Mein Thema beschäftigt sich mit den vielen Migranten in Deutschland, die meist gegen Ihre Lebensplanung, in der „fremden“ Heimat alt werden und nun hier Ihren Lebensabend neu gestalten müssen.
Das Ziel in dieser Hausarbeit ist es, das Thema Migration und Altern näher zu beleuchten und einen kleinen Einblick, in das bisher recht unerforschte Gebiet der Entwicklungspsychologie, ermöglichen.
Ganz zu Anfang sollen die grundsätzlichen Dinge geklärt werden. Das heißt, „Was ist Migration?“ und „Um welchen Personenkreis handelt es sich?“. Dann soll noch der Migrationsverlauf der Einwanderer erklärt werden und eine Verbindung schaffen, warum sie es im Alter häufig schwieriger als Einheimische Pensionierte haben.
Zum Schluss möchte ich dann natürlich auch noch Lösungsansätze bieten, die eine Arbeit mir Migranten erleichtern.
Inhaltsverzeichnis
- 1.0 Einleitung
- 1.1 Einführung
- 1.2 Was ist Migration?
- 1.3 Altersbilder neu definieren
- 1.3.1 Soziale Sicherungssysteme
- 1.3.2 Veränderte Erbfunktion
- 1.3.3 Familienform und Pflege der Angehörigen
- 1.3.4 Lebenssituation
- 1.4 Ausländer in der BRD
- 2.0 Vor der Pensionierung
- 2.1 Das Arbeitsleben
- 2.2 Die Gesundheit der Arbeitsmigranten
- 3.0 Die Problematik bei und nach der Pensionierung
- 3.1 Rückkehr in die Ursprungsheimat
- 3.2 Soziale Netzwerke
- 3.3 Die besondere Stellung der Frau
- 4.0 Dienstleistung und die Praxis
- 4.1 Inanspruchnahme von Dienstleistungen
- 4.2 In der Praxis
- 5.0 Migration in der Altenarbeit
- 5.1 Möglichkeiten der Altenhilfe
- 5.2 Interkulturelle Öffnung der Altenhilfe
- 6.0 Meinungen der Migranten
- 6.1 Migranten integrieren!?
- 6.2 Zitate älterer Migranten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit beleuchtet das Thema Migration und Altern in Deutschland. Ziel ist es, einen Einblick in die Herausforderungen älterer Migranten zu geben und bisher unerforschte Aspekte der Entwicklungspsychologie in diesem Kontext zu untersuchen. Die Arbeit analysiert die Schwierigkeiten, die ältere Migranten im Vergleich zu einheimischen Pensionären haben.
- Altersvorstellungen und deren Wandel durch Migration
- Soziale Sicherungssysteme und deren Auswirkungen auf das Altern von Migranten
- Die Rolle der Familie und soziale Netzwerke im Alter
- Zugang zu und Inanspruchnahme von Dienstleistungen
- Integration und die Perspektiven älterer Migranten
Zusammenfassung der Kapitel
1.0 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Migration und Altern ein und benennt die Zielsetzung der Arbeit. Sie klärt grundlegende Begriffe wie Migration und beschreibt den Personenkreis, der im Fokus steht. Es wird die Problematik älterer Migranten skizziert und der Ansatz der Arbeit zur Lösungsfindung angedeutet. Die Einleitung legt den Grundstein für die folgenden Kapitel, indem sie die zentrale Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise andeutet.
2.0 Vor der Pensionierung: Dieses Kapitel behandelt das Arbeitsleben und die Gesundheit von Arbeitsmigranten vor dem Ruhestand. Es untersucht die Arbeitsbedingungen und die damit verbundenen Auswirkungen auf die spätere Lebenssituation im Alter. Der Fokus liegt auf den spezifischen Herausforderungen, denen Arbeitsmigranten im Berufsleben ausgesetzt sind und wie diese sich auf ihre spätere Altersvorsorge und Gesundheit auswirken. Es wird wahrscheinlich auf Unterschiede im Vergleich zu der einheimischen Bevölkerung eingegangen.
3.0 Die Problematik bei und nach der Pensionierung: Dieses Kapitel widmet sich den Problemen, mit denen Migranten im Ruhestand konfrontiert sind. Es analysiert die Schwierigkeiten bei der Rückkehr in die Ursprungsheimat, die Rolle sozialer Netzwerke und die besondere Situation von Frauen. Die Kapitel untersuchen die komplexen Wechselwirkungen zwischen kulturellen Hintergründen, sozialen Systemen und individuellen Erfahrungen, die das Altern von Migranten prägen. Es werden verschiedene Faktoren beleuchtet, die zu den Herausforderungen im Alter beitragen.
4.0 Dienstleistung und die Praxis: Dieses Kapitel befasst sich mit der Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch ältere Migranten und deren praktischen Erfahrungen. Es analysiert den Zugang zu und die Nutzung von Altenhilfeeinrichtungen und anderen sozialen Diensten. Es wird vermutlich die Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede thematisieren, die den Zugang zu den Hilfsangeboten erschweren. Darüber hinaus untersucht dieses Kapitel die Herausforderungen und Möglichkeiten der interkulturellen Öffnung der Altenhilfe.
5.0 Migration in der Altenarbeit: Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Altenhilfe für Migranten und die Bedeutung der interkulturellen Öffnung der Altenhilfe. Es betrachtet die spezifischen Bedürfnisse älterer Migranten und wie diese im Rahmen der Altenarbeit berücksichtigt werden können. Hier werden wahrscheinlich verschiedene Strategien und Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz in der Altenpflege besprochen. Der Fokus liegt auf der Anpassung der Dienstleistungen an die kulturellen und sprachlichen Bedürfnisse der Migranten.
6.0 Meinungen der Migranten: Dieses Kapitel präsentiert die Meinungen und Erfahrungen älterer Migranten selbst. Es analysiert ihre Perspektiven auf Integration und die Herausforderungen, denen sie im Alter gegenüberstehen. Es wird wahrscheinlich Zitate und Anekdoten älterer Migranten enthalten, um deren individuelle Erfahrungen und Sichtweisen auf das Leben im Alter im Kontext der Migration zu veranschaulichen. Der direkte Einblick in die Lebenssituation und die Meinungen der Betroffenen soll das Verständnis vertiefen.
Schlüsselwörter
Migration, Altern, Integration, interkulturelle Altenhilfe, soziale Sicherungssysteme, Familienstrukturen, Gesundheit, Arbeitsmigranten, Altersvorsorge, Deutschland, Herkunftsländer.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Migration und Altern in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?
Die Hausarbeit befasst sich mit dem Thema Migration und Altern in Deutschland. Sie untersucht die Herausforderungen, denen ältere Migranten im Vergleich zu einheimischen Pensionären gegenüberstehen, und analysiert bisher unerforschte Aspekte der Entwicklungspsychologie in diesem Kontext.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit konzentriert sich auf Altersvorstellungen und deren Wandel durch Migration, soziale Sicherungssysteme und deren Auswirkungen auf das Altern von Migranten, die Rolle der Familie und sozialer Netzwerke im Alter, den Zugang zu und die Inanspruchnahme von Dienstleistungen sowie die Integration und Perspektiven älterer Migranten.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Hausarbeit ist in sechs Kapitel gegliedert: Einleitung, Leben vor der Pensionierung (Arbeit und Gesundheit), Probleme während und nach der Pensionierung (Rückkehr, soziale Netzwerke, Situation der Frau), Dienstleistungen und Praxis, Migration in der Altenarbeit (Möglichkeiten und interkulturelle Öffnung) und Meinungen der Migranten (Integration und Zitate).
Was wird im Kapitel "Vor der Pensionierung" behandelt?
Dieses Kapitel analysiert das Arbeitsleben und die Gesundheit von Arbeitsmigranten vor dem Ruhestand. Es untersucht die Arbeitsbedingungen und deren Auswirkungen auf die spätere Lebenssituation im Alter, mit Fokus auf die spezifischen Herausforderungen und deren Einfluss auf Altersvorsorge und Gesundheit im Vergleich zur einheimischen Bevölkerung.
Worauf konzentriert sich das Kapitel "Problematik bei und nach der Pensionierung"?
Hier werden die Probleme von Migranten im Ruhestand beleuchtet: Schwierigkeiten bei der Rückkehr in die Heimat, die Rolle sozialer Netzwerke und die besondere Situation von Frauen. Es werden die Wechselwirkungen zwischen kulturellen Hintergründen, sozialen Systemen und individuellen Erfahrungen untersucht, die das Altern von Migranten prägen.
Was ist der Inhalt des Kapitels "Dienstleistung und die Praxis"?
Dieses Kapitel befasst sich mit der Inanspruchnahme von Dienstleistungen durch ältere Migranten und ihren praktischen Erfahrungen. Es analysiert den Zugang zu und die Nutzung von Altenhilfeeinrichtungen und anderen sozialen Diensten, einschließlich der Herausforderungen durch Sprachbarrieren und kulturelle Unterschiede sowie Möglichkeiten der interkulturellen Öffnung der Altenhilfe.
Worum geht es im Kapitel "Migration in der Altenarbeit"?
Dieses Kapitel untersucht die Möglichkeiten der Altenhilfe für Migranten und die Bedeutung der interkulturellen Öffnung. Es betrachtet die spezifischen Bedürfnisse älterer Migranten und wie diese in der Altenarbeit berücksichtigt werden können, mit Fokus auf Strategien und Ansätze zur Verbesserung der interkulturellen Kompetenz in der Altenpflege.
Was wird im Kapitel "Meinungen der Migranten" präsentiert?
Dieses Kapitel präsentiert die Meinungen und Erfahrungen älterer Migranten selbst. Es analysiert ihre Perspektiven auf Integration und die Herausforderungen im Alter, unter Einbezug von Zitaten und Anekdoten, um deren individuelle Erfahrungen und Sichtweisen zu veranschaulichen.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Migration, Altern, Integration, interkulturelle Altenhilfe, soziale Sicherungssysteme, Familienstrukturen, Gesundheit, Arbeitsmigranten, Altersvorsorge, Deutschland, Herkunftsländer.
Welche Forschungsfrage wird im Text angedeutet?
Die Arbeit untersucht die Schwierigkeiten, die ältere Migranten im Vergleich zu einheimischen Pensionären haben. Die genaue Formulierung der Forschungsfrage ist nicht explizit genannt, aber diese Thematik bildet den Kern der Untersuchung.
- Arbeit zitieren
- Jennifer Grün (Autor:in), 2005, Anthropologie und Ethik des Alterns. Altern in der Fremden Heimat, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53973