Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Philosophy - Miscellaneous

Überlegungen zur Lebensweise des Habens und Seins nach Erich Fromm

Title: Überlegungen zur Lebensweise des Habens und Seins nach Erich Fromm

Term Paper , 2013 , 15 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Philosophy - Miscellaneous
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Überlegungen von Erich Fromm bezüglich eines Lebens im Konsum und einem Leben im Sein sind in Zeiten wie den unseren nötiger denn je. In dieser Hausarbeit werden seine Gedanken zusammengefasst und kommentiert.

Unsere Gesellschaft versucht den Spagat zwischen maximalem Konsum und Umweltschutz. Dieser Spagat ist nach Erich Fromm unmöglich. Die Probleme der heutigen Gesellschaft führt er auf die Lebensweise des Habens zurück, womit sich die Umweltverträglichkeit bei gleichzeitig maximalem Konsum ausschließt. Durch psychoanalytische Methoden versuchte er die empirische Grundlage zur Unterscheidung von der Lebensweise des Habens von der des Seins zu ermitteln. Was sind das für Lebensweisen, die nach Fromm für das Scheitern oder das Gelingen unserer Gesellschaft verantwortlich sind?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriff des Habens
    • Historischer Ursprung
    • Wesenszüge der Lebensweise des Habens
    • Einwände gegen die Lebensweise des Habens
  • Begriff des Seins
    • Lebensweise des Seins im Alltag
  • Eigene Meinung und Kritik
    • In Bezug auf die Wirtschaft
    • In Bezug auf den Menschen
    • Eigene Gedanken zur Lebensorientierung am Sein
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit setzt sich zum Ziel, Erich Fromms Überlegungen zur Lebensweise des Habens und des Seins darzustellen und zu bewerten. Sie analysiert die Entstehung und die Charakteristika beider Lebensweisen und diskutiert kritisch ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft und den Einzelnen.

  • Die Entstehung und Verbreitung der Lebensweise des Habens im Kontext der technischen Revolution und des Kapitalismus
  • Die zentralen Merkmale der Lebensweise des Habens, wie z.B. Konsumorientierung, Egoismus, und die Verdrängung von menschlichen Werten
  • Die Folgen der Lebensweise des Habens für die Natur, die Gesellschaft und den Einzelnen
  • Die Lebensweise des Seins als Alternative zum Haben, ihre Merkmale und ihre Bedeutung für eine nachhaltige und ethische Lebensweise
  • Die Rolle der Medien und der Wirtschaft in der Verbreitung der Lebensweise des Habens

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung stellt den aktuellen gesellschaftlichen Kontext mit seinem Fokus auf Konsum und Wachstum dar. Sie verknüpft diesen Kontext mit den Überlegungen Erich Fromms, der die Probleme der Gesellschaft auf die Lebensweise des Habens zurückführt.

1. Begriff des Habens

Dieses Kapitel erläutert den Ursprung der Lebensweise des Habens im 18. Jahrhundert im Zusammenhang mit der technischen Revolution und dem Kapitalismus. Es beschreibt die zentralen Merkmale dieser Lebensweise, wie z.B. Hedonismus, Egoismus, und die Dominanz materieller Werte. Außerdem werden kritische Einwände gegen die Lebensweise des Habens diskutiert.

2. Begriff des Seins

Das Kapitel 2 widmet sich der Lebensweise des Seins. Es beschreibt, wie sich diese Lebensweise im Alltag ausdrücken kann und hebt alternative Formen des menschlichen Daseins hervor.

3. Eigene Meinung und Kritik

Dieses Kapitel bietet einen persönlichen Standpunkt zu Fromms Überlegungen. Es diskutiert die Lebensweise des Habens in Bezug auf Wirtschaft und Mensch und stellt eigene Gedanken zur Lebensorientierung am Sein vor.

Schlüsselwörter

Die zentralen Schlüsselwörter der Arbeit sind Lebensweise des Habens, Lebensweise des Seins, Erich Fromm, Konsum, Egoismus, Kapitalismus, technische Revolution, Umwelt, Nachhaltigkeit, Medien, Wirtschaft, Gesellschaft, Mensch.

Excerpt out of 15 pages  - scroll top

Details

Title
Überlegungen zur Lebensweise des Habens und Seins nach Erich Fromm
College
Bielefeld University
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
15
Catalog Number
V540238
ISBN (eBook)
9783346150332
ISBN (Book)
9783346150349
Language
German
Tags
Erich Fromm Haben und Sein
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Überlegungen zur Lebensweise des Habens und Seins nach Erich Fromm, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540238
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  15  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint