Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Social Work

Empowerment. Ein selbstbestimmter Platz in der Gesellschaft

Title: Empowerment. Ein selbstbestimmter Platz in der Gesellschaft

Term Paper , 2019 , 17 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Jasmin Böhme (Author)

Social Work
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Empowerment, sinngemäß die Selbsbemächtigung, ist für den Menschen wichtig, um einen selbstbestimmten und beständigen Platz in der Gesellschaft zu finden. In folgenden Kapiteln möchte ich diese These mit Fakten unterlegen.
Zuerst werden die Begriffe Empowerment, Gesellschaft und Inklusion, sowie Exklusion definiert. Anschließend wird die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft genauer beleuchtet. Dadurch soll ersichtlich werden, in welchen Bereichen der Empowerment–Ansatz greifen kann. Anschließend wird intensiver auf den Empowerment–Ansatz eingegangen. Dabei werden die Bereiche geschichtliche Entwicklung, Wirkungsebenen und die Bedeutung für die Gesellschaft genauer betrachtet. Zur besseren Darstellung des Empowerment–Ansatzes wird dieser am Beispiel der Rehabilitation erklärt. Abschließend soll verdeutlicht werden, inwieweit der Empowerment–Ansatz dem einzelnen Menschen einen beständigen, sowie selbstbestimmten Platz in der Gesellschaft ermöglichen kann.

So vielfältig wie die Gesellschaft ist, so vielfältig sind die Möglichkeiten ihrer Definition. Es können dabei verschiedene Blickwinkel eingenommen werden, wie zum Beispiel aus politischer, geographischer, rechtlicher, kultureller, oder soziologischer Sicht. Dabei ist anzumerken, dass der Begriff Gesellschaft ein Grundbegriff in der soziologischen Wissenschaft ist und wissenschaftlich untersucht wird.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
    • Empowerment
    • Gesellschaft
    • Inklusion und Exklusion
  • Die Wechselwirkung zwischen dem Individuum und der Gesellschaft
  • Empowerment - Handlungskonzept der Sozialen Arbeit
    • Die geschichtliche Entwicklung vom Empowerment-Konzept
    • Die vier Wirkungsebenen vom Empowerment-Konzept
      • Die Individual-Ebene
      • Die Gruppen-Ebene
      • Die institutionelle Ebene
      • Die Gemeinde-Ebene
    • Das Empowerment-Konzept und die Bedeutung für die Gesellschaft
  • Das Empowerment-Konzept am Beispiel der Rehabilitation
  • Abschluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit dem Konzept des Empowerment in der Sozialen Arbeit. Ziel ist es, die Bedeutung von Empowerment für die Gestaltung eines selbstbestimmten Platzes in der Gesellschaft zu untersuchen und dessen Relevanz für die soziale Arbeit aufzuzeigen.

  • Definition und Abgrenzung des Empowerment-Konzepts
  • Die Wechselwirkungen zwischen Individuum und Gesellschaft im Kontext von Empowerment
  • Die vier Wirkungsebenen des Empowerment-Konzepts
  • Das Empowerment-Konzept als Handlungskonzept in der Sozialen Arbeit
  • Die Bedeutung von Empowerment für die Rehabilitation

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Motivation für die Arbeit dar und beleuchtet die Problematik der sozialen Ausgrenzung, die durch mangelnde, individuell angepasste Hilfen verstärkt wird. Das Konzept des Empowerment wird als ein wichtiger Ansatz zur Ermächtigung von Menschen vorgestellt, um einen selbstbestimmten Platz in der Gesellschaft zu finden.

Im zweiten Kapitel werden die zentralen Begriffe Empowerment, Gesellschaft, Inklusion und Exklusion definiert. Es wird erläutert, wie diese Begriffe im Zusammenhang mit Empowerment stehen und welche Bedeutung sie für die Gestaltung einer gerechten Gesellschaft haben.

Kapitel drei beleuchtet die Wechselwirkungen zwischen dem Individuum und der Gesellschaft. Es werden verschiedene Perspektiven auf das Zusammenspiel von sozialen, wirtschaftlichen und politischen Einflussfaktoren dargestellt.

Das vierte Kapitel widmet sich dem Empowerment als Handlungskonzept der Sozialen Arbeit. Die geschichtliche Entwicklung des Konzepts wird nachvollzogen und die vier Wirkungsebenen (Individuum, Gruppe, Institution, Gemeinde) werden detailliert beschrieben.

Kapitel fünf zeigt die praktische Relevanz des Empowerment-Konzepts am Beispiel der Rehabilitation auf. Es wird gezeigt, wie Empowerment-Ansätze in der Rehabilitation eingesetzt werden können, um Menschen mit Beeinträchtigungen zu stärken und deren Selbstbestimmung zu fördern.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt die zentralen Themen Empowerment, soziale Arbeit, Inklusion, Exklusion, Selbstbestimmung, Selbstbefähigung, Gesellschaft, Individuum, Rehabilitation und Handlungskonzept.

Excerpt out of 17 pages  - scroll top

Details

Title
Empowerment. Ein selbstbestimmter Platz in der Gesellschaft
College
University of Applied Sciences North Hesse; Bad Sooden-Allendorf
Grade
1,3
Author
Jasmin Böhme (Author)
Publication Year
2019
Pages
17
Catalog Number
V539798
ISBN (eBook)
9783346150752
ISBN (Book)
9783346150769
Language
German
Tags
empowerment platz gesellschaft
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Jasmin Böhme (Author), 2019, Empowerment. Ein selbstbestimmter Platz in der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539798
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  17  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint