Die Lexeme stellen das prägende Moment der Fachsprachen dar, weswegen in der Fachsprachenforschung spezifische Lexeme diverser Fächer analysiert werden, allerdings zeigt die bisherige Forschung eine Lücke bezüglich der Fachlexeme des Kegelsports. Das basale Erkenntnisinteresse dieser Masterarbeit liegt deshalb in der Analyse der deutschen und rumänischen Kegelfachtermini des Ninepin-Kegelns auf Classicbahnen im Paradigma der Kognitiven Linguistik und der Cultural Linguistics.
Ziel der Arbeit ist eine Deskription der lexikalischen Termini sowie eine Explikation der Benennungsmotive im kulturellen und kognitiven Kontext. Das Hauptkorpus beinhaltet die durch die Online-Umfrage gewonnenen Daten der Fachtermini. Diese sollen auf kognitive Schemata wie Metaphorik oder Image Schemas hin analysiert werden, da auch die Fachsprache der Keglerinnen und Kegler bei aller Varianz doch gewissen Schemata folgt, die in der kognitiven Regression der Sprache gegründet sind. Die zentrale Fragestellung dieser Arbeit lautet demnach: Wie ist die Fachsprache der Keglerinnen und Kegler auf lexikalischer Ebene beschaffen? Die Relevanz für das Forschungsprojekt ergibt sich aus der bisher mangelnden wissenschaftlichen Analyse, die sich einerseits in einer quantitativ vorhandenen Populärliteratur widerspiegelt und andererseits in der Absenz der Thematik in der wissenschaftlichen Literatur.
Um die Forschungsfrage zu beantworten und die Hypothesen zu prüfen, wird die Verortung des Kegelns im Fachdiskurs angesprochen sowie im Rahmen der Sportsprachen ergründet. Anschließend wird die methodische und methodologische Basis der Arbeit angesprochen. Kapitel 4 ist der Historie und aus ihr entstandener Stereotypen über den Sport gewidmet. Der gebrauchsbasierte Ko- und Kontext der Arbeit soll nicht unberücksichtigt bleiben, was einer dokumentationslinguistischen Annäherung nahekommt. Im sechsten Kapitel stehen eine onomasiologische Deskription und die stilistische Variante des Sportjargons im Fokus. Die offizielle Fachsprache soll Gegenstand des folgenden Kapitels sein, bevor in Passus 8 auf die vorhandenen kognitiven Schemata referiert wird. In Kapitel 9 sollen die Quelldomänen für die metaphorischen Übertragungen herausgearbeitet werden, da hier eine soziolinguistische Schematik zu verzeichnen ist. Im darauffolgenden Passus werden drei, nicht notwendigerweise kohäsive, Exkurse präsentiert, bevor schließlich über die wechselseitige Beeinflussung von Fach- und Gemeinsprache diskutiert wird.
Inhaltsverzeichnis
- Einführung
- Die Fachlexik im rumänischen und deutschen Kegelsport
- Der Untersuchungsgegenstand: deutsche und rumänische Kegellexik
- Forschungsfragen, Hypothesen, Ziele und Gliederung der Arbeit
- Kegelsprache im fachsprachlichen Diskurs
- Fach und Kommunikation
- Fach
- Soziale Gruppe
- Fachsprachen
- Sportsprache
- Methodik und Datenkorpus
- Methodisches Vorgehen
- Forschungsdesign
- Teilnehmende Beobachtung und ethnografisches Vorgehen
- Fragebogen zur Elizitierung der Kegellexik
- Fragebogen zu Stereotypen
- Experteninterview
- Korpusrecherche
- Das Datenkorpus der Studie
- Der Kegelsport und der kulturelle Kontext
- Forschungsstand und Quellenlage
- Historie des Kegelsports
- Historie des Kegelsports in Deutschland
- Historie des Kegelsports in Rumänien
- Stereotype des Kegelns
- Der Kegelwettkampf als usage-base des Lexikons
- Ablauf eines Kegelwettkampfes
- Die Fachlexik auf der Ebene der Pragmatik
- Die rumänische und deutsche Lexik des Sportjargons
- Kegelvokabular
- Kegel
- kegeln
- Fehlwurf
- Nullwurf
- Vorletzter Wurf
- Gassen
- Außengassen
- Innengassen
- Kegel
- Kegel 1
- Kegel 5
- Kegel 2, 3, 7, 8
- Kegel 4 und 6
- Kegel 9
- Kegelbilder
- Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 4, 6, 7, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 6, 7, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 2, 4, 7, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 2, 3, 7, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 7, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 7, 8
- Umgeworfene Kegel 1, 3, 5, 6, 8, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 5, 9
- Umgeworfene Kegel 1, 5, 7, 8, 9
- Fangesänge
- Bei einem Neuner
- Bei einem Achter
- Bei einem Siebener
- Bei einem Sechser
- Nach dem Abräumen eines, mehrerer oder aller noch stehenden Kegel
- Nach dem hauchdünnen Treffen eines Kegels
- Syllogonymien (Vereinsnamen)
- Zusammenfassung
- Kognitive Schemata im Kontext von Fachsprache und Sportsprache
- Metaphern und Metonymien
- Metapher
- Metonymie
- Figure-Ground-Alignment
- Image Schemas
- Kognitive Schemata in der Fachsprache und Sportsprache
- Lexikon und Quelldomänen
- Die Kegellexik der offiziellen Fachsprachen
- Die offizielle Fachsprache aus der Endoperspektive
- Offizielle Termini für kegelspezifische Konzepte
- Die offizielle Fachsprache aus der Exoperspektive
- Beeinflussung von Kegelfachsprache und Gemeinsprache
- Einflüsse auf die deutsche Gemeinsprache
- Idiomatische Wendungen mit Kegel und Kugel
- Weitere Phraseologismen und Bedeutungserweiterungen
- Einflüsse auf das Rumänische
- Einflüsse auf die rumänische und deutsche Fachlexik
- Exkurse
- Exkurs: Sprachtabus im Kegelsport
- Exkurs: Kegelfachsprache im dokumentationslinguistischen Paradigma: Kegelfachsprache als bedrohte Sprache?
- Exkurs: Kegelfachtermini und Bowlingfachtermini
- Exkurs: Namen von Kegelspielen
- Resümee und Perspektiven
- Kegellexik in Kürze
- Weiterführende Forschung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Masterarbeit untersucht das deutsche und rumänische Lexikon des Kegelsports. Ziel ist es, die fachsprachlichen Besonderheiten beider Sprachen zu analysieren und Gemeinsamkeiten sowie Unterschiede herauszuarbeiten. Die Arbeit beleuchtet den Einfluss kultureller Kontexte und kognitive Schemata auf die Entwicklung und Verwendung der Kegellexik.
- Vergleichende Analyse der deutschen und rumänischen Kegellexik
- Einfluss kultureller Kontexte auf die Kegelsprache
- Rolle kognitiver Schemata in der Fachsprache des Kegelsports
- Untersuchung der Beziehung zwischen Fachsprache und Gemeinsprache
- Methodische Ansätze zur Erhebung und Analyse von Fachlexik
Zusammenfassung der Kapitel
Einführung: Dieses Kapitel führt in die Thematik der Masterarbeit ein, indem es den Untersuchungsgegenstand – die deutsche und rumänische Kegellexik – definiert und die Forschungsfragen, Hypothesen und Ziele der Arbeit formuliert. Es skizziert den Aufbau der Arbeit und gibt einen Überblick über die verwendeten Methoden.
Kegelsprache im fachsprachlichen Diskurs: Dieses Kapitel beleuchtet den Kontext der Kegelsprache innerhalb des fachsprachlichen Diskurses. Es untersucht den Begriff "Fachsprache" und seine Relevanz für den Kegelsport, betrachtet die Rolle sozialer Gruppen und analysiert die spezifischen Merkmale der Sportsprache im Vergleich zur allgemeinen Sprache. Der Fokus liegt auf den kommunikativen Aspekten innerhalb der Kegelgemeinschaft und der sprachlichen Gestaltung der Fachkommunikation.
Methodik und Datenkorpus: Hier wird das methodische Vorgehen der Studie detailliert dargestellt. Es beschreibt die verschiedenen Forschungsmethoden, die zur Erhebung der Daten verwendet wurden, wie teilnehmende Beobachtung, Fragebögen (zur Lexik und Stereotypen), Experteninterviews und Korpusrecherche. Das Kapitel erläutert die Zusammensetzung des Datenkorpus und seine Relevanz für die spätere Analyse.
Der Kegelsport und der kulturelle Kontext: Dieses Kapitel untersucht den Kegelsport in seinem historischen und kulturellen Kontext in Deutschland und Rumänien. Es beleuchtet die Geschichte des Sports in beiden Ländern, um die Entwicklung der spezifischen Lexik besser zu verstehen. Der Einfluss kultureller Praktiken und Traditionen auf die Fachsprache wird analysiert, inklusive der Untersuchung von Stereotypen, die mit dem Kegelsport verbunden sind.
Der Kegelwettkampf als usage-base des Lexikons: Dieses Kapitel analysiert den Kegelwettkampf als Grundlage für die Verwendung der Kegellexik. Es beschreibt den Ablauf eines typischen Wettkampfs und untersucht, wie die Fachtermini im Kontext des Wettkampfs pragmatisch eingesetzt werden. Die Interaktion der Spieler und die sprachlichen Handlungen werden detailliert beleuchtet.
Die rumänische und deutsche Lexik des Sportjargons: Hier werden die deutschen und rumänischen Fachbegriffe des Kegelsports systematisch verglichen und kontrastiert. Das Kapitel analysiert verschiedene Aspekte der Kegellexik, wie z.B. die Benennung der Kegel, die Beschreibung von Würfen, und die verwendeten Fangesänge. Es beleuchtet die semantischen und strukturellen Unterschiede und Gemeinsamkeiten zwischen beiden Sprachen.
Kognitive Schemata im Kontext von Fachsprache und Sportsprache: In diesem Kapitel werden kognitive Schemata wie Metaphern und Metonymien analysiert, um die Organisation und den Aufbau des mentalen Modells des Kegelsports in den untersuchten Sprachen zu verstehen. Es werden die Konzepte von Figure-Ground-Alignment und Image Schemas erläutert und deren Bedeutung für das Verständnis der Kegellexik dargestellt.
Die Kegellexik der offiziellen Fachsprachen: Dieses Kapitel untersucht die offizielle Fachsprache des Kegelsports aus verschiedenen Perspektiven (Endo- und Exoperspektive). Es analysiert die offiziellen Termini für kegelspezifische Konzepte und vergleicht sie mit der informellen Sprachverwendung.
Beeinflussung von Kegelfachsprache und Gemeinsprache: Der Einfluss der Kegelfachsprache auf die allgemeine deutsche und rumänische Sprache wird hier beleuchtet. Das Kapitel untersucht idiomatische Wendungen, Phraseologismen und Bedeutungserweiterungen, die ihren Ursprung im Kegelsport haben könnten.
Exkurse: Dieser Abschnitt widmet sich verschiedenen Aspekten des Kegelsports, die im Kontext der Arbeit relevant sind, wie Sprachtabus, die dokumentationslinguistische Betrachtung der Kegelfachsprache als potentiell bedrohte Sprache, der Vergleich mit dem Bowling und die Benennung verschiedener Kegelspiele.
Schlüsselwörter
Kegelsport, Fachsprache, Sportsprache, Deutsch, Rumänisch, Lexik, Kognitive Schemata, Metapher, Metonymie, Vergleichende Lexikographie, Kultur, Wettkampf, Terminologie, Phraseologie.
Häufig gestellte Fragen zur Masterarbeit: Deutsche und Rumänische Kegellexik
Was ist das Thema der Masterarbeit?
Die Masterarbeit untersucht vergleichend die deutsche und rumänische Fachsprache des Kegelsports. Sie analysiert die spezifischen Lexika beider Sprachen, ihre Gemeinsamkeiten und Unterschiede, und beleuchtet den Einfluss kultureller Faktoren und kognitiver Schemata auf die Entwicklung und Verwendung der Kegelterminologie.
Welche Forschungsfragen werden behandelt?
Die Arbeit untersucht, wie sich die deutsche und rumänische Kegellexik strukturiert, welche kulturellen Einflüsse auf die Sprachentwicklung wirken, welche Rolle kognitive Schemata (Metaphern, Metonymien etc.) spielen und wie die Fachsprache mit der jeweiligen Gemeinsprache interagiert. Methodisch wird die Erhebung und Analyse von Fachlexik untersucht.
Welche Methoden wurden angewendet?
Die Studie verwendet eine multi-methodische Herangehensweise. Es wurden teilnehmende Beobachtung, Fragebögen (zur Lexik und Stereotypen), Experteninterviews und Korpusrecherche eingesetzt, um ein umfassendes Datenkorpus zu erstellen.
Welche Aspekte der Kegellexik werden untersucht?
Die Analyse umfasst verschiedene Aspekte der Kegellexik, darunter die Benennung von Kegeln, Würfen (einschließlich Fehlwürfe und Nullwürfe), Gassen, Kegelbilder, Fangesänge, Vereinsnamen (Syllogonymien) und die Verwendung von Metaphern und Metonymien.
Wie wird der kulturelle Kontext berücksichtigt?
Die Arbeit analysiert den historischen und kulturellen Kontext des Kegelsports in Deutschland und Rumänien. Sie untersucht, wie die Geschichte des Sports und kulturelle Traditionen die Entwicklung der spezifischen Lexika beeinflusst haben, einschließlich der Untersuchung von Stereotypen, die mit dem Kegelsport verbunden sind.
Welche Rolle spielen kognitive Schemata?
Die Studie analysiert kognitive Schemata wie Metaphern, Metonymien, Figure-Ground-Alignment und Image Schemas, um die mentale Repräsentation des Kegelsports und die Organisation der Kegellexik zu verstehen.
Wird die offizielle Fachsprache untersucht?
Ja, die Arbeit untersucht die offizielle Fachsprache des Kegelsports aus sowohl der Endo- als auch der Exoperspektive. Offizielle Termini werden analysiert und mit der informellen Sprachverwendung verglichen.
Wie wird der Einfluss auf die Gemeinsprache untersucht?
Die Arbeit beleuchtet den Einfluss der Kegelfachsprache auf die deutsche und rumänische Gemeinsprache. Idiomatische Wendungen, Phraseologismen und Bedeutungserweiterungen, die ihren Ursprung im Kegelsport haben könnten, werden untersucht.
Gibt es Exkurse in der Arbeit?
Ja, die Arbeit enthält Exkurse zu Sprachtabus im Kegelsport, zur dokumentationslinguistischen Betrachtung der Kegelfachsprache als potentiell bedrohte Sprache, zum Vergleich mit dem Bowling und zur Benennung verschiedener Kegelspiele.
Welche Kapitel enthält die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in Kapitel zu Einleitung, Kegelsprache im fachsprachlichen Diskurs, Methodik und Datenkorpus, Kegelsport und kultureller Kontext, Kegelwettkampf als Basis des Lexikons, Rumänische und Deutsche Kegellexik, Kognitive Schemata, Offizielle Fachsprache, Einfluss auf Gemeinsprache, Exkurse und Resümee mit Ausblick.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Kegelsport, Fachsprache, Sportsprache, Deutsch, Rumänisch, Lexik, Kognitive Schemata, Metapher, Metonymie, Vergleichende Lexikographie, Kultur, Wettkampf, Terminologie, Phraseologie.
- Arbeit zitieren
- Lisa Graf (Autor:in), 2017, Gut Holz, noroc. Eine Analyse des deutschen und rumänischen Lexikons des Kegelsports, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539818