Laut dem Staatssekretariat für Wirtschaft – SECO – gehören rund 99 Prozent aller Schweizer Firmen zur Unternehmens-Kategorie der Familienunternehmen. Das bedeutet, dass es in der Schweiz 375'000 Familienbetriebe gibt, die 1,6 Millionen Mitarbeitende beschäftigen. Damit arbeiten 41 Prozent aller Erwerbstätigen in der Schweiz für einen solchen familiengeführten
Betrieb (Andric et al., 2016). Im Durchschnitt überdauert nur ein Drittel aller Familienunternehmen eine Nachfolgeplanung unbeschadet. Dies bedeutet, dass von 100 Familienunternehmen, es nur ein Unternehmen bis zur vierten Generation schafft (Binz Astrachan & Scherrer, 2017; Ward, 1987).
Diese Masterarbeit behandelt das Thema der Nachfolgeplanung von Familienunternehmen in der Schweiz. Dabei soll vor allem der mögliche Einfluss von zugezogenen Unternehmensberatern bei Nachfolgeplanungen betreffend der Konfliktbewältigung und der Kanalisierung von Emotionen und psychologischen Aspekten in diesem Prozess beleuchtet werden. Die Forschungsfrage zu dieser Master Thesis lautet:
„Wie kann ein Unternehmensberater relevante psychologische oder emotionale Problemstellungen im Prozess der Nachfolgeplanung eines Familienunternehmens erkennen und wie sollte er darauf reagieren?“
Ein intensives Theorie-Studium der für die Beantwortung der Forschungsfrage relevanten, deutschsprachigen Literatur bildete die Grundlage für den Forschungsprozess. Der oben genannte Forschungsgegenstand wurde dann anhand von qualitativer Feldforschung, in Form von leitfadengestützten Experteninterviews, untersucht. Um ein genaueres Bild zu erhalten,
wurden zwei Expertengruppen gebildet. Die der Unternehmensberatenden (UB) und die der Senior-Familienunternehmenden (SFU). Ein systematisches Vorgehen hat dabei sichergestellt, dass der Forschungsprozess und die beiden Interview-Leitfäden anhand der verifizierten Theorie hergeleitet wurden. Damit konnte die Grundlage für eine erfolgreiche Operationalisierung gelegt werden.
Für den empirischen Teil wurden somit je drei Interviews pro Expertengruppe durchgeführt. Vorgängig erfolgte jeweils ein Pretest-Interview, um die Leitfäden auf Funktion zu prüfen. Um eine grössere Datendichte zu erreichen, wurden die Pretest-Interviews ebenfalls in die Auswertung aufgenommen. Die Auswertung dieser Interviews erfolgte dann anhand der qualitativen Inhaltsanalyse nach (Mayring, 2016).
Inhaltsverzeichnis
- Vorwort
- Glossar
- 1 Einleitung
- 1.1 Ausgangslage
- 1.2 Forschungsproblem und -frage
- 1.3 Zielsetzungen, inhaltliche Abgrenzung
- 1.3.1 Zielsetzung
- 1.3.2 Abgrenzung
- 1.4 Aufbau der Arbeit
- 1.4.1 Kapitel 1: Einleitender Teil
- 1.4.2 Kapitel 2: Theoretischer Teil
- 1.4.3 Kapitel 3: Methodischer Teil
- 1.4.4 Kapitel 4: Empirisch konstruktiver Teil
- 1.4.5 Kapitel 5: Schlussfolgerung und Handlungsempfehlungen
- 2 Theoretischer Teil
- 2.1 Definition Familienunternehmen
- 2.1.1 Wirtschaftliche Bedeutung
- 2.1.2 Mittelstand
- 2.1.3 Kleinere und mittlere Unternehmen (KMU)
- 2.1.4 Das Familienunternehmen
- 2.2 Die Unternehmensfamilie
- 2.2.1 Die Familie als Konstrukt
- 2.2.2 Zusammenarbeit der Generationen
- 2.2.3 Werte und Einstellungen
- 2.1 Definition Familienunternehmen
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Master Thesis untersucht den Einfluss von externen Unternehmensberatern bei der Nachfolgeplanung in Schweizer Familienunternehmen. Im Fokus steht, wie Berater psychologische und emotionale Herausforderungen im Nachfolgeprozess erkennen und darauf reagieren können.
- Die Bedeutung von Nachfolgeplanung für Schweizer Familienunternehmen
- Psychologische und emotionale Aspekte im Nachfolgeprozess
- Die Rolle von externen Unternehmensberatern in der Nachfolgeplanung
- Konfliktbewältigung und Emotionsmanagement bei Nachfolgeplanung
- Herausforderungen und Chancen der Zusammenarbeit von Familien und Beratern
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangslage für die Forschungsarbeit dar. Sie beleuchtet die Bedeutung von Familienunternehmen in der Schweiz, erläutert das Forschungsproblem und die Forschungsfrage, definiert die Zielsetzung und die Abgrenzung der Arbeit und skizziert den Aufbau der Arbeit.
- Kapitel 2: Theoretischer Teil: Dieses Kapitel analysiert das Konzept des Familienunternehmens im Detail und diskutiert die Bedeutung der Unternehmensfamilie, insbesondere die Zusammenarbeit der Generationen und die Rolle von Werten und Einstellungen.
Schlüsselwörter
Familienunternehmen, Nachfolgeplanung, Unternehmensberatung, Psychologie, Emotionen, Konfliktbewältigung, Emotionsmanagement, Schweizer Wirtschaft, Mittelstand, KMU, Generationenkonflikte, Wertevermittlung, Familienkultur, strategische Planung.
- Arbeit zitieren
- Dominic Brunner (Autor:in), 2020, Nachfolgeplanung in Familienunternehmen. Psychologische und emotionale Aspekte bei der Beratung, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540150