Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Leadership and Human Resources - Recruiting

Diskriminierung im Recruiting. Geschlechtergerechtigkeit und Sprache in Stellenanzeigen

Title: Diskriminierung im Recruiting. Geschlechtergerechtigkeit und Sprache in Stellenanzeigen

Seminar Paper , 2020 , 19 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Anonym (Author)

Leadership and Human Resources - Recruiting
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ziel dieser Arbeit ist die Überprüfung der Forschungsfrage, ob Stellenanzeigen direkte oder indirekte Diskriminierungen enthalten und anhand welcher Merkmale man diese erkennen kann. Besondere Aufmerksamkeit wird dabei darauf gerichtet, wodurch es zustande kommt, dass sich manche Menschen durch Stellenanzeigen diskriminiert fühlen und inwiefern die Sprachgestaltung Einfluss darauf hat. Der Fokus wird auf die Geschlechtergerechtigkeit gelegt. Auf dieser Grundlage werden Handlungsempfehlungen gegeben, um Stellenanzeigen in Zukunft diskriminierungsfrei zu gestalten.

Zunächst werden die theoretische Grundlage anhand von Begriffsdefinitionen und die aktuelle Rechtslage von Stellenanzeigen in Deutschland dargelegt. Danach wird der Sprachwissenschaftsansatz des generischen Maskulinums erklärt und die Grundlage für die eigene Analyse mithilfe von anderen Studien zum Thema Diskriminierung in Stellenanzeigen gelegt. Anschließend führt der Autor eine eigene Untersuchung von Stellenanzeigen im Hinblick auf Diskriminierung an.

Die Diskriminierung von verschiedenen Personengruppen ist eine aktuelle Herausforderung eines jeden Unternehmens. In vielen Bereichen gibt es diese bereits und offensichtliche Diskriminierungen werden weniger. Allerdings gibt es viele Diskriminierungen, die wir nur unbewusst wahrnehmen, aber unsere Handlungen stark beeinflussen. Stellenanzeigen sind der erste Kontakt zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden. Sie entscheiden unter anderem, ob sich eine Person bewirbt oder nicht. In Zeiten des Fachkräftemangels ist es besonders wichtig, die passenden Fachkräfte für sich zu gewinnen. Daher sorgt eine Verringerung der Diskriminierungen in Stellenanzeigen für eine erhöhte Bewerberanzahl und somit für mehr Auswahl der passenden Fachkraft.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Problemstellung
    • Zielsetzung und Gang der Arbeit
  • Theoretische Grundlagen
    • Definitionen
    • Rechtliche Grundlagen
  • Empirische Daten
    • Das generische Maskulinum
    • Aktueller Forschungsstand
      • Eye-Tracking Studie
      • Studie der Antidiskriminierungsstelle
  • Eigene Untersuchung
    • Überblick über ausgewertete Stellenanzeigen
    • Auswertungskriterien der Stellenanzeigen
    • Ergebnisse der Auswertung
    • Handlungsempfehlungen + Kritische Diskussion
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Seminararbeit befasst sich mit der Frage, ob Stellenanzeigen direkte oder indirekte Diskriminierungen enthalten und anhand welcher Merkmale diese erkennbar sind. Der Fokus liegt dabei auf der Geschlechtergerechtigkeit, da diese die am häufigsten vorkommende Diskriminierungsart darstellt. Die Arbeit analysiert die sprachliche Gestaltung von Stellenanzeigen und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Diskriminierung. Ziel ist es, Handlungsempfehlungen zur Gestaltung diskriminierungsfreier Stellenanzeigen zu entwickeln.

  • Diskriminierung in Stellenanzeigen
  • Sprache und Diskriminierung
  • Geschlechtergerechtigkeit
  • Empirische Studien zur Diskriminierung
  • Handlungsempfehlungen zur Vermeidung von Diskriminierung

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt das Problem der Diskriminierung von Personengruppen in Unternehmen dar und verdeutlicht die Bedeutung von Vielfalt und Gleichberechtigung im Personalmanagement. Der Fokus liegt auf Geschlechterdiskriminierung und der Rolle von Stellenanzeigen als erster Kontaktpunkt zwischen Unternehmen und Arbeitssuchenden.
  • Theoretische Grundlagen: Dieses Kapitel definiert die Begriffe direkte und indirekte Diskriminierung und beleuchtet die rechtlichen Grundlagen von Stellenanzeigen in Deutschland.
  • Empirische Daten: Dieses Kapitel befasst sich mit dem Sprachwissenschaftsansatz des generischen Maskulinums und untersucht aktuelle Studien zur Diskriminierung in Stellenanzeigen.
  • Eigene Untersuchung: Dieses Kapitel präsentiert eine eigene Untersuchung von Stellenanzeigen im Hinblick auf Diskriminierung. Es werden die Auswahlkriterien der Stellenanzeigen und die Bewertungskriterien erläutert.

Schlüsselwörter

Diskriminierung, Stellenanzeigen, Geschlechtergerechtigkeit, generisches Maskulinum, Sprachgestaltung, Vielfalt, Diversität, Handlungsempfehlungen, Rechtliche Grundlagen, Empirische Forschung.

Excerpt out of 19 pages  - scroll top

Details

Title
Diskriminierung im Recruiting. Geschlechtergerechtigkeit und Sprache in Stellenanzeigen
College
University of applied sciences, Düsseldorf
Grade
1,3
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2020
Pages
19
Catalog Number
V540446
ISBN (eBook)
9783346145086
ISBN (Book)
9783346145093
Language
German
Tags
Diskriminierung Geschlechtergerechte Sprache Stellenanzeigen
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2020, Diskriminierung im Recruiting. Geschlechtergerechtigkeit und Sprache in Stellenanzeigen, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540446
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  19  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint