Der Einsatzbereich von Fahrerassistenzsystemen (FAS) hat sich im Laufe der letzten Jahrzehnte stark erweitert, weshalb es umso wichtiger wird, die Chancen und Risiken, welche ihre Nutzung dem Fahrer bieten zu analysieren. Dies geschieht in der folgenden Arbeit durch Anwendung einer SWOT–Analyse.
Head-up-Displays, FAS, autonomes Fahren – Begriffe, welche die Automobilindustrie in den letzten Jahrzehnten mehr und mehr prägen. Begriffe, die für den ein oder anderen Fahrer vielleicht sogar schon zum Standardwortschatz in Bezug auf Automobile gehören. Die Existenz vollständig autonom fahrender Autos steht weitestgehend noch in den Sternen, doch die aktive Nutzung von Fahrerinformations- (FIS) und Fahrerassistenzsystemen (FAS) wie Head-up-Display im Straßenverkehr hat in den letzten Jahren deutlich an Bedeutung gewonnen. Damit ist auch deren Einsatz deutlich gestiegen. Dabei stehen FAS besonders im Mittelpunkt des medialen Interesses, da diese der Vorreiter des autonomen Fahrens sind. Inzwischen gibt es zahlreiche Systeme, die dem Fahrer bei der Fahraufgabe assistieren, egal ob automatisch oder nach Aktivierung.
Diese sind in zwei Teilbereiche gegliedert, welche die interne und externe Analyse umfassen. Ersteres legt die Stärken und Schwächen des Menschen in Person des Fahrers dar, da anhand dieser die Chancen und Risiken der Nutzung von Fahrerassistenzsystemen in Automobilen gemessen werden können, welche anschließend im externen Teil der Analyse aufgezeigt werden. Analysiert werden diese Aspekte unter Verwendung vielseitiger Literatur in Form von Sammelbänden und Monografien zum Thema Fahrerassistenzsysteme und ihre Bedeutung für den Mensch als Fahrer. Die folgende Analyse soll Aufschluss darüber bringen, ob die Nutzung von Fahrerassistenzsystemen in Automobilen grundlegend sinnvoll ist und ob die gebotenen Chancen den Risiken überwiegen. Hierfür müssen zunächst die Grundlagen der Entwicklung von FAS zum Grundverständnis der Arbeit gegeben werden, woraufhin die Durchführung der SWOT-Analyse erfolgt. Eine Klärung der relevanten Grundbegriffe der Arbeit folgt im Anschluss.
Inhaltsverzeichnis
- SWOT Analyse
- Begriffserklärung
- Fahrerassistenzsysteme
- SWOT Analyse
- Grundlagen der FAS Entwicklung
- Interne Analyse
- Strengths-Stärken
- Weaknesses - Schwächen
- Externe Analyse
- Opportunities- Möglichkeiten
- Threats Risiken
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der Analyse der Stärken und Schwächen von Fahrerassistenzsystemen (FAS) in Automobilen anhand einer SWOT-Analyse. Ziel ist es, die Chancen und Risiken der Nutzung von FAS für den Fahrer zu beleuchten und deren Bedeutung für das zukünftige Fahrerlebnis zu bewerten.
- Die Entwicklung und Verbreitung von FAS im Automobilbereich
- Die Stärken und Schwächen von FAS aus der Perspektive des Fahrers
- Die Chancen und Risiken, die sich aus der Nutzung von FAS für den Fahrer ergeben
- Die Bedeutung von FAS für die Sicherheit und den Komfort im Straßenverkehr
- Die Herausforderungen und Chancen des autonomen Fahrens im Kontext von FAS
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt den Kontext der Arbeit dar und führt die Thematik der Fahrerassistenzsysteme (FAS) ein. Sie erläutert die Bedeutung von FAS in der heutigen Automobilindustrie und die Notwendigkeit, deren Chancen und Risiken zu analysieren. - Kapitel 2: SWOT Analyse
Dieses Kapitel definiert die wichtigsten Begriffe der Arbeit, darunter Fahrerassistenzsysteme (FAS) und die SWOT-Analyse. Es erläutert die grundlegende Funktionsweise der SWOT-Analyse und erklärt ihre Anwendung im Kontext von FAS. - Kapitel 2.1: Begriffserklärung
Hier wird die Definition von Fahrerassistenzsystemen (FAS) näher beleuchtet und in verschiedene Kategorien unterteilt. Zudem wird die SWOT-Analyse als strategisches Instrument zur Analyse von Stärken, Schwächen, Chancen und Risiken vorgestellt. - Kapitel 2.2: Grundlagen der FAS Entwicklung
Dieses Kapitel untersucht die historische Entwicklung von FAS und erläutert die wichtigsten Meilensteine ihrer Evolution. Es betrachtet die technologischen Fortschritte, die zur heutigen Vielfalt von FAS geführt haben. - Kapitel 2.3: Interne Analyse
Dieser Teil der Analyse betrachtet die Stärken und Schwächen des Fahrers im Kontext der Nutzung von FAS. Er analysiert die menschlichen Fähigkeiten und Einschränkungen im Straßenverkehr und ihre Auswirkungen auf die Interaktion mit FAS. - Kapitel 2.4: Externe Analyse
Hier werden die Chancen und Risiken der Nutzung von FAS aus der Perspektive des externen Umfelds betrachtet. Es werden Faktoren wie die rechtliche Situation, die gesellschaftliche Akzeptanz und die technologische Entwicklung berücksichtigt.
Schlüsselwörter
Fahrerassistenzsysteme (FAS), SWOT-Analyse, Stärken, Schwächen, Chancen, Risiken, autonomes Fahren, Fahrerverhalten, Sicherheit, Komfort, Technologieentwicklung, gesellschaftliche Akzeptanz.
- Quote paper
- Rebecca Huber (Author), 2019, Wie gut sind Fahrerassistenzsystemen in Automobilen? Eine SWOT-Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/539897