Die Welt hat sich in den vergangenen Jahrzehnten gravierend verändert: Die zunehmende Globalisierung, die Digitalisierung und der demografische Wandel sind mittlerweile unabdingbare Entwicklungen in unserem alltäglichen Leben. Diese stetig wachsenden Faktoren haben jedoch nicht nur Auswirkungen auf die Lebensbedingungen der Konsumenten, sondern auch auf den globalen Markt (Hildebrandt & Landhäußer, 2017). Aktuell zählen die Generationen „X“, „Y“ und „Z“, sowie die „Baby Boomer“ und die sogenannten „Traditionals“ zu den aktiven Nachfragern. Diese Diversität stellt besondere Anforderungen an Anbieter und Marketer (ebd.).
Aus einer aktuellen Studie der Forschungsagentur „Kantar Millward Brown“, bei der knapp 24.000 Menschen aus 39 verschiedenen Ländern befragt wurden, geht unter anderem hervor, dass Humor bei Werbemaßnahmen generationenübergreifend auf positive Resonanz stößt. Jedoch bevorzugt jede Generation einen anderen Kommunikationskanal, über den sie vorrangig angesprochen werden möchte (Angermeyer, 2018).
Ein umfassendes Verständnis für die Bedürfnisse der Nachfrager ist für den Erfolg der Unternehmen essenziell. Die Anbieter müssen sich deshalb sowohl mit den Gemeinsamkeiten als auch mit den unterschiedlichen Werten und Belangen der am Markt aktiven Generationen auseinandersetzen (Bruhn, 2011).
Die Generation Y, deren Zugehörige auch oft „Millennials“ genannt werden, da sie zwischen etwa 1980 und 1999 geboren wurden, steht für eine Generation junger Menschen, die vor allem wegen ihrer enormen Kaufkraft für das Marketing eine immer wichtigere Rolle spielen (Mangelsdorf, 2014).
Der wissenschaftliche Artikel „Generation Y values and lifestyle segments“ von Dawn B. Valentine und Thomas L. Powers untersucht und segmentiert die Generation Y in Bezug auf deren Werthaltung und Bedürfnisse. Das Ziel dieser Arbeit ist es zum einen den Inhalt, die angewandte Methodik und die Erkenntnisse der Studie zu beleuchten und hinsichtlich ihrer Relevanz und Praxistauglichkeit zu reflektieren. Zum anderen werden weiterführende Überlegungen angestellt. Abschließend werden die gewonnenen Erkenntnisse in einem Fazit zusammengefasst.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Theoretische Grundlagen
- 2.1. Konsumentenpsychologie
- 2.1.2. Werte
- 2.1.3. Werte als Lebensstil
- 2.2. Demografische Kurzbeschreibung der Generation Y
- 3. Artikel: Generation Y values and lifestyle segments
- 3.1. Einführung und Hintergrund der Studie
- 3.2. Bewertung
- 3.2.1. Inhalt und Aufbau
- 3.2.2. Methodik
- 3.2.3. Ergebnisse
- 3.2.4. Kritische Würdigung und Weiterführung
- 4. Zukunftsausblick und Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Studienarbeit analysiert den wissenschaftlichen Artikel „Generation Y values and lifestyle segments“ von Dawn B. Valentine und Thomas L. Powers. Die Arbeit beleuchtet den Inhalt, die Methodik und die Erkenntnisse der Studie und reflektiert ihre Relevanz und Praxistauglichkeit. Weiterhin werden weiterführende Überlegungen angestellt.
- Werte und Lebensstil der Generation Y
- Segmentierung der Generation Y nach ihren Werten und Bedürfnissen
- Kritische Analyse der Methodik und Ergebnisse der Studie
- Relevanz und Praxistauglichkeit der Studienergebnisse
- Zukunftsausblick und Fazit
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und beleuchtet die Bedeutung des Konsumentenverhaltens in der heutigen Zeit, insbesondere im Hinblick auf die Generation Y.
- Kapitel 2: Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel liefert einen Überblick über die relevanten theoretischen Konzepte, die für das Verständnis der Generation Y und ihrer Werte und Bedürfnisse relevant sind.
- Kapitel 3: Artikel: Generation Y values and lifestyle segments: Dieser Kapitel bietet eine detaillierte Analyse des wissenschaftlichen Artikels von Valentine und Powers. Es werden der Inhalt, die Methodik, die Ergebnisse sowie die kritische Würdigung und Weiterführung der Studie beleuchtet.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die Generation Y, Konsumentenpsychologie, Werte, Lebensstil, Segmentierung, wissenschaftliche Studie, Methodik, Ergebnisse, Relevanz, Praxistauglichkeit und Zukunftsausblick.
- Arbeit zitieren
- B.A. Lilly Sarisakal (Autor:in), 2020, Kritische Auseinandersetzung mit dem wissenschaftlichen Artikel "Generation Y values and lifestyle segments", München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539861