Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Politik - Region: Ferner Osten

Die Stabilität von Demokratien. Ist die Republik Korea stabil?

Titel: Die Stabilität von Demokratien. Ist die Republik Korea stabil?

Bachelorarbeit , 2017 , 47 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Markus Schäfer (Autor:in)

Politik - Region: Ferner Osten
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ist die Republik Korea stabil? Die Arbeit setzt sich mit der Stabilität der Republik Südkoreas auseinander. Zunächst werden die theoretischen Grundlagen und Kriterien für die Stabilität von Demokratien behandelt, ehe ein Abgleich an dem Fallbeispiel Südkoreas vorgenommen wird.

Bisher hat sich die Transformationsforschung mit der Transition Südkoreas von einem autoritären Regime hin zu einer Demokratie beschäftigt. Der Politikwissenschaftler Aurel Croissant ist einer der maßgeblichen Forscher hinsichtlich Transitionen im asiatischen Raum. Auf der Grundlage von Wolfgang Merkel untersucht Croissant den Transformationsverlauf und unternimmt an¬schließend eine Einordnung des jeweiligen Landes hinsichtlich der Demokratieform, so auch für Südkorea. Jedoch wird nur die Frage nach einer defekten Demokratie, nicht aber die Frage nach der Stabilität der jeweiligen Länder beantwortet. Aber wie viel hält eine junge Demokratie aus? Kann eine Staatskrise eine Republik ins Wanken bringen? Wann ist ein Staat stabil?

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Stabilität in Demokratien
    • 2.1 Stabilitätstheorien nach Parsons und Merkel
    • 2.2 Merkmale einer stabilen Demokratie
      • 2.2.1 Wahlen
      • 2.2.2 Politische Partizipationsrechte
      • 2.2.3 Bürgerliche Freiheitsrechte
      • 2.2.4 Gewaltenteilung und horizontale Verantwortlichkeit
      • 2.2.5 Effektive Regierungsgewalt
      • 2.2.6 Zivilgesellschaft
      • 2.2.7 Markt und soziale Gerechtigkeit
      • 2.2.8 Internationale/regionale Integration
  • 3. Die Republik Korea

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Stabilität der Republik Korea im Kontext der Demokratieforschung. Ziel ist es, die Herausforderungen und Faktoren zu analysieren, die die Stabilität des südkoreanischen demokratischen Systems beeinflussen.

  • Die Anwendung von Stabilitätstheorien auf den Fall Südkorea
  • Die Analyse der Merkmale einer stabilen Demokratie im südkoreanischen Kontext
  • Die Untersuchung des Einflusses von historischen Entwicklungen und gesellschaftlichen Veränderungen auf die Demokratie in Südkorea
  • Die Bewertung der Herausforderungen für die Stabilität der Demokratie in Südkorea

Zusammenfassung der Kapitel

  • Kapitel 1: Einleitung Dieses Kapitel führt den Leser in das Thema der Arbeit ein und beschreibt den Hintergrund der Untersuchung. Es erläutert die politische Krise in Südkorea im Jahr 2016/2017 und die darauf folgende Amtsenthebung von Präsidentin Park Geun-hye.
  • Kapitel 2: Stabilität in Demokratien Dieses Kapitel beleuchtet verschiedene theoretische Ansätze zur Untersuchung der Stabilität von Demokratien. Es präsentiert die Theorien von Parsons und Merkel und analysiert die Merkmale einer stabilen Demokratie im Detail.
  • Kapitel 3: Die Republik Korea Dieses Kapitel widmet sich der Analyse der Republik Korea im Kontext der Demokratieforschung. Es untersucht die politischen und sozialen Entwicklungen des Landes und bewertet die Herausforderungen und Chancen für die Stabilität der südkoreanischen Demokratie.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den zentralen Themen der Demokratieforschung, der Stabilität von demokratischen Systemen, der politischen Entwicklung Südkoreas und der Analyse von Herausforderungen und Chancen für die Demokratie in einem dynamischen globalen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 47 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Die Stabilität von Demokratien. Ist die Republik Korea stabil?
Hochschule
Universität Passau
Note
1,3
Autor
Markus Schäfer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
47
Katalognummer
V540646
ISBN (eBook)
9783346147073
ISBN (Buch)
9783346147080
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Republik Korea Korea Stabilität Demokratie Merkel Südkorea Nordkorea Parsons
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Markus Schäfer (Autor:in), 2017, Die Stabilität von Demokratien. Ist die Republik Korea stabil?, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540646
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  47  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum