Die Arbeit setzt sich mit dem Trend vom Sport hin zum Entertainment auseinander. Auf welchen Ebenen gibt es den Wunsch nach mehr Show beziehungsweise sehnen sich die Zuschauer und Fans nach mehr Einfluss auf die Geschehnisse der Fußball-Bundesliga?
Smartphones und Social Media sind mittlerweile feste Bestandteile in der täglichen Kommunikation von Menschen. Soziale Medien ermöglichen es, dass Milliarden von Menschen weltweit miteinander vernetzt sein können. Menschen aus unterschiedlichen Kulturen und Ländern zusammenzubringen, ist auch ein charakteristisches Merkmal des Fußball. Fußball ist in den letzten Jahren, global, zu einem der wichtigsten massenmedialen Kommunikationsthemen aufgestiegen.
Ein Großteil dieser Kommunikation verlagert sich zunehmend von den klassischen in die sozialen Medien. Die Chancen, die sich aufgrund der Eigenschaften sozialer Medien bieten, haben die Akteure der deutschen Fußballliga erkannt. Für die Spieler und Vereine haben sich soziale Medien als essentielle Plattformen moderner Fankommunikation erwiesen.
Social Media hat nicht nur die Kommunikation zwischen Vereine/Spieler und Fans revolutioniert, sondern findet zunehmend Platz in der Fußballberichterstattung. Der Fan wird zum prosumer, eine Mischung aus Produzent und Konsument. Diese Entwicklung ruft eine immer stärkere Entertainisierung des Fußballs hervor.
Inhaltsverzeichnis (Inhaltsverzeichnis)
- 1. Einleitung
- 1.1 Aufbau und Zielsetzung der Arbeit
- A. Theoretischer Teil
- 2. Fußball – Erklärung eines Massenphänomens
- 2.1 Warum Menschen ins Fußballstadion gehen
- 2.2 Fußballberichterstattung im TV – ein geschichtlicher Überblick
- 2.3 Fußball – Ein Thema für den Alltag
- 3. Social Media – Eine neue Form der Kommunikation
- 3.1 Web 2.0 – Die Revolution des Internets
- 3.2 Social Media – Eine thematische Annäherung
- 3.3 Vorzüge von Social Media
- 3.4 Einsatz von Social Media
- 4. Einsatz von Social Media in der deutschen Fußball-Bundesliga
- 4.1 Social Media als Teil des Identitäts- und Beziehungsmanagement
- 4.2 Social Media – Teil des Entertainments der Fußball-Bundesliga
- 4.3 Second Screen – Mehr als nur Fernsehen
- 4.4 Facebook-Live – Das Fernsehen der Zukunft?
- 4.5 Formel E – Eine neue Form der Zuschauerpartizipation
- 5. Umfrage „Einflussnahme der Fans auf die Fußball-Bundesliga
- B. Empirischer Teil
- 6. Methode
- 6.1 Stichprobe
- 6.2 Durchführung der Datenerhebung
- 6.3 Aufbau des Fragebogens
- 6.4 Das Kano-Modell
- 6.5 Die Kano-Methode
- 6.6 Forschungshypothesen
- 7. Ergebnisse
- 7.1 Deskriptive Statistik
- 7.2 Hypothesenüberprüfung
- 7.3 Auswertung des Kano-Modells
- 8. Diskussion
- 9. Fazit
- 10. Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)
Diese Bachelorarbeit analysiert die Rolle von Social Media in der deutschen Fußball-Bundesliga. Sie untersucht, wie Social Media die Kommunikation zwischen Vereinen, Spielern und Fans verändert und neue Formen der Zuschauerpartizipation ermöglicht. Die Arbeit zielt darauf ab, die Relevanz von Social Media für das Identitäts- und Beziehungsmanagement der Vereine sowie die "Entertainisierung" des Fußballs zu erforschen.
- Der Einfluss von Social Media auf die Kommunikation zwischen Vereinen, Spielern und Fans
- Die Rolle von Social Media bei der "Entertainisierung" des Fußballs
- Neue Formen der Zuschauerpartizipation durch Social Media
- Die Bedeutung von Social Media für das Identitäts- und Beziehungsmanagement der Vereine
- Die Akzeptanz von Social Media-gestützten Interaktionen durch Fans
Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)
Die Einleitung führt in die Thematik ein und erläutert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Der theoretische Teil behandelt zunächst die Bedeutung des Fußballs als Massenphänomen und untersucht die Motive für den Stadionbesuch. Anschließend wird ein Überblick über die Entwicklung der Fußballberichterstattung im Fernsehen gegeben. Im dritten Kapitel werden die Eigenschaften und Funktionsweisen von Social Media beleuchtet, wobei der Fokus auf die Bedeutung von Smartphones liegt. Das vierte Kapitel verknüpft die Themen "Fußball" und "Social Media" und analysiert die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten von Social Media in der deutschen Fußball-Bundesliga. Die Umfrage "Einflussnahme der Fans auf die Fußball-Bundesliga", die im empirischen Teil untersucht wird, stellt verschiedene Ideen vor, wie Fans durch Social Media in das Bundesliga-Geschehen eingebunden werden können. Die Methode der Studie wird detailliert beschrieben, die Ergebnisse werden im Hinblick auf die deskriptive Statistik, die Überprüfung der Hypothesen sowie die Auswertung des Kano-Modells analysiert und diskutiert.
Schlüsselwörter (Keywords)
Die Arbeit befasst sich mit den Themenbereichen Fußball, Social Media, Fanbindung, Identitätsmanagement, Beziehungsmanagement, Entertainisierung, Second Screen, Facebook-Live, Formel E, Kano-Modell und Zuschauerpartizipation. Die Analyse konzentriert sich auf die Nutzung von Social Media durch Fans und Vereine, die sich aus der zunehmenden digitalen Vernetzung ergibt.
- Quote paper
- Yannik Hohmann (Author), 2018, Die deutsche Fußball-Bundesliga im Zeitalter von Smartphones und Social Media. Wie stehen Fans zur Entertainisierung des Fußballs?, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540214