Dieser Text wirft eine Darstellung und einen kritischen Blick auf das Projekt des Küngschen "Weltethos". Hans Küng hat seine Vision von einem friedlichen Zusammenleben aller Menschen, ob mit religiöser oder nichtreligiöser Lebenshaltung, 1990 in seinem Buch "Projekt Weltethos" veröffentlicht. Seine Arbeit hat damit einen neuen Aspekt in Diskussionen um die Schaffung und vor allem der Sicherung des Weltfriedens eingebracht.
Das Goethe-Institut in Paris veranstaltete 1989 ein Kolloquium mit dem Titel "Weltreligionen, Menschenrechte und Weltfrieden". Generaldirektor dieses Zusammentreffens war die UNESCO, welche in ihrem Programm „Erziehung zu den Menschenrechten“ die Bedeutung der Weltreligionen wiedererkannt und thematisiert hat. Zu dieser mehrtägigen Veranstaltung wurden Vertreter verschiedener Weltreligionen eingeladen, um gemeinsam in einen Dialog zur "globalen Friedensschaffung" zu treten.
Grundlage dieses Gesprächskreises bildeten die Basispapiere von Hans Küng, dem damaligen Theologie Professor des Tübingers Instituts für ökumenische Forschung. In dieser Phase seines Lebens beschäftigte sich der Autor der Basispapiere mit der Frage, wie es in den Jahrhunderten den Menschen nicht gelungen ist, ein friedliches Zusammenleben auf der Grundlage von Liebe, Toleranz und Respekt zu erschaffen. Den Führern der religiösen Bewegungen weist er die Verantwortung zu, ihre moralische Autorität für den Frieden einzusetzen.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung - Prof. Dr. Hans Küngs Erklärung zum Weltethos Erklärung
- Wozu dient Ethik?
- Für eine „,universale Weltethos-Erklärung“
- Prof. Dr. Hans Küngs Auffassung, warum es keinen Weltfrieden ohne Religionsfrieden gibt
- Mögliche Strategien für einen Weltfrieden
- Maximen elementarer Menschlichkeit
- Kritik an den Küngschen Hauptprinzipien des Weltethos
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Konzeption eines Weltethos, wie sie vom Theologen Hans Küng entwickelt wurde. Sie untersucht die Hintergründe, die zu dieser Konzeption führten, analysiert die Hauptprinzipien des Weltethos und diskutiert deren Relevanz für die heutige Zeit.
- Die Bedeutung von Religionen für die Schaffung eines Weltfriedens
- Die Herausforderungen der Globalisierung und die Notwendigkeit globaler ethischer Standards
- Die Rolle eines Weltethos für die Lösung globaler Konflikte
- Die Kernprinzipien des Weltethos nach Hans Küng
- Kritik an der Küngschen Weltethos-Konzeption
Zusammenfassung der Kapitel
Einleitung - Prof. Dr. Hans Küngs Erklärung zum Weltethos Erklärung
Die Einleitung beschreibt den Entstehungshintergrund von Hans Küngs Weltethos-Konzeption im Kontext der UNESCO-Konferenz von 1989. Sie stellt die Ergebnisse des „Friedens-Dialogs“ und die Motivation Küngs dar, die Suche nach einem gemeinsamen Ethos der Religionen weiter zu verfolgen.
Wozu dient Ethik?
Dieses Kapitel erläutert die Bedeutung von Ethik in einer globalisierten Welt. Es betont die Notwendigkeit von „Global Standards“ zur Aufrechterhaltung stabiler Beziehungen zwischen den Nationen. Der Autor argumentiert, dass ein Weltethos als „Ethos-Basis“ dienen könnte, um moralische Grundhandlungsrichtlinien für die Menschheit zu schaffen.
Für eine „,universale Weltethos-Erklärung“
Der Abschnitt befasst sich mit der Frage, wie eine „universale Weltethos-Erklärung“ aussehen könnte. Er diskutiert die Notwendigkeit einer Reflexion über das Weltethos aus der Perspektive verschiedener Religionen und ethnischer Gruppen. Küng schlägt die Bildung von „Arbeitsgruppen“ und die Einrichtung eines Forschungszentrums vor, um an der Ausarbeitung eines Weltethos zu arbeiten.
Prof. Dr. Hans Küngs Auffassung, warum es keinen Weltfrieden ohne Religionsfrie-\nden gibt
Dieser Abschnitt untersucht die Rolle der Religionen im Hinblick auf den Weltfrieden. Küng argumentiert, dass die traditionelle Machtposition der Religionen und ihre Fähigkeit, moralische Regeln durchzusetzen, eine Herausforderung für die Schaffung eines friedlichen Zusammenlebens darstellen. Er kritisiert den Einfluss von religiösen Dogmen auf das Individuum und plädiert für eine rationale, ethische Orientierung.
Schlüsselwörter
Weltethos, Hans Küng, Religion, Globalisierung, Frieden, Menschenrechte, Toleranz, Solidarität, Gewaltlosigkeit, Religionsdialog, Ethik, Moral, Kultur, Weltfrieden, Religionsfrieden
- Quote paper
- Kathi Oest (Author), 2017, Diskussion von Hans Küngs Konzeption eines Weltethos, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539689