"Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann. Analyse und Interpretation der Zweiten Vigilie


Referat / Aufsatz (Schule), 2020

3 Seiten

Anonym


Inhaltsangabe oder Einleitung

Das Dokument umfasst eine detaillierte Analyse und Interpretation eines Ausschnitts aus der Zweiten Vigilie (S.12 Z.22 BIS S.15, Z.31) aus dem Werk "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann.

Der folgende Text ist ein Auszug aus dem Aufsatz.

Bereits der erste Satz einer Bürgersfrau, die Anselmus beobachtet, spiegelt die Einstellung des bürgerlichen Umfelds gegenüber dem Studenten wider. Die Worte „Der Herr ist wohl nicht recht bei Troste.“ (S.12, Z.22 f.) machen vernehmbar, dass das Verhalten von Anselmus von seiner Umwelt als unnormal und besorgniserregend wahrgenommen wird. Entscheidend hierbei ist, dass genau diese Worte Anselmus aus seinem sehnsüchtigen Zustand reißen. Die Beschreibung „Anselmus war es so, als würde er aus einem tiefen Traum gerüttelt oder gar mit eiskaltem Wasser begossen“ (Z.24 f.) macht deutlich, dass sich der junge Mann zuvor in einem Zustand befunden hat, den er sich selbst nicht richtig erklären kann. Anselmus versucht augenblicklich Erklärungen zu finden und schämt sich für sein Verhalten. Er scheint dabei selbst entsetzt darüber zu sein, „ganz allein für sich selbst in laute Worte“ (Z.28 f.) ausgebrochen zu sein. Auch die Tatsache, dass Anselmus „bestürzt“ (Z.29) die ihn beobachtende Bürgersfrau anblickt, ist ein Zeichen seines Unwohlseins. Darüber hinaus zeigt er die Tendenz aus unangenehmen Situationen zu flüchten, wie bereits bei dem Zusammenstoß mit dem Äpfelweib in der ersten Vigilie deutlich wird. Um schnellstmöglich aus der Situation zu entkommen, beeilt sich Anselmus von dem Holunderbaum „davonzueilen“ (Z.31).
Auch der Mann, der zur Familie der Bürgerfrau gehört, beobachtet Anselmus voller Verwunderung. In der Aussage des Mannes wird der Versuch der bürgerlichen Gesellschaft erkennbar, rationale Erklärungen für scheinbar unerklärliche Ereignisse zu finden. Der Bürger hält Anselmus für einen Student der Theologie, der „zu viel ins Gläschen geguckt“ hat (S.13, Z.6). Wesentlicher Charakterzug von Anselmus zu Beginn des Märchens ist seine Emotionalität und Sensibilität. Die Aussage des Bürgers kommentiert er „weinerlich“ mit der Interjektion „Ach!“ (Z.8), was seine Frustration und sein Selbstmitleid zum Ausdruck bringt. Auch mehrere Bürgermädchen, die das Schauspiel beobachtet haben, „kickern miteinander“ (Z.21) und machen sich damit über Anselmus lustig. An dieser Stelle wird erneut deutlich, dass die Situation für Anselmus unerträglich ist.

Details

Titel
"Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann. Analyse und Interpretation der Zweiten Vigilie
Jahr
2020
Seiten
3
Katalognummer
V539850
ISBN (eBook)
9783346142580
Sprache
Deutsch
Schlagworte
topf, hoffmann, analyse, interpretation, zweiten, vigilie
Arbeit zitieren
Anonym, 2020, "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann. Analyse und Interpretation der Zweiten Vigilie, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539850

Kommentare

  • Noch keine Kommentare.
Blick ins Buch
Titel: "Der goldne Topf" von E.T.A. Hoffmann. Analyse und Interpretation der Zweiten Vigilie



Ihre Arbeit hochladen

Ihre Hausarbeit / Abschlussarbeit:

- Publikation als eBook und Buch
- Hohes Honorar auf die Verkäufe
- Für Sie komplett kostenlos – mit ISBN
- Es dauert nur 5 Minuten
- Jede Arbeit findet Leser

Kostenlos Autor werden