Der Auszubildende soll das fachgerechte selbstständige Demontieren und Montieren einer Glühlampe aus einem Nebelscheinwerfer des Fahrzeugstyps Citroen ZX erlernen.
Inhaltsverzeichnis
- Deckblatt
- Ausbildungsberuf
- Aufbau der Unterweisung
- Ausbildungseinheit
- 1. Vorinformation / gedankliche Vorbereitung
- 2. Planung der Ausbildungseinheit
- WAS soll vermittelt werden?
- WER soll ausgebildet werden?
- 3. Durchführung der Arbeitsunterweisung
- 3.1. Vorbereitung des Arbeitsplatzes und des Auszubildenden
- 3.2. Vormachen und Erklären
- 3.3. Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden
- 3.4. selbstständiges Üben und festigen des Gelernten
- 4. Nachbereitung der Ausbildungseinheit
- 4.1. Hinweise
- 4.2. Ausblick/Perspektiven
- Bildliche Darstellung der Arbeitszergliederung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Ziel dieses Unterweisungskonzepts ist es, dem Auszubildenden die fachgerechte Demontage und Montage einer Glühlampe an einem Nebelscheinwerfer eines Citroen ZX zu vermitteln. Dabei wird die Vier-Stufen-Methode angewandt, um das logische Vorgehen bei diesem Arbeitsvorgang zu verdeutlichen.
- Das Erlernen des fachgerechten Vorgehens beim Wechseln einer Glühlampe.
- Die Bedeutung von Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit im Berufsalltag.
- Die Anwendung der Vier-Stufen-Methode als effektive Lernmethode.
- Die Einhaltung relevanter Sicherheitsvorkehrungen bei der Arbeit.
- Das Verständnis für die Bedeutung von Kundenorientierung in der KFZ-Werkstatt.
Zusammenfassung der Kapitel
Das Konzept beginnt mit einer Einleitung, in der die Bedeutung des fachgerechten Wechsels einer Glühlampe am PKW im Kontext der Ausbildung zum Kraftfahrzeugmechatroniker dargestellt wird. Es wird betont, dass diese Aufgabe routiniert und schnell erledigt werden sollte, um den Kunden lange Wartezeiten zu ersparen. Anschließend wird die Vier-Stufen-Methode als geeignete Unterweisungsmethode ausgewählt und erläutert.
Kapitel zwei beinhaltet die Planung der Ausbildungseinheit. Es werden die zu vermittelnden Fähigkeiten und Kenntnisse (fachliche Qualifikation) sowie die angestrebten Lernziele (Richtlernziel, Groblernziel, Feinlernziel) definiert. Zusätzlich werden die gewünschten Schlüsselqualifikationen wie Sorgfalt, Selbstständigkeit und Zuverlässigkeit genannt. In diesem Abschnitt wird auch der Hintergrund des Auszubildenden und sein Ausbildungsstand berücksichtigt.
Kapitel drei beschäftigt sich mit der Durchführung der Arbeitsunterweisung. Die vier Stufen der Methode werden detailliert beschrieben: Vorbereitung des Arbeitsplatzes und des Auszubildenden, Vormachen und Erklären, Nachmachen und Erklären durch den Auszubildenden sowie selbstständiges Üben und Festigen des Gelernten.
Kapitel vier befasst sich mit der Nachbereitung der Ausbildungseinheit. Es werden Hinweise für den Auszubildenden gegeben und ein Ausblick auf Folgeausbildungen und weitere Perspektiven eröffnet.
Schlüsselwörter
Kraftfahrzeugmechatroniker, Unterweisungskonzept, Vier-Stufen-Methode, Glühlampe, Nebelscheinwerfer, Citroen ZX, Demontage, Montage, Fachgerechtes Vorgehen, Sorgfalt, Selbstständigkeit, Zuverlässigkeit, Kundenorientierung, Ausbildungsrahmenplan, Sicherheitsvorkehrungen, Lernziele, Schlüsselqualifikationen.
- Quote paper
- Marcel Schaffranke (Author), 2006, Wechsel einer Glühlampe an einem Nebelscheinwerfer Citroen ZX (Unterweisung Kfz-Mechatroniker / -in), Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54049