Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Pedagogy - Adult Education

Bildungsmanagement. Organisationales Lernen, Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht, Hauptbestandteile von Personalentwicklung, Anwendungsmöglichkeiten der MindMapping Technik

Title: Bildungsmanagement. Organisationales Lernen, Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht, Hauptbestandteile von Personalentwicklung, Anwendungsmöglichkeiten der MindMapping Technik

Submitted Assignment , 2019 , 10 Pages , Grade: bestanden

Autor:in: Judith Schmitt (Author)

Pedagogy - Adult Education
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In der Arbeit wurden die folgenden Fragestellungen beantwortet:

Einsendeaufgabe 1:
Was ist unter „organisationalem Lernen“ zu verstehen und wie kann es durch systematische betriebliche Weiterbildung intensiviert werden?

Einsendeaufgabe 2:
Duale Studiengänge erleben einen Boom seitens der nachfragenden Studienbewerber wie auch der beteiligten Unternehmen. Worin liegen die Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht?

Einsendeaufgabe 3:
Welches sind die Hauptbestandteile von „Personalentwicklung“?

Einsendeaufgabe 4:
Erläutern Sie die vier verschiedenen Anwendungsmöglichkeiten der MindMapping Technik in der Praxis.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einsendeaufgabe 1
  • Einsendeaufgabe 2
  • Einsendeaufgabe 3
  • Einsendeaufgabe 4
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Einsendearbeit analysiert den Begriff des organisationalen Lernens und die Möglichkeiten, es durch betriebliche Weiterbildung zu intensivieren. Darüber hinaus werden die Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht betrachtet.

  • Der Begriff des organisationalen Lernens und seine Bedeutung für Unternehmen
  • Die Rolle der betrieblichen Weiterbildung bei der Förderung des organisationalen Lernens
  • Die Vorteile und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Perspektive
  • Die Auswirkungen von dualen Studiengängen auf die Ausbildung und Qualifikation von Mitarbeitern
  • Die Herausforderungen und Chancen des organisationalen Lernens in der heutigen Zeit

Zusammenfassung der Kapitel

Einsendeaufgabe 1

Der erste Teil der Arbeit erläutert den Begriff des organisationalen Lernens, das sich auf den Lernprozess von Organisationen bezieht. Hierbei geht es darum, wie Wissen erworben, für alle Mitglieder verfügbar gemacht, aufbereitet und für zukünftige Problemlösungen bereitgestellt wird. Betriebliche Weiterbildung spielt eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer lernenden Organisation, die auf Herausforderungen selbstständig, partizipativ und reflektiert reagieren kann. Um organisationales Lernen zu fördern, ist neben der individuellen Mitarbeiterförderung auch die Berücksichtigung der organisatorischen Systeme und Strukturen essenziell.

Einsendeaufgabe 2

Der zweite Teil der Arbeit widmet sich den dualen Studiengängen, die einen Boom sowohl bei Studienbewerbern als auch bei Unternehmen erleben. Es werden die Vorteile und Nachteile dieser Studiengänge aus betrieblicher Sicht aufgezeigt. Ein wichtiger Vorteil liegt in der Möglichkeit, Berufstätigen die Möglichkeit zu einem Studienabschluss und einer Erweiterung ihrer Kenntnisse zu bieten. Die Kostenübernahme durch den Betrieb wird als Nachteil betrachtet, jedoch können die Unternehmen sich durch Rückerstattungsklauseln gegen eine verlorene Investition absichern. Die Autorin stellt außerdem die Einseitigkeit der Ausbildung im Kontext dualer Studiengänge dar, da die Studierenden häufig nur die Welt des jeweiligen Betriebes mit seinen Prozessen und Problemen kennenlernen.

Schlüsselwörter

Organisationales Lernen, Betriebliche Weiterbildung, Duale Studiengänge, Lernende Organisation, Wissensmanagement, Personalentwicklung, Ausbildung, Qualifikation, Kostenübernahme, Rückerstattungsklausel, Berufsintegriertes Studium.

Excerpt out of 10 pages  - scroll top

Details

Title
Bildungsmanagement. Organisationales Lernen, Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht, Hauptbestandteile von Personalentwicklung, Anwendungsmöglichkeiten der MindMapping Technik
College
University of Kaiserslautern  (Human Ressources)
Grade
bestanden
Author
Judith Schmitt (Author)
Publication Year
2019
Pages
10
Catalog Number
V540360
ISBN (eBook)
9783346156747
Language
German
Tags
Personalentwicklung Organisationales Lernen Mind Mapping
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Judith Schmitt (Author), 2019, Bildungsmanagement. Organisationales Lernen, Vor- und Nachteile dualer Studiengänge aus betrieblicher Sicht, Hauptbestandteile von Personalentwicklung, Anwendungsmöglichkeiten der MindMapping Technik, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540360
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  10  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint