Diese Arbeit ist ein exegetischer Kommentar zum 64. Kapitel der Benediktsregel "Einsetzung und Dienst des Abtes". Dieses Kapitel besteht aus zwei Teilen, die sich in Inhalt und Stil deutlich voneinander unterscheiden. Der erste Teil (V 1-6) handelt von der Auswahl des neuen Abtes. Der zweite Teil (V 7-22) entspricht mehr dem zweiten Kapitel und könnte die gleiche Überschrift haben: "Wie der Abt sein soll".
In diesem zweiten Teil begegnen wir Benedikt in einer höchst unmittelbaren Weise. Der Abt von Montecassino hat hier seine Zielvorstellung und die Erfahrung seines Dienstes in prägnante Worte gefasst. Es handelt sich um einen der großartigen Texte der RB, der weit über die monastische Lebensform hinaus Bedeutung hat für alle, die als Eltern, Lehrer und Vorgesetzte Verantwortung wahrnehmen.
Inhaltsverzeichnis
- Einsetzung des Abtes
- Abtsnachfolge in vorbenediktinischer Zeit
- Wahl und Einsetzung des Abtes nach der RB
- Weisungen für den Dienst
- Die formale Struktur des Textes - eine "klassische Symmetrie"
- Rechenschaft und Verantwortung
- Verankerung in Norm und Geist des Evangeliums
- Drei Tugenden und drei Paare von Lastern
- Ausrichtung des Abtsdienstes an Person, Botschaft und Geist Jesu
- Schluss
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Dieses Kapitel der Benediktsregel widmet sich der Einsetzung und dem Dienst des Abtes. Es untersucht die historische Entwicklung der Abtsnachfolge, die in vorbenediktinischer Zeit durch Designation geprägt war, und stellt die von Benedikt vorgegebene Wahlordnung dar. Der Fokus liegt insbesondere auf der Bedeutung der Wahl durch die Mönchsgemeinschaft und den Kriterien für die Auswahl eines Abtes, die auf Bewährung im Leben und Weisheit in der Lehre basieren.
- Abtsnachfolge in vorbenediktinischer Zeit
- Wahl und Einsetzung des Abtes nach der RB
- Kriterien für die Auswahl eines Abtes
- Bedeutung der Wahl durch die Mönchsgemeinschaft
- Intervention bei ungeeigneten Kandidaten
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel behandelt die Einsetzung des Abtes und zeichnet die Entwicklung der Abtsnachfolge von der vorbenediktinischen Zeit bis zur Regel Benedikts nach. Es zeigt, wie die Designation des Abtes durch den Vorgänger durch eine Wahl durch die Mönchsgemeinschaft ersetzt wurde.
Der zweite Teil widmet sich den Weisungen für den Dienst des Abtes. Er beleuchtet die Struktur des Textes, die Verantwortung des Abtes, die Verankerung seines Dienstes im Evangelium sowie die von Benedikt geforderten Tugenden und die zu vermeidenden Lastern.
Das dritte Kapitel ist ein Schluss, dessen Inhalt im Rahmen dieser Vorschau nicht wiedergegeben wird.
Schlüsselwörter
Benediktsregel, Einsetzung des Abtes, Abtsnachfolge, Designation, Wahl, Bewährung, Weisheit, Verantwortung, Tugenden, Lastern, Klostergemeinschaft, Kirche.
- Citation du texte
- Dr. Amos Schmidt (Auteur), 2003, Das 64. Kapitel der Benediktsregel "Einsetzung und Dienst des Abtes". Ein exegetischer Kommentar, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540372