Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Publish your texts - enjoy our full service for authors
Go to shop › Ethnology / Cultural Anthropology

Kolonialpolitik und Kolonialethnologie

Title: Kolonialpolitik und Kolonialethnologie

Term Paper , 2003 , 20 Pages , Grade: 2,0

Autor:in: Nicole Rosenthal (Author)

Ethnology / Cultural Anthropology
Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit behandelt die Frage nach dem tatsächlichen praktischen sowie theoretischen Einfluss der Ethnologie auf den Kolonialismus. Als Fallbeispiel wird schwerpunktmäßig auf die Großmacht England und ihre Kolonie Australien eingegangen.
Zu Beginn der Arbeit wird die Politik der kolonialen Epoche allgemein und im Speziellen die Englands dargestellt, um die politischen Vorraussetzungen unter denen eine Wissenschaft wie die der Völkerkunde entstehen und wachsen konnte darzustellen. Darauf wird auf die theoretischen sowie praktischen Ausrichtungen einer noch im Entstehen begriffenen Ethnologie der kolonialen Epoche eingegangen, um ihre tatsächlichen Einflüsse auf die Kolonialpolitik aufzuzeigen. Um die praktischen Auswirkungen der Kolonialpolitik unter den existierenden ethnologischen Einflüssen zu verdeutlichen, werden die Folgen der britischen Kolonialpolitik am Beispiel Australien abschließend beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Die europäische Kolonialpolitik
    • Die ersten kolonialen Bestrebungen
    • Die Politik der Kolonialherren
    • Die Auswirkungen der Kolonialpolitik innerhalb der Kolonien
  • Großbritanniens Kolonialpolitik
    • Die Anfänge des britischen Kolonialreichs
    • Die Einstellung Englands zur kolonialen Ausbreitung
    • Der Sklavenhandel mit Afrika
  • Der Beitrag der Ethnologie zur Kolonialpolitik
    • Der Inhalt der Ethnologie
    • Der Evolutionismus
    • Neue Entwicklungen in der Kolonialpolitik und Ethnologie
      • Der Funktionalismus und der Strukturfunktionalismus
      • Der Kulturrelativismus
      • Die Auswirkungen der kulturrelativistischen und funktionalen Betrachtungsweise auf die Kolonialpolitik
    • Die britische Kolonialethnologie und ihr Beitrag zur britischen Kolonialpolitik
  • Die Kolonialpolitik und ihre Folgen in Australien
    • Die Anfänge der Kolonisation Australiens
    • Die koloniale Entwicklung in Australien
    • Das Aussterben der Aborigines
    • Die kulturelle Vernichtung der Aborigines durch die Assimilationspolitik
  • Schluss

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Beitrag analysiert den Einfluss der Ethnologie auf den Kolonialismus, insbesondere im Hinblick auf die britische Kolonialpolitik in Australien. Die Arbeit beleuchtet die politischen und wissenschaftlichen Voraussetzungen, unter denen die Ethnologie entstand und wuchs, und untersucht deren praktische und theoretische Auswirkungen auf die koloniale Praxis.

  • Die Entwicklung der europäischen Kolonialpolitik
  • Die Rolle Englands im Kolonialismus
  • Die Entstehung und Entwicklung der Ethnologie im Kontext des Kolonialismus
  • Der Einfluss der Ethnologie auf die Kolonialpolitik
  • Die Folgen der Kolonialpolitik in Australien, insbesondere für die Aborigines

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entstehung und Entwicklung der europäischen Kolonialpolitik im 19. Jahrhundert. Hierbei werden die frühen Bestrebungen, die Politik der Kolonialherren und deren Auswirkungen innerhalb der Kolonien diskutiert. Kapitel zwei fokussiert sich auf die britische Kolonialpolitik, die Anfänge des britischen Kolonialreichs, die Einstellung Englands zur kolonialen Ausbreitung und den Sklavenhandel mit Afrika. In Kapitel drei wird der Beitrag der Ethnologie zur Kolonialpolitik behandelt, indem die Inhalte der Ethnologie, der Evolutionismus und die neuen Entwicklungen in der Kolonialpolitik und Ethnologie, wie der Funktionalismus und der Kulturrelativismus, beleuchtet werden. Kapitel vier befasst sich mit der britischen Kolonialethnologie und deren Einfluss auf die britische Kolonialpolitik. Abschließend werden in Kapitel fünf die Folgen der britischen Kolonialpolitik in Australien, die Anfänge der Kolonisation, die koloniale Entwicklung, das Aussterben der Aborigines und die kulturelle Vernichtung durch die Assimilationspolitik, dargestellt.

Schlüsselwörter

Kolonialismus, Ethnologie, Kolonialpolitik, Großbritannien, Australien, Aborigines, Evolutionismus, Funktionalismus, Kulturrelativismus, Assimilationspolitik.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Kolonialpolitik und Kolonialethnologie
College
University of Freiburg  (Institut für Völkerkunde)
Course
Ethnologie und Entwicklungszusammenarbeit
Grade
2,0
Author
Nicole Rosenthal (Author)
Publication Year
2003
Pages
20
Catalog Number
V54059
ISBN (eBook)
9783638493413
ISBN (Book)
9783640146635
Language
German
Tags
Kolonialpolitik Kolonialethnologie Ethnologie Entwicklungszusammenarbeit
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Nicole Rosenthal (Author), 2003, Kolonialpolitik und Kolonialethnologie, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54059
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Grin logo
  • Grin.com
  • Payment & Shipping
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint