anleitende Funktionen waren keine zentralen Aufgaben. Die Edukation war eine Domäne der Psychologen und der Verhaltensmediziner. So wurde die Medizin als zentrale Aufklärungsinstanz verstanden und die Pflege hatte in „Gesundheitsfragen“ keine eigenständige Beratungskompetenz. (Müller-Mundt, Schaeffer, Pleschberger & Brinkhoff, 2000). Neue Impulse gingen erst von der Einführung der Pflegeversicherung im Jahr 1995 aus. Dies war der Anstoß zu einer Auseinandersetzung der Pflegenden mit beratenden und anleitenden Aufgaben. Durch das neue Krankenpflegegesetz im Jahr 2004 bekamen zudem die Beratung und Anleitung als zentrale Aufgaben der Pflegenden hinzu. Nach wie vor gehört jedoch die Beratung in Deutschland nicht zum pflegerischen Selbstverständnis, Gespräche und Anleitungen haben häufig einen niedrigen Stellenwert im pflegerischen Alltag.

Die Notwendigkeit einer Patientenedukation wird immer deutlicher. Die demografische Entwicklung der Bevölkerung in Deutschland zeigt, dass die Zahl älterer Menschen und ihr Bevölkerungsanteil zunimmt. Dieser Alterungsprozess lässt die Anzahl von pflegebedürftigen Menschen immer mehr anwachsen. Zwischen 1999 und 2015 ist diese bereits von 2,0 auf 2,9 Millionen angestiegen. Bis zum Jahr 2060 könnte die Zahl der Pflegebedürftigen bis auf 4,8 Millionen steigen. Rund 7 Prozent der Gesamtbevölkerung in Deutschland wären dann pflegebedürftig; ein doppelt so hoher Anteil wie heute. (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2017). 73 Prozent aller pflegebedürftigen Menschen werden zu Hause betreut, knapp die Hälfte davon allein durch Angehörige (Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung, 2017).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einführung
  • 2 Patientenedukation in der Theorie
    • 2.1 Definition
    • 2.2 Paradigmenwechsel
    • 2.3 Ziel
    • 2.4 Methoden
      • 2.4.1 Information
      • 2.4.2 Schulung
      • 2.4.3 Beratung
    • 2.5 Gesetzliche Verankerung
    • 2.6 Ablauf
  • 3 Patientenedukation: Beispiele aus der Praxis
    • 3.1 Patienteninformationszentrum
    • 3.2 Broschüren
    • 3.3 Mikroschulung
  • 4 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit befasst sich mit dem Thema der Patientenedukation im Gesundheitswesen. Sie beleuchtet die theoretischen Grundlagen und die praktische Umsetzung dieses wichtigen Bestandteils der modernen Pflege. Der Fokus liegt auf der Entwicklung und Bedeutung der Patientenedukation in Deutschland, wobei die historischen und gesellschaftlichen Einflüsse sowie die Herausforderungen der Gegenwart analysiert werden.

  • Definition und Entwicklung der Patientenedukation
  • Paradigmenwechsel in der Patientenedukation
  • Ziele und Methoden der Patientenedukation
  • Beispiele für die Praxis der Patientenedukation
  • Bedeutung und Notwendigkeit der Patientenedukation im Gesundheitswesen

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel liefert eine einführende Diskussion über den Begriff der Patientenedukation und seine historische Entwicklung in Deutschland. Es untersucht die Bedeutung der Patientenedukation im Kontext des demografischen Wandels und der steigenden Anzahl von Pflegebedürftigen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der theoretischen Fundierung der Patientenedukation. Es definiert den Begriff, beschreibt den Paradigmenwechsel von einer rein informativen zu einer patientenzentrierten Herangehensweise und erläutert die Ziele der Patientenedukation. Der dritte Teil beleuchtet die verschiedenen Methoden der Patientenedukation, wobei die drei Kernbereiche Information, Schulung und Beratung im Detail betrachtet werden.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit zentralen Begriffen wie Patientenedukation, Selbstpflege, Compliance, Paradigmenwechsel, Gesundheitsförderung, Wissensvermittlung, Kompetenzentwicklung, Informationsvermittlung, Schulung, Beratung, Patienteninformation, Gesundheitsbewusstsein, Eigenverantwortung, Lebensqualität und Pflegebedürftigkeit.

Excerpt out of 14 pages  - scroll top

Details

Title
Patientenedukation. Information, Schulung und Beratung
College
Akkon-Hochschule für Humanwissenschaften
Grade
1,3
Author
Robin Scharfenberg (Author)
Publication Year
2017
Pages
14
Catalog Number
V539630
ISBN (eBook)
9783346152633
ISBN (Book)
9783346152640
Language
German
Tags
Patientenedukation Information Schulung Beratung Patienteninformationszentrum Broschüren Mikroschulung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Robin Scharfenberg (Author), 2017, Patientenedukation. Information, Schulung und Beratung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539630
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  14  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint