Diese Bachelorarbeit thematisiert Treiber von Exploration und Exploitation. Aufgrund von rasanten Veränderungen der Unternehmensumfelder ist es notwendig geworden sich verstärkt mit dem Bereich Innovation, insbesondere mit dem Phänomen der Treiber von Innovationsaktivitäten, zu beschäftigen. Diese haben einen nachgewiesenen signifikanten Einfluss auf die kurz- sowie langfristige Unternehmensperformance und somit auf die Wettbewerbsfähigkeit.
Nach aktuellem Kenntnisstand gibt es derzeit keine konsolidierten Beiträge auf diesem Forschungsgebiet. Es ist demnach sinnvoll, sich im Rahmen dieser Bachelorarbeit, unter Bezugnahme von internen und externen Treibern, einen vereinfachten, schnelleren Überblick über den vorhandenen Wissensstand grundlegender Treiber zu verschaffen.
Darauf aufbauend lassen sich Handlungsempfehlungen aus Arbeitgeber- und Arbeitnehmerperspektive entwickeln und zukünftige Forschungspotenziale ableiten. Vor allem für Forscher sowie Interessierte im Allgemeinen ist diese Arbeit aufschlussreich.
Zur Erreichung dieses Ziels wurde konkret eine systematische Literaturanalyse durchgeführt, welche die relevanten Beiträge der bestehenden Literatur identifiziert und auswertet. In diesem Zusammenhang wurden drei wichtige Onlinedatenbanken - EBSCOhost, JSTOR und WISO - gesichtet und 51 relevante Beiträge sowie zwei Monographien mit Hilfe festgelegter Kriterien selektiert.
Die Ergebnisse der Untersuchung zeigen, dass sowohl endogene organisationale und humane als auch exogene Faktoren die Innovationsaktivitäten stark und teilweise kontradiktorisch beeinflussen können. Daraus lassen sich wichtige Implikationen sowohl für die Theorie als auch für die Praxis deduzieren. Offene und bereits beantwortete Fragen in der Forschungslandschaft werden identifiziert.
Inhaltsverzeichnis
- Abstract
- Tabellenverzeichnis
- Abbildungsverzeichnis
- Abkürzungsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Theoretische Grundlagen
- 2.1 Exploration und Exploitation
- 2.2 Ambidextrie
- 3 Methodische Grundlagen
- 3.1 Methodik der Literaturanalyse
- 3.2 Systematische Vorgehensweise
- 4 Überblick grundlegender Treiber
- 4.1 Interne Ebene
- 4.1.1 Formale organisationale Treiber
- 4.1.2 Informelle organisationale Treiber
- 4.1.3 Führungsbasierte Treiber
- 4.1.4 Arbeitnehmerorientierte Treiber
- 4.1.5 Performance
- 4.2 Externe Ebene
- 4.3 Zusammenfassung der Ergebnisse
- 4.1 Interne Ebene
- 5 Diskussion
- 5.1 Theoretische Implikationen
- 5.2 Praktische Implikationen
- 5.3 Limitationen und weiterer Forschungsbedarf
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Bachelorarbeit untersucht die Treiber von Exploration und Exploitation, zwei wichtigen Aspekten der Innovation in Unternehmen. In einem sich dynamisch verändernden Umfeld ist es für Unternehmen essenziell, innovative Prozesse und Produkte zu entwickeln und erfolgreich am Markt zu agieren. Die Arbeit analysiert die Treiber von Innovationsaktivitäten, da diese einen nachgewiesenen Einfluss auf die Unternehmensperformance und Wettbewerbsfähigkeit haben. Ziel ist es, einen Überblick über den derzeitigen Wissensstand zu grundlegenden Treibern zu schaffen und Handlungsempfehlungen für Arbeitgeber und Arbeitnehmer zu entwickeln.
- Die Bedeutung von Exploration und Exploitation für Unternehmenserfolg.
- Interne und externe Treiber von Innovationsaktivitäten.
- Der Einfluss von Organisationsstruktur, Führungsstil und Mitarbeiterverhalten auf Innovation.
- Die Rolle von Performance als Treiber für Innovation.
- Potenziale und Herausforderungen in Bezug auf Exploration und Exploitation.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Arbeit beginnt mit einer Einleitung, die den Themenbereich und die Relevanz der Forschungsfrage einführt. Kapitel 2 legt die theoretischen Grundlagen für die Untersuchung dar, indem es die Konzepte von Exploration und Exploitation sowie das Konzept der Ambidextrie erläutert. In Kapitel 3 werden die methodischen Grundlagen der systematischen Literaturanalyse vorgestellt, die für die Auswahl und Auswertung der relevanten Literatur verwendet wurde. Kapitel 4 bietet einen Überblick über verschiedene interne und externe Treiber von Exploration und Exploitation. Interne Treiber umfassen formale und informelle organisationale Faktoren, Führungsbasierte Aspekte, Arbeitnehmerorientierte Faktoren und Performance. Externe Treiber werden ebenfalls beleuchtet. Kapitel 5 diskutiert die theoretischen und praktischen Implikationen der Ergebnisse der Literaturanalyse sowie Limitationen der Untersuchung und zukünftigen Forschungsbedarf.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert sich auf die Themen Exploration, Exploitation, Innovation, Unternehmensperformance, Wettbewerbsfähigkeit, Treiber von Innovation, systematische Literaturanalyse, interne und externe Faktoren, organisationale Struktur, Führungsstil, Mitarbeiterverhalten, Performance, Implikationen, Limitationen und Forschungsbedarf. Diese Themen werden im Rahmen der Untersuchung der Treiber von Exploration und Exploitation beleuchtet und bieten einen umfassenden Einblick in das Forschungsfeld.
- Quote paper
- Sarah Hlaoua (Author), 2019, Treiber von Exploration und Exploitation. Eine systematische Literaturanalyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540296