Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik

Selbstkonzept und Hörschädigung bei Jugendlichen. Eine Untersuchung mit den Frankfurter Selbstkonzeptskalen

Probanden (Alter 15-17) aus einer Förderschule für Hörgeschädigte

Titel: Selbstkonzept und Hörschädigung bei Jugendlichen. Eine Untersuchung mit den Frankfurter Selbstkonzeptskalen

Masterarbeit , 2018 , 70 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Pädagogik - Heilpädagogik, Sonderpädagogik
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In dieser Arbeit das Selbstkonzept lautsprachlich kommunizierender hörgeschädigter Jugendlicher einer Förderschule in Nordrhein-Westfalen untersucht werden. Es soll betrachtet werden, ob ihre Hörschädigung und der Besuch einer Förderschule einen Einfluss auf ihr Selbstkonzept haben. Diese Untersuchung soll außerdem Aufschluss darüber geben, ob sich hörgeschädigte Jugendliche von ihren Freunden und von ihrer Familie als Person akzeptiert und in ihrem Selbstkonzept gestärkt fühlen.

Das Selbstkonzept ist von besonderer Relevanz, da es Einfluss auf das psychische Wohlbefinden, die Qualität von Freundschaften, die schulischen Leistungen und den Umgang mit Herausforderungen wie der Berufswahl hat. Um dem Ziel dieser Arbeit nachzugehen werden im zweiten Kapitel zunächst die grundlegenden Begriffe dieser Arbeit definiert. Eingangs wird der Begriff „Hörschädigung“ und verschiedene Arten der Hörschädigung und Hörhilfen betrachtet.

Es folgt eine Erläuterung des Begriffs „Jugendalter“, wobei auf die verschiedenen Entwicklungsaufgaben des Jugendalters eingegangen wird. Dieser Altersabschnitt ist von besonderem Interesse, da er durch eine erhöhte Selbstreflexion geprägt ist. Jugendliche setzen sich vermehrt mit der Frage „Wer bin ich?“ auseinander und das Selbstkonzept bildet sich aus.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Theoretische Grundlagen
    • 2.1 Hörschädigung
      • 2.1.1 Arten von Hörschädigungen
      • 2.1.2 Hörschädigungsgrade
      • 2.1.3 Hörhilfen
    • 2.2 Jugendalter
      • 2.2.1 Entwicklungsaufgaben im Jugendalter
    • 2.3 Selbstkonzept
      • 2.3.1 Die Struktur des Selbstkonzeptes
      • 2.3.2 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes im Kindesalter
      • 2.3.3 Die Entwicklung des Selbstkonzeptes im Jugendalter
      • 2.3.4 Schule und Selbstkonzept
      • 2.3.5 Selbstkonzept und Hörschädigung
  • 3. Empirischer Teil
    • 3.1 Fragestellung
    • 3.2 Methode
      • 3.2.1 Die Frankfurter Selbstkonzeptskalen
    • 3.3 Rekrutierung und Stichprobe
    • 3.4 Durchführung
    • 3.5 Auswertung
    • 3.6 Ergebnis und Interpretation
    • 3.7 Diskussion
      • 3.7.1 Eignung und Einschränkungen des Fragebogens
      • 3.7.2 Exkurs: Wortschatz hörgeschädigter Schüler
      • 3.7.3 Förderansätze zur Förderung des Selbstkonzeptes hörgeschädigter Jugendlicher
  • 4. Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Masterarbeit befasst sich mit dem Selbstkonzept hörgeschädigter Jugendlicher im Alter von 15-17 Jahren. Sie analysiert, inwiefern die Hörschädigung und der Besuch einer Förderschule Einfluss auf das Selbstbild dieser Jugendlichen haben.

  • Das Selbstkonzept hörgeschädigter Jugendlicher
  • Der Einfluss von Hörschädigung auf die Selbstwahrnehmung
  • Die Rolle von Kommunikation und Sprache bei der Selbstbildentwicklung
  • Herausforderungen und Förderansätze für ein positives Selbstkonzept
  • Die Bedeutung der Familie und des sozialen Umfelds für die Selbstentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Selbstbildes für die Entwicklung von Jugendlichen dar und hebt die besonderen Herausforderungen für hörgeschädigte Jugendliche hervor. Kapitel 2 erläutert die grundlegenden Begriffe "Hörschädigung", "Jugendalter" und "Selbstkonzept". Es werden verschiedene Arten von Hörschädigungen, Hörhilfen und die Entwicklungsaufgaben des Jugendalters beschrieben. Die Struktur und Entwicklung des Selbstkonzeptes wird ebenfalls beleuchtet, wobei die Unterschiede und Gemeinsamkeiten zu Begriffen wie Selbstwert, Selbstbewusstsein, Identität und Persönlichkeit erörtert werden.

Das Kapitel befasst sich zudem mit dem Einfluss von Schule und Hörschädigung auf das Selbstkonzept. Es werden die spezifischen Schwierigkeiten aufgezeigt, denen hörgeschädigte Kinder und Jugendliche im Bildungssystem begegnen. Das empirische Kapitel 3 stellt die Fragestellungen der Arbeit vor und beschreibt die Methode, die Stichprobe, die Durchführung und die Auswertung der Studie. Es präsentiert die Ergebnisse der sieben befragten Schüler und analysiert diese im Hinblick auf die Fragestellungen der Arbeit. Die Diskussion beleuchtet die Grenzen der Studie und betrachtet die Eignung und Einschränkungen des verwendeten Fragebogens. Es werden außerdem Ansatzpunkte für die Förderung des Selbstkonzeptes hörgeschädigter Jugendlicher aufgezeigt.

Schlüsselwörter

Hörschädigung, Selbstkonzept, Jugendalter, Kommunikation, Sprache, Förderschule, Selbstwahrnehmung, Integration, Inklusion, Entwicklungsaufgaben, Selbstwert, Selbstbewusstsein, Identität, Persönlichkeit, Empirische Forschung, Frankfurter Selbstkonzeptskalen, Förderansätze, Ressourcenorientiertes Handeln, Empowerment, Identitätsarbeit, außerschulische Jugendarbeit.

Ende der Leseprobe aus 70 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Selbstkonzept und Hörschädigung bei Jugendlichen. Eine Untersuchung mit den Frankfurter Selbstkonzeptskalen
Untertitel
Probanden (Alter 15-17) aus einer Förderschule für Hörgeschädigte
Hochschule
Universität zu Köln
Note
1,7
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2018
Seiten
70
Katalognummer
V540603
ISBN (eBook)
9783346204615
ISBN (Buch)
9783346204622
Sprache
Deutsch
Schlagworte
alter selbstkonzeptskalen selbstkonzept probanden jugendlichen hörschädigung hörgeschädigte frankfurter förderschule eine untersuchung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2018, Selbstkonzept und Hörschädigung bei Jugendlichen. Eine Untersuchung mit den Frankfurter Selbstkonzeptskalen, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540603
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  70  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum