Leseprobe
Inhaltsverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Management Summary
1 Einleitung
2 Definition und weltweite Entwicklung von REITs
3 Volkwirtschaftlicher Überblick für Malaysia
3.1 Wirtschaftliche Entwicklung
3.2 Malaysias Weg aus der Asienkrise
3.3 Die politische Situation in Malaysia
4 Property Trusts als Vorgänger von REITs in Malaysia
4.1 Entwicklung der Property Trusts
4.2 Gründe für die schlechte Entwicklung der Property Trusts
5 Entwicklung von REITs in Malaysia
5.1 Regelwerk für malaysische REITs
5.2 Beschreibung der ersten REITs in Malaysia
5.3 Weitere Entwicklungstendenzen auf dem REIT-Markt in Malaysia
6 Konklusion und Ausblick
Literaturverzeichnis
Tabellenverzeichnis
Tab.1: Überblick über Entwicklung und Ausgestaltung von REITs in ausgewählten Ländern
Tab.2: Magere Performance-Entwicklung der Property Trusts von 1991 bis
Abbildungsverzeichnis
Abb.1: Bruttoinlandsprodukt (real in %) und Inflationsrate von 1970 bis 2005 in Malaysia
Abb.2: Luxus-Shopping Center “Starhill Gallery” vom Starhill REIT
Abb.3: Sunway Pyramid Shopping Centre: Mögliche Immobilie in einem REIT von Sunway City.
Management Summary
Während in Industrieländern wie Großbritannien und Deutschland über den Real Estate Investment Trust (REIT) noch als Finanzinnovation diskutiert wird, hat das Schwellenland Malaysia bereits Nägel mit Köpfen gemacht: 2005 wurden Richtlinien von der malaysischen Regierung verabschiedet und die ersten REITs kamen auf den Markt.
Diese Arbeit beschreibt zunächst die weltweite Entwicklung von REITs und vergleicht überblicksartig die entsprechenden Regelwerke in den USA, Australien, Kanada, Belgien, Japan, Korea, Singapur, Hongkong und Frankreich.
Im Anschluss wird ein volkswirtschaftlicher Überblick für Malaysia beschrieben, um darzustellen, welche Rahmenbedingungen malaysische REITs haben.
In Malaysia wurde bereits 1989 ein sogenannter Property Trust an der Börse gelistet. Das vierte Kapitel stellt die Property Trusts als Vorgänger für REITs vor, beschreibt deren Entwicklung und nennt Gründe, weshalb dieses Immobilieninvestitionsvehikel vom Markt nicht angenommen wurde.
Das fünfte Kapitel widmet sich ausführlich dem Regelwerk für REITs in Malaysia, beschreibt die bis dato bestehenden vier REITs und nennt potenzielle Entwicklungstendenzen für neue Projekte am Markt.
Die abschließende Konklusion fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung des Markts für REITs in Malaysia.
Alexander Knuppertz
1 Einleitung
Real Estate Investment Trusts (REITs) in Malaysia werden in den kommenden 10 bis 15 Jahren einen Anteil von 8% bis 9% an der Marktkapitalisierung der malaysischen Börse erreichen, so Lorraine Tan, Standard & Poor’s Direktor im Bereich Research Asia. Neue Richtlinien der Wertpapieraufsichtsbehörde und die garantierte Steuerbefreiung für REITs seitens der malaysischen Regierung lassen nicht nur Tan zu diesem Ergebnis kommen. Als Vorbild dient die Entwicklung in Singapur, wo sich der REIT-Markt innerhalb von drei Jahren versiebenfachte.
Winston Siay, stellvertretender Direktor bei Standard & Poor’s, erwartet für malaysische REITs eine Rendite zwischen 6% und 8%.[1] Stewart LaBrooy, Geschäftsführer der Axis REIT Manager Bhd, hält diese Renditeerwartungen ebenfalls für „absolut realistisch“.[2] In Singapur liegen die Renditen zwischen 4% und 5%.[3]
2 Definition und weltweite Entwicklung von REITs
In der Grundkonzeption ist ein REIT eine Aktiengesellschaft, ein Trust oder eine Vereinigung, deren Zweck auf den anlageorientierten Besitz und das Management von ertragsbringenden Immobilien gerichtet ist. In den USA sind REITs bereits seit den 80er Jahren eine beliebte indirekte Immobilien-Anlageform.
Der Siegeszug der US-REITs veranlasste einige Länder, dem amerikanischen Beispiel zu folgen (siehe Tabelle 1). Vor allem in Asien konnten in den vergangenen sechs Jahren starke Wachstumstendenzen beobachtet werden; die Kapitalisierung von REITs an asiatischen Börsen wuchs auf rund 25 Milliarden Euro an. Michael Smith von der UBS in Hongkong geht davon aus, dass der Markt bis 2010 auf rund 150 Milliarden Euro ansteigen wird. Der nächste Wachstumsschub wird wohl von China ausgehen, wo die Regierung bislang noch keine Gesetze für die Markteinführung von REITs verabschiedet hat. Der Immobilienentwickler Capita Land aus Singapur kauft bereits Shopping Center in China, die in REITs zusammengefasst werden sollen. China-REITs versprechen in Expertenkreisen eine Dividende von über 6%.[4]
Tab.1: Überblick über Entwicklung und Ausgestaltung von REITs in ausgewählten Ländern[5]
Abbildung in dieser Leseprobe nicht enthalten
[...]
[1] Vgl. Yeow / Ng (2005)
[2] Vgl. Lim (2005)
[3] Vgl. Yeow / Ng (2005)
[4] Vgl. Die Welt (2005)
[5] Eigene Zusammenstellung mit Daten von http://www.reits-in-deutschland.de/index.php?id=8 (abgerufen am 20.April 2006)