Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law

Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung. Gestaltungsmöglichkeiten, zivilrechtliche Strukturen und juristische Risiken

Title: Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung. Gestaltungsmöglichkeiten, zivilrechtliche Strukturen und juristische Risiken

Term Paper , 2019 , 18 Pages , Grade: 1,6

Autor:in: Nina Kesten (Author)

Law - Civil / Private, Trade, Anti Trust Law, Business Law
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit geht es um die Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung, insbesondere um die Gestaltungsmöglichkeiten, die zivilrechtlichen Strukturen und die juristischen Risiken. Die Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung sind von vielen Faktoren abhängig. Das sind unterschiedlichste Einflussfaktoren, die beispielsweise durch die Sicherungsabreden eingegrenzt werden können. In einem anwendungsbezogenen Teil werden die Risiken der Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung, unter der Berücksichtigung der Einflussfaktoren wie die Sicherungsabrede, diskutiert.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1 Einleitung
  • 2 Definitionen: Treuhandverhältnis und Kreditbesicherung
    • 2.1 Definition Treuhandverhältnis
    • 2.2 Definition Kreditbesicherung
  • 3 Übersicht Kreditsicherungsrecht
    • 3.1 Personal- und Realsicherheiten
  • 4 Gestaltungsmöglichkeiten
    • 4.1 Personalsicherheit - die Bürgschaft
    • 4.2 Realsicherheiten
      • 4.2.1 Sicherungsabtretung von Forderungen
      • 4.2.2 Sicherungsgrundschuld
      • 4.2.3 Sicherungsübereignung
  • 5 Risiken
  • 6 Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht Treuhandverhältnisse im Kontext der Kreditbesicherung, fokussiert auf Gestaltungsmöglichkeiten, zivilrechtliche Strukturen und damit verbundene juristische Risiken. Ziel ist es, ein umfassendes Verständnis dieser komplexen Zusammenhänge zu entwickeln und die verschiedenen Einflussfaktoren zu analysieren.

  • Definition und Abgrenzung von Treuhandverhältnissen und Kreditbesicherungen
  • Übersicht verschiedener Kreditsicherungsformen (Personal- und Realsicherheiten)
  • Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditsicherheiten und deren rechtliche Implikationen
  • Juristische Risiken im Zusammenhang mit Treuhandverhältnissen bei der Kreditbesicherung
  • Analyse der Interaktion zwischen den einzelnen Elementen

Zusammenfassung der Kapitel

1 Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung ein und skizziert den Aufbau der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung der Analyse von Gestaltungsmöglichkeiten, zivilrechtlichen Strukturen und juristischen Risiken hervor und beschreibt den methodischen Ansatz der Arbeit. Der Fokus liegt auf der Klärung grundlegender Begriffe und der Darstellung der komplexen Wechselwirkungen zwischen Treuhandverhältnis und Kreditsicherung.

2 Definitionen: Treuhandverhältnis und Kreditbesicherung: Dieses Kapitel liefert präzise Definitionen der zentralen Begriffe „Treuhandverhältnis“ und „Kreditbesicherung“. Es erläutert das Treuhandverhältnis als Rechtsverhältnis zwischen Treugeber und Treuhänder, bei dem die Rechtsmacht unter der Bedingung der Nichtnutzung zum eigenen Vorteil übertragen wird. Die Kreditbesicherung wird als zusätzliche Absicherung des Kreditgebers im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers definiert, wobei die Bonität des Kreditnehmers eine zentrale Rolle spielt. Diese Definitionen bilden die Grundlage für das Verständnis der folgenden Kapitel.

3 Übersicht Kreditsicherungsrecht: Dieses Kapitel bietet einen Überblick über das Kreditsicherungsrecht, indem es die verschiedenen Arten der Kreditsicherung darstellt. Die Unterscheidung zwischen Personal- und Realsicherheiten, sowie zwischen gesetzlichen und außergesetzlichen Sicherheiten wird erläutert. Die Ausführungen legen die Basis für das tiefere Verständnis der Gestaltungsmöglichkeiten in den folgenden Kapiteln und betonen die Bedeutung der Akzessorietät bei der Kreditabsicherung.

4 Gestaltungsmöglichkeiten: Dieses Kapitel befasst sich ausführlich mit den verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditsicherheiten. Es untersucht sowohl Personalsicherheiten, insbesondere die Bürgschaft, als auch Realsicherheiten wie die Sicherungsabtretung von Forderungen, die Sicherungsgrundschuld und die Sicherungsübereignung. Der Schwerpunkt liegt auf der Darstellung der jeweiligen rechtlichen Eigenschaften und der praktischen Relevanz dieser Gestaltungsformen im Kontext von Treuhandverhältnissen. Die Ausführungen zeigen die vielfältigen Möglichkeiten der Gestaltung und deren Auswirkungen auf das Risiko für den Gläubiger auf.

Schlüsselwörter

Treuhandverhältnis, Kreditbesicherung, Personalsicherheiten, Realsicherheiten, Bürgschaft, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Sicherungsgrundschuld, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten, Zivilrecht, Kreditsicherungsrecht.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Treuhandverhältnisse im Kontext der Kreditbesicherung

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Das Dokument bietet einen umfassenden Überblick über Treuhandverhältnisse im Kontext der Kreditbesicherung. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Zielsetzung mit Themenschwerpunkten, Kapitelzusammenfassungen, und Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Definition und Abgrenzung zentraler Begriffe, der Darstellung verschiedener Kreditsicherungsformen (Personal- und Realsicherheiten), der Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditsicherheiten und deren rechtlichen Implikationen, sowie der damit verbundenen juristischen Risiken.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Das Dokument behandelt folgende Themen: Definition und Abgrenzung von Treuhandverhältnissen und Kreditbesicherungen; Übersicht verschiedener Kreditsicherungsformen (Personal- und Realsicherheiten); Gestaltungsmöglichkeiten von Kreditsicherheiten (z.B. Bürgschaft, Sicherungsabtretung, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsübereignung) und deren rechtliche Implikationen; Juristische Risiken im Zusammenhang mit Treuhandverhältnissen bei der Kreditbesicherung; Analyse der Interaktion zwischen den einzelnen Elementen.

Welche Arten von Kreditsicherheiten werden erläutert?

Das Dokument erläutert sowohl Personal- als auch Realsicherheiten. Bei den Personalsicherheiten wird die Bürgschaft als Beispiel genannt. Zu den Realsicherheiten gehören die Sicherungsabtretung von Forderungen, die Sicherungsgrundschuld und die Sicherungsübereignung. Die jeweiligen rechtlichen Eigenschaften und die praktische Relevanz dieser Gestaltungsformen im Kontext von Treuhandverhältnissen werden detailliert beschrieben.

Was sind die zentralen Begriffe, die definiert werden?

Die zentralen Begriffe, die im Dokument definiert werden, sind „Treuhandverhältnis“ und „Kreditbesicherung“. Das Treuhandverhältnis wird als Rechtsverhältnis zwischen Treugeber und Treuhänder definiert, während die Kreditbesicherung als zusätzliche Absicherung des Kreditgebers im Falle der Zahlungsunfähigkeit des Kreditnehmers beschrieben wird.

Welche Risiken werden im Zusammenhang mit Treuhandverhältnissen bei der Kreditbesicherung behandelt?

Das Dokument identifiziert und analysiert die juristischen Risiken, die im Zusammenhang mit Treuhandverhältnissen bei der Kreditbesicherung auftreten können. Die genauen Risiken werden zwar nicht explizit aufgelistet, aber die Analyse der Gestaltungsmöglichkeiten und der rechtlichen Implikationen impliziert eine Auseinandersetzung mit potentiellen Gefahren und Problemen.

Wie ist das Dokument strukturiert?

Das Dokument ist strukturiert in eine Einleitung, Definitionen von Treuhandverhältnis und Kreditbesicherung, einen Überblick über das Kreditsicherungsrecht, die Darstellung von Gestaltungsmöglichkeiten verschiedener Kreditsicherheiten und ein Fazit. Es enthält außerdem ein ausführliches Inhaltsverzeichnis, eine Zusammenfassung der Kapitel und Schlüsselwörter.

Für wen ist dieses Dokument relevant?

Dieses Dokument ist relevant für alle, die sich mit Treuhandverhältnissen und Kreditbesicherungen auseinandersetzen müssen, insbesondere Juristen, Wirtschaftswissenschaftler und Studierende in entsprechenden Fachbereichen. Es bietet eine fundierte und strukturierte Darstellung der relevanten Themen und ist aufgrund seines akademischen Ansatzes besonders für wissenschaftliche Zwecke geeignet.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Schlüsselwörter sind: Treuhandverhältnis, Kreditbesicherung, Personalsicherheiten, Realsicherheiten, Bürgschaft, Sicherungsübereignung, Sicherungsabtretung, Sicherungsgrundschuld, Risiken, Gestaltungsmöglichkeiten, Zivilrecht, Kreditsicherungsrecht.

Excerpt out of 18 pages  - scroll top

Details

Title
Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung. Gestaltungsmöglichkeiten, zivilrechtliche Strukturen und juristische Risiken
College
( European University of Applied Sciences Hamburg )
Grade
1,6
Author
Nina Kesten (Author)
Publication Year
2019
Pages
18
Catalog Number
V539698
ISBN (eBook)
9783346159267
ISBN (Book)
9783346159274
Language
German
Tags
gestaltungsmöglichkeiten kreditbesicherung risiken strukturen treuhandverhältnisse
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nina Kesten (Author), 2019, Treuhandverhältnisse bei der Kreditbesicherung. Gestaltungsmöglichkeiten, zivilrechtliche Strukturen und juristische Risiken, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539698
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  18  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint