Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Zukunft des Amtes des Bundespräsidenten in der Bundesrepublik Deutschland. Sie gliedert sich in drei Hauptteile. Im ersten Abschnitt - Blick in die Vergangenheit - werden zunächst die historischen Hintergründe der Einrichtung dieses Amtes und dessen Kompetenzausstattung knapp und überblickshaft dargestellt. Anschließend wird beschrieben, wie verschiedene Präsidenten das Amt interpretiert und so die Rolle des Präsidenten im politischen System der Bundesrepublik Deutschland geprägt haben, die verfassungsrechtlich nur relativ vage beschrieben ist. Das Amt betreffende Verfassungsänderungen werden ebenfalls diskutiert. Nach der historischen Genese kommt der Status Quo selbst auf den Prüfstand. In diesem Abschnitt - Blick auf die Gegenwart - wird untersucht, welche Rolle der Bundespräsident heute im politischen System der Bundesrepublik spielt. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Bedeutung der Rede für die Wirkung des Präsidenten sowie den Präsidentschaftswahlen als Indikatoren für die „passive Bedeutung“ des Amtes, d.h. die Auswirkungen der Kandidatenauswahl auf den Parteienwettbewerb. Im Rahmen dieser Betrachtungen wird auch beleuchtet, ob ein Wechsel im Präsidentenpalais als Indikator für einen bevorstehenden Wechsel im Kanzleramt gewertet werden kann. Im abschließenden Teil - Blick in die Zukunft - werden die wichtigsten Vorschläge zur Reform des Bundespräsidentenamtes beleuchtet und bewertet.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Der Blick zurück
- Entstehung des Amtes
- Entwicklung des Amtes
- Unter formalen Gesichtspunkten
- Unter materiellen Gesichtspunkten
- Der Blick auf die Gegenwart
- Die aktuelle Position im politischen System der Bundesrepublik
- Das Wort als Tat
- Bundespräsidentenwahlen als Indikatoren passiver Bedeutung
- Der Blick in die Zukunft
- Direktwahl des Bundespräsidenten
- Ausstattung mit mehr Kompetenzen
- Abschaffung des Amtes
- Verlängerung der Amtszeit und Abschaffung der Option zur Wiederwahl
- Bilanz
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Hausarbeit untersucht die unterschiedlichen Reformvorschläge zum Bundespräsidentenamt in der Bundesrepublik Deutschland. Sie stellt die verschiedenen Reformideen vor, bewertet sie und prognostiziert, welche dieser Ideen am ehesten Realität werden könnten.
- Entwicklung des Bundespräsidentenamtes
- Aktueller Status Quo des Bundespräsidentenamtes
- Reformvorschläge und ihre Bewertung
- Prognose zur Zukunft des Bundespräsidentenamtes
- Relevanz des Amtes im politischen System der Bundesrepublik
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert die Relevanz des Bundespräsidentenamtes im politischen System der Bundesrepublik. Sie stellt den Forschungsstand dar und benennt die wichtigsten Ziele der Arbeit.
Der zweite Teil befasst sich mit der Entstehung und Entwicklung des Bundespräsidentenamtes. Er beleuchtet die historischen Debatten während der NS-Zeit, nach der Kapitulation und insbesondere während des Verfassungskonvents von Herrenchiemsee und im parlamentarischen Rat. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Amtsverständnissen der ersten beiden Bundespräsidenten, Theodor Heuss und Heinrich Lübke, und den Auswirkungen von Änderungen des Grundgesetzes auf das Bundespräsidentenamt.
Der dritte Teil analysiert den Status Quo des Bundespräsidentenamtes in der Gegenwart. Hierbei wird die Rolle des Bundespräsidenten im politischen System der Bundesrepublik beleuchtet, mit besonderem Fokus auf die Bedeutung der Rede für die Wirkung des Präsidenten und die Präsidentschaftswahlen als Indikatoren für die „passive Bedeutung“ des Amtes. Weiterhin wird untersucht, ob ein Wechsel im Präsidentenpalais als Indiz für einen bevorstehenden Wechsel im Kanzleramt gewertet werden kann.
Der vierte Teil befasst sich mit der Zukunft des Bundespräsidentenamtes. Er präsentiert verschiedene Reformvorschläge, darunter die Direktwahl des Bundespräsidenten, die Ausstattung mit mehr Kompetenzen, die Abschaffung des Amtes und die Verlängerung der Amtszeit sowie die Abschaffung der Option zur Wiederwahl. Die einzelnen Vorschläge werden anhand von Argumenten und Gegenargumenten bewertet und es wird eine Prognose erstellt, welche dieser Ideen am ehesten Realität werden könnten.
Schlüsselwörter
Bundespräsident, Bundespräsidentenamt, Bundesrepublik Deutschland, politisches System, Reform, Verfassung, Grundgesetz, Entwicklung, Status Quo, Kompetenzen, Direktwahl, passive Bedeutung, Präsidentschaftswahlen, Schlagzeilen, Medienlandschaft.
- Quote paper
- Florian Zerfaß (Author), 2004, Der Bundespräsident. Als zahnloser Tiger losgesprungen - folgt nun die Ausstattung mit einem Gebiss oder die Landung als Bettvorleger?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54021