Das Thema dieser Hausarbeit ist der Sozialisationsprozess von Kindern bzw. Jugendlichen unter dem Aspekt der Einwirkung des familialen Wirkungsraums. Genauer gesagt, soll der Fokus hier auf den Intergenerationenbeziehungen zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern liegen. Dies ist, laut der meisten Autoren, auf den ersten Blick ein in der Sozial- und Bildungswissenschaft eher nachrangig behandeltes Themengebiet, stand doch zumeist die Beziehung zwischen Eltern und ihren Kindern im Vordergrund des wissenschaftlichen Interesses, (Wieners, 2005) sobald man den Familialen Wirkungsraum erforscht. Die Relevanz des Themas kann aus ganz unterschiedlicher Sicht erkannt werden. Denn die Familie gilt als eine der wichtigsten gesellschaftlichen Lebensformen und die Art und Weise, wie sich ihre Struktur wandelt, muss daher immer Gegenstand der Forschung sein. Auch angesichts des demographischen Wandels und den daraus entstehenden Konflikte zwischen den Generationen ist eine Auseinandersetzung mit dem Thema der Intergenerationenbeziehungen wichtig.
Auch aus Sicht der Sonder- und Rehabilitatitionspädagogik ist das Thema des Sozialisationsprozesses von Kindern und Jugendlichen relevant, da allein im Rahmen von Person/Umfeld Analysen der familiale Wirkungsraum eine Rolle spielt. Die Beziehungen zwischen Großeltern und ihren Enkelkindern stellen nur einen Teilsaspekt der kindlichen Sozialisation dar, der dazu in der Forschung eher nachrangig behandelt wurde. Die Definieriung der wichtigsten Begrifflichkeiten wird die ersten Abschnitte dieser Arbeit in Anspruch nehmen, da in der Forschung durchaus unterschiedliche Definitionen für einen Begriff vorhanden sein können. Gemäß dem Grundsatz, dass nur, wer die Geschichte kennt, die Gegenwart verstehen kann, soll auch eine kurze historische Einordnung des Familienbegriffs und des Kindheitsbegriffs nicht fehlen, da Großelternschaft in seiner jetzigen Form eine recht moderne Erscheinung ist. Definition und historische Grundlage sollen dann die Einbettung der Sozialisation von Enkelkindern im Zusammenhang mit ihren Großeltern ermöglichen. Um im Rahmen des Seminars zu bleiben ist es wichtig zu erwähnen, dass das Thema in dieser Arbeit grundsätzlich aus der Sicht der Jugendlichen bzw. des Kindes zu behandeln ist, nicht die subjektive Sicht der Großeltern. Daher lautet meine Forschungsfrage im Folgenden: "Wie wirken sich intergenerationelle Beziehungen zwischen Großeltern und ihren Enkeln auf die Sozialisation letzterer aus?"
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Grundlegende begriffliche Einordnung
- Sozialisation
- Die Definition der Familie
- Historische Einordnung der Familie
- Die Definiton der Großelternschaft
- Historische Einordung der Großelternschaft
- Intergenerationelle Kontaktmöglichkeiten
- Rahmenbedingungen intergenerationeller Beziehungen
- Folgen intergenerationeller Beziehungen
- Frühkindliche Bindung zu Großeltern
- Kindliche Wahrnehmung Intergenerationeller Beziehungen
- Intergenerationelle Kommunikation
- Die Bedeutung von Großeltern im gesellschaftlichen Kontext
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen im Kontext von Intergenerationenbeziehungen, insbesondere zwischen Großeltern und ihren Enkeln. Der Schwerpunkt liegt auf der Analyse des Einflusses dieser Beziehungen auf die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder und Jugendlichen.
- Die Bedeutung von Intergenerationenbeziehungen für die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen
- Die Rolle von Großeltern als sozialisatorische Instanz
- Die Auswirkungen von Intergenerationenbeziehungen auf die Entwicklung von Werten, Einstellungen und Verhaltensweisen
- Die Bedeutung der Kommunikation und des Austauschs zwischen Generationen
- Die Herausforderungen und Chancen von Intergenerationenbeziehungen in der heutigen Gesellschaft
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in das Thema der Hausarbeit ein und stellt die Relevanz von Intergenerationenbeziehungen für den Sozialisationsprozess von Kindern und Jugendlichen heraus.
Der zweite Abschnitt widmet sich der begrifflichen Einordnung des Themas und beleuchtet die Definitionen von Sozialisation, Familie und Großelternschaft. Besondere Aufmerksamkeit wird der historischen Entwicklung dieser Begriffe gewidmet, um die Wandelbarkeit der Familienstruktur und des Sozialisationsprozesses aufzuzeigen.
Im dritten Kapitel werden die verschiedenen Kontaktmöglichkeiten zwischen Großeltern und Enkeln sowie die Rahmenbedingungen dieser Beziehungen thematisiert.
Das vierte Kapitel untersucht die Folgen von Intergenerationenbeziehungen auf die Sozialisation von Kindern und Jugendlichen. Es werden verschiedene Aspekte wie die frühkindliche Bindung zu Großeltern, die kindliche Wahrnehmung intergenerationeller Beziehungen, die intergenerationelle Kommunikation und die Bedeutung von Großeltern im gesellschaftlichen Kontext beleuchtet.
Schlüsselwörter
Sozialisation, Intergenerationenbeziehungen, Großeltern, Enkelkinder, Familie, Familienstruktur, Sozialisationsprozess, Kommunikation, Wertevermittlung, Generationskonflikte, Gesellschaftlicher Kontext, Demographischer Wandel.
- Quote paper
- Lukas Bretschneider (Author), 2019, Der Einfluss von Intergenerationenbeziehungen auf den Sozialisationsprozess von Enkelkindern, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539651