Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Neuere Deutsche Literatur

'Ein Big Mac ist ein Big Mac, aber sie nennen ihn Le Big Mac' - Ausgewählte Charakteristika von Filmen der 90er Jahre

Titel: 'Ein Big Mac ist ein Big Mac, aber sie nennen ihn Le Big Mac' - Ausgewählte Charakteristika von Filmen der 90er Jahre

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2005 , 16 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Karsten Görsdorf (Autor:in)

Germanistik - Neuere Deutsche Literatur
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Filmanalyse hat vielleicht nicht im direkten Bezug etwas mit der Literaturwissenschaft zu tun. Aber mit dieser Arbeit soll auch belegt werden, dass gerade die Filme der 90er Jahre des 20. Jahrhunderts eigene Erzählstrukturen entwickelt haben, um den Zuschauer zu fesseln. Da es oftmals in der Literaturwissenschaft vor allem die Aspekte der Erzählperspektive und das Verhältnis zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit sind, die von Interesse sind, kann diese Arbeit sich durchaus auch auf Grund ästhetischer Wechselbeziehungen zwischen der Literatur- und Filmwissenschaft als begründet sehen. Als Beispielfilme werden Pulp Fiction und Fight Club herangezogen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die Filmanalyse - theoretische Grundlagen
  • Die Filme der 90er Jahre: Ausgewählte Charakteristika anhand von „Pulp Fiction“ und „Fight Club“
  • Zusammenfassung und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die narrativen Strukturen von Filmen der 1990er Jahre und analysiert, wie diese den Zuschauer fesseln. Insbesondere werden die Filme "Pulp Fiction" und "Fight Club" hinsichtlich ausgewählter Charakteristika beleuchtet.

  • Die Entwicklung von Erzählstrukturen in Filmen der 1990er Jahre
  • Die Anwendung von Filmtheorie auf die Analyse von Filmen
  • Die Rolle von Erzählperspektive und dem Verhältnis zwischen erzählter Zeit und Erzählzeit in der Filmanalyse
  • Die Anwendung des APA-Standards auf die wissenschaftliche Arbeit

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung legt den Rahmen für die Arbeit und definiert die Thematik der Filmanalyse in den 1990er Jahren, indem sie die Relevanz der filmischen Erzählstrukturen für die Zuschauer hervorhebt. Die Arbeit setzt die Anwendung des APA-Standards für wissenschaftliche Arbeiten voraus.
  • Die Filmanalyse – theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel stellt die theoretischen Grundlagen der Filmanalyse vor und präsentiert das Modell von Albrecht (1964). Es beschreibt die fünf Punkte des Schemas zur Filmanalyse: Produktionsfakten, filmische Gestalt, filmische Welt, filmische Funktion und filmische Absicht. Darüber hinaus erläutert das Kapitel die Entwicklung der Filmanalyse im 20. Jahrhundert, wobei der Schwerpunkt auf der Kommunikationstheorie und der Präzisierung methodischer Ansätze liegt.

Schlüsselwörter

Die Arbeit konzentriert sich auf die filmische Erzählstruktur, die Filmanalyse nach Albrecht, die Kommunikationstheorie, "Pulp Fiction", "Fight Club", sowie die narrative Struktur von Filmen der 1990er Jahre.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
'Ein Big Mac ist ein Big Mac, aber sie nennen ihn Le Big Mac' - Ausgewählte Charakteristika von Filmen der 90er Jahre
Hochschule
Universität Rostock  (Institut für Germanistik)
Veranstaltung
Methoden und Modelle der Filmanalyse
Note
1,0
Autor
Karsten Görsdorf (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2005
Seiten
16
Katalognummer
V53963
ISBN (eBook)
9783638492706
ISBN (Buch)
9783640667628
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Filmen Filmanalyse 90er Jahre Pulp Fiction Fight Club Erzählperspektiven
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Karsten Görsdorf (Autor:in), 2005, 'Ein Big Mac ist ein Big Mac, aber sie nennen ihn Le Big Mac' - Ausgewählte Charakteristika von Filmen der 90er Jahre, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53963
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum