Anders als bei anderen Projekten, bei denen Rock/Metal und Klassik vermischt wurden und Songs schon mit der Berücksichtigung eines Orchesterarrangements geschrieben wurden, galt es bei dem 1999 realisierten Projekt „Symphony & Metal“ ein Orchesterarrangement zu konzipieren, basierend auf schon bestehenden Songs, die ohne Orchester funktionieren. Der Komponist Michael Kamen, der sich sowohl in der Klassik als auch im Rock zuhause fühlte, musste also Lücken in der Soundwand Metallica’s finden bzw. Wege, dem Orchester einen differenzierten, aber passenden sowie unterstützenden Platz neben einer der größten Thrash-Metalbands der Welt zu verschaffen. Da die für das S&M-Projekt ausgewählten Songs der Band nun aber nicht nur bezüglich ihres Arrangements, sondern auch ihres Klangs deutlich variieren, erweist sich die Aufgabe ein Orchesterarrangement zu den Songs zu schreiben als ein schwieriges Unterfangen, vor allen Dingen bei den zwei Klassiker-Songs der Band, die mit Abstand die meistgefragtesten auf den Konzerten sind und unterschiedlicher nicht sein können:„Master of Puppets“, einer der progressivsten Thrashmetalsongs, mit einer Aneinanderkettung von unterschiedlichen, schnellen Riffs, der noch analog aufgenommen wurde. Im Gegensatz dazu: „Enter Sandman“, ein monumentaler, rhythmusbetonter, aus einer enormen Soundwand bestehender Metalsong, der nur ein einziges variiertes Riff enthält und digital aufgenommen wurde. Wie der Komponist Michael Kamen versucht Sinfonie/Klassik und Metal miteinander zu vereinen, welche Stilmittel er nutzt, um dem Orchester klanglich einen gleichberechtigten Platz einzuräumen, dient dieser Arbeit als Fragestellung.
Inhaltsverzeichnis
- I. Einleitung
- II. Die Zusammenarbeit von Michael Kamen und Metallica
- III. Das Arrangement von „Master of Puppets“
- III.1. Das Songwriting
- III.2. Der Klang und die Arbeitsweise von Tontechniker Flemming Rasmussen
- III.3. Michael Kamens orchestrale Interpretation von „Master of Puppets“
- III.3.1. Intro I u. II
- III.3.2. Strophe I, II u. III
- III.3.3. Pre-Chorus I, II u. III
- III.3.4. Chorus I, II u. III
- III.3.5. Interlude I
- III.3.6. Interlude II, III und Kirk Hammetts Gitarrensolo
- IV. Das Arrangement von „Enter Sandman“
- IV.1. Das Songwriting
- IV.2. Der Klang und die Arbeitsweise von Produzent Bob Rock
- IV.3. Michael Kamens orchestrale Interpretation von „Enter Sandman“
- IV.3.1. Intro I, II, u. III
- IV.3.2. Strophe I, II u. III
- IV.3.3. Pre-Chorus I, II u. III
- IV.3.4. Chorus I, II u. III
- IV.3.5. Gitarrensolo
- IV.3.6. Interlude und Outro
- V. Auswertung der Analyse
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Frage, wie der Komponist Michael Kamen Sinfonie/Klassik und Metal miteinander vereint. Im Fokus steht die vergleichende Analyse der Orchesterarrangements der beiden Metallica-Songs „Master of Puppets“ und „Enter Sandman“ aus dem Projekt „S&M“. Es wird untersucht, welche Stilmittel Kamen nutzt, um dem Orchester klanglich einen gleichberechtigten Platz neben der Thrash-Metalband einzuräumen.
- Zusammenarbeit von Michael Kamen und Metallica
- Analyse der Songwriting-Prozesse von „Master of Puppets“ und „Enter Sandman“
- Klangliche Besonderheiten der beiden Songs
- Die Orchesterarrangements von Michael Kamen
- Kontroverse Rezeption des „S&M“-Projekts
Zusammenfassung der Kapitel
- I. Einleitung: Die Einleitung stellt die Ausgangssituation des „S&M“-Projekts dar und beleuchtet die Herausforderungen, die sich aus der Verbindung von Klassik und Metal ergeben. Das Zitat von Michael Kamen verdeutlicht sowohl die Schwierigkeiten als auch das Potenzial dieses Projekts. Die beiden Songs „Master of Puppets“ und „Enter Sandman“ werden als Beispiel für die unterschiedlichen Klangwelten und Arrangements von Metallica vorgestellt.
- II. Die Zusammenarbeit von Michael Kamen und Metallica: Dieses Kapitel beschreibt die Entstehung des Projekts „S&M“ aus der Perspektive von Michael Kamen und Metallica. Es wird deutlich, dass Kamen die Idee für die Zusammenarbeit hatte und Metallica zunächst skeptisch gegenüber dem Orchesterarrangement war. Der Abschnitt beleuchtet auch die Vorbereitungen und die Probephase für das „S&M“-Konzert.
- III. Das Arrangement von „Master of Puppets“: Dieses Kapitel geht tiefer in die Analyse des „Master of Puppets“-Arrangements ein. Es werden zunächst die Entstehung und die Besonderheiten des Songs sowie die Rolle des Songwriting-Prozesses erläutert. Der Abschnitt beleuchtet zudem die Klanggestaltung durch Tontechniker Flemming Rasmussen und die Rolle der Gitarrenriffs.
- IV. Das Arrangement von „Enter Sandman“: Analog zum vorherigen Kapitel behandelt dieses Kapitel das Orchesterarrangement von „Enter Sandman“. Es werden das Songwriting, die Klanggestaltung durch Produzent Bob Rock und die spezifischen Merkmale des Arrangements untersucht.
Schlüsselwörter
Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit den Themenschwerpunkten Orchesterarrangement, Rockmusik, Metal, Sinfonie, Michael Kamen, Metallica, „Master of Puppets“, „Enter Sandman“, „S&M“ und der Klanggestaltung.
- Quote paper
- Lukas Hüttemann (Author), 2019, Sinfonie und Metal? Ein Vergleich zwischen dem Orchesterarrangement von "Master of Puppets" und "Enter Sandman", komponiert von Michael Kamen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540220