Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - General

Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung

Title: Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung

Literature Review , 2005 , 9 Pages , Grade: 1

Autor:in: Claudia Hoffs-Langhans (Author)

Pedagogy - General
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Jean-Jacques Rousseaus Epochenwerk „Emile oder Über die Erziehung“ von 1762 stellt einen gesellschaftskritischen Erziehungsroman dar, der sich vor allem an die mondäne Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihren Lebenswandel richtet. Rousseau sieht in der Verweigerung bzw. Vernachlässigung der natürlichen Pflichten den Grund für den Zerfall der Familie, ergo der Gesellschaft, da viele Frauen des aristokratischen Standes lieber den Freuden des gesellschaftlichen Lebens nachgehen, anstatt ihren natürlichen Pflichten wie dem Gebären von Kindern nachzukommen. Zu Rousseaus Zeit ist es üblich die Kinder nach der Geburt in die Obhut einer Amme zu geben und die Erziehung nicht durch den Vater, sondern durch Klöster, Internatschulen oder Heime vollziehen zu lassen. In der Erkenntnis dieser Missstände, d. h. seiner Kritik an der allgemeinen gesellschaftlichen Entfremdung, sieht er die Beweggründe eine fiktive und utopische Abhandlung über die Erziehung zu verfassen, welche in 5 Bücher unterteilt ist, in denen er sein Erziehungsideal ausführlich darlegt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Buch
  • 2. Buch
  • 3. Buch

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Jean-Jacques Rousseaus „Emile oder Über die Erziehung“ (1762) ist ein gesellschaftskritischer Erziehungsroman, der die Pariser Gesellschaft des 18. Jahrhunderts und ihren Lebenswandel analysiert. Rousseau kritisiert die Vernachlässigung natürlicher Pflichten und sieht darin den Grund für den gesellschaftlichen Zerfall. Seine Abhandlung stellt ein utopisches Erziehungsideal vor, das in fünf Büchern ausgeführt wird.

  • Kritik an der gesellschaftlichen Entfremdung und den Missständen der damaligen Erziehung
  • Das natürliche Wesen des Kindes und die Bedeutung einer naturgemäßen Entwicklung
  • Die Rolle des Erziehers als Vorbild und Begleiter
  • Die Bedeutung von Erfahrungslernen und sinnvoller Beschäftigung
  • Die Entwicklung des Zöglings zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Individuum

Zusammenfassung der Kapitel

1. Buch

Das erste Buch stellt die zentrale These des Werkes vor: Der Mensch ist von Natur aus gut, die Gesellschaft jedoch verdirbt ihn. Das Kind sollte daher möglichst lange von schädlichen gesellschaftlichen Einflüssen ferngehalten werden, um seine natürliche Entwicklung zu fördern. Die Erziehung erfolgt durch die Natur, den Menschen und die Dinge. Der ideale Erzieher ist selbst gut erzogen, uneigennützig, und begleitet den Zögling bis zu dessen 25. Lebensjahr. Rousseau beschreibt die ersten Lebensjahre des Kindes (0-2 Jahre) und formuliert vier Maximen für die Erziehung: freien Gebrauch der Kräfte, helfende Unterstützung, nur bei realem Nutzen Hilfe leisten und sorgfältiges Studium von Sprache und Andeutungen.

2. Buch

Im zweiten Buch geht Rousseau auf den Lebensabschnitt vom 2. bis zum 12. Lebensjahr ein. Emile wird sich seiner selbst bewusst, lernt laufen und sprechen, und erlebt sowohl Leid als auch Mitleid. Erfahrungen sind wichtiger als Schutz, da Kinder lernen, kleine Leiden zu ertragen. Rousseau betont die Bedeutung von Freiheit und die Vermeidung von erzwungenem Gehorsam. Vernunft spielt in dieser Phase noch keine Rolle, da sie erst ab dem 12. Lebensjahr entwickelt wird. Die Erziehung erfolgt durch die Natur, durch eigene Erfahrungen und nicht durch Bücher oder gelehrte Theorien. Rousseau bezeichnet dies als „negative Erziehung“ – durch Nichtstun alles tun.

3. Buch

Im Alter von 12 bis 15 Jahren erhält Emile erstmals schulischen Unterricht. Auch hier steht das Lernen durch Erfahrungen im Vordergrund. Rousseau erklärt Emile beispielsweise den Sonnenauf- und untergang anhand von Beobachtungen und lehrt ihn eigene Vorstellungen zu entwickeln. Emile wird in Geografie, Geometrie und Physik unterrichtet, indem er seine Umgebung erkundet, Karten erstellt, und die Natur beobachtet. Er lernt auch, den Nutzen von Handwerk und Arbeitsteilung zu verstehen.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen des Werkes sind die Natur des Menschen, die Bedeutung von Erziehung, die Kritik an der Gesellschaft, das Ideal einer naturgemäßen Entwicklung, das Verhältnis von Natur und Kultur, die Rolle des Erziehers, die Bedeutung von Erfahrungslernen, die Entwicklung des Zöglings zu einem selbstständigen und verantwortungsbewussten Individuum, und die Vorstellung einer „negativen Erziehung“.

Excerpt out of 9 pages  - scroll top

Details

Title
Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung
College
University of Flensburg
Grade
1
Author
Claudia Hoffs-Langhans (Author)
Publication Year
2005
Pages
9
Catalog Number
V53987
ISBN (eBook)
9783638492843
ISBN (Book)
9783656804321
Language
German
Tags
Rezension Jean-Jaques Rousseau Emile Erziehung
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Claudia Hoffs-Langhans (Author), 2005, Rezension zu: Jean-Jaques Rousseau - Emile oder über die Erziehung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/53987
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  9  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint