Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Film Science

Drehbuchkonzepte und die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Alter(n)

Title: Drehbuchkonzepte und die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Alter(n)

Master's Thesis , 2016 , 123 Pages , Grade: 2

Autor:in: Julia Zisser (Author)

Film Science
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Unzählige Drehbuchratgeber sind zu finden, welche die unterschiedlichsten Vorgaben und Hilfestellungen anbieten. Geklärt soll innerhalb dieser Masterarbeit werden, in welchen Punkten die Ratgeber übereinstimmen, welche 'Regeln' für das Verfassen eines Drehbuches eingehalten werden sollen und welche außer Acht gelassen werden können. Zusätzlich wird der Begriff 'Alter' umfassend erforscht und folgende Fragestellungen aufgearbeitet: Welche Theorien und Forschungsarbeiten existieren und wie werden diese Erkenntnisse bisher in der Gesellschaft, in den Medien und speziell in Filmen und Drehbüchern behandelt? Ziel der Arbeit ist es, eine Herangehensweise zu finden, die dem Thema Alter und dessen neuen Auffassungen in der Gesellschaft gerecht wird, um auf dieser Basis ein Drehbuch zu verfassen. Jenes sollte einerseits den 'Regeln' der Drehbuchhandbücher entsprechen und andererseits die Themen 'Alter' und 'Altern' in möglichst vielen Facetten darstellen. Es sollte keine Stereotypen erzeugen oder alte widerspiegeln, sondern jene bestehende Altersstereotypen kenntlich machen und kritisieren.

Beginnend mit der Einleitung, der Einführung in die Problemstellung, welche unterteilt ist in das Erkenntnisinteresse und die Motivation, die Problemstellung und Zielsetzung und den Aufbau der Arbeit, soll die Leserin / der Leser einen schnellen Einblick in die Thematik erhalten. Nach diesem ersten Eintauchen wird im darauffolgenden ersten Teil das Drehbuch thematisch eingeführt und der Begriff erläutert. Anschließend werden ausgewählte Drehbuchratgeber miteinander verglichen in Bezug auf die Fragen, wie ein Drehbuch begonnen wird, seinen Aufbau, das Verfassen, die Figuren- und Konfliktentwicklung. Außerdem werden bestimmte zielführende Hilfestellungen in diesen Kapiteln hervorgehoben. Anschließend widmet sich die Arbeit den Themen Alter(n), Altersstereotype und Altersbilder in den Medien, speziell im Film. Zum Schluss findet man die Conclusio sowie den Ausblick und im Anhang das eigene, auf diese Arbeit resultierende Drehbuch zum Thema Alter(n).

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Theorie
    • Das Drehbuch als literarische Gattung
    • Filmisches Erzählen
    • Filmische Gestaltung von Alter
    • Alter, Alter(n) und Alternde im Kontext der Gesellschaft
    • Altersbilder und Altersstereotype
  • Praxis
    • Das Filmische Alter in ausgewählten Drehbüchern
    • Die Bedeutung von Film
  • Schlussbetrachtung
  • Literatur

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit beschäftigt sich mit der Darstellung des Themas Alter und des Älterwerdens im Film, fokussiert auf Drehbücher ab der Jahrtausendwende. Das Ziel der Arbeit ist es, die Herausforderungen und Möglichkeiten der filmischen Auseinandersetzung mit dem Thema Alter zu analysieren und zu beleuchten, wie Altersbilder in Drehbüchern konstruiert werden.

  • Filmisches Erzählen und die Darstellung von Alter
  • Altersstereotype und Altersbilder im Film
  • Die Konstruktion von Alter in Drehbüchern
  • Die Relevanz von Film für die gesellschaftliche Diskussion über das Alter
  • Neue Formen der Darstellung von Alter und Älterwerden im Film

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Diese Einleitung führt in das Thema der Masterarbeit ein und stellt die Relevanz der filmischen Auseinandersetzung mit dem Thema Alter dar. Sie beleuchtet auch die Forschungsfrage und die methodische Vorgehensweise.
  • Theorie: Dieses Kapitel behandelt die theoretischen Grundlagen der Arbeit. Es analysiert das Drehbuch als literarische Gattung, beleuchtet filmisches Erzählen und die Darstellung von Alter im Film, und untersucht die gesellschaftlichen Kontexte und die damit verbundenen Stereotype.
  • Praxis: In diesem Kapitel werden ausgewählte Drehbücher analysiert, um die filmische Inszenierung von Alter zu untersuchen. Es wird beleuchtet, wie Altersbilder in Drehbüchern konstruiert werden und welche Rolle der Film für die gesellschaftliche Diskussion über das Alter spielt.

Schlüsselwörter

Die Masterarbeit befasst sich mit den Themen Alter, Alter(n), Altersbilder, Altersstereotype, Film, Drehbuch, filmisches Erzählen, gesellschaftliche Kontexte, und die Relevanz von Film für die Diskussion über das Alter.

Excerpt out of 123 pages  - scroll top

Details

Title
Drehbuchkonzepte und die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Alter(n)
College
University of Vienna  (Theater-, Film und Medientheorie)
Grade
2
Author
Julia Zisser (Author)
Publication Year
2016
Pages
123
Catalog Number
V540064
ISBN (eBook)
9783346142832
ISBN (Book)
9783346142849
Language
German
Tags
Altersstereotype Altersbilder Film Medien Darstellung von Alter Altersfilme Filmwissenschaft Alter Drehbuch Drehbücher Drehbuchkonzepte
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Zisser (Author), 2016, Drehbuchkonzepte und die filmische Auseinandersetzung mit dem Thema Alter(n), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540064
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  123  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint