Grin logo
en de es fr
Shop
GRIN Website
Texte veröffentlichen, Rundum-Service genießen
Zur Shop-Startseite › Soziale Arbeit / Sozialarbeit

Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Lebensweise in Gesellschaft, Rechtsprechung und Politik

Titel: Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Lebensweise in Gesellschaft, Rechtsprechung und Politik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2017 , 21 Seiten , Note: 1

Autor:in: Yvonne Mehigan-Byrne (Autor:in)

Soziale Arbeit / Sozialarbeit
Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Ziel dieser Arbeit soll es sein, mögliche Diskrepanzen zwischen den Maximen der modernen Gesellschaft, ihrer Umsetzung in politische Ziele und Gesetze und den individuellen, oftmals verdeckten, Einstellungen offenzulegen, sowie ihre Auswirkungen zu prüfen.

Gegenstand der Untersuchung ist die gleichgeschlechtliche Lebensweise. Als Einstieg in die Beschäftigung mit Homosexualität wird vorab eine Begriffsbestimmung vorgenommen. Nach der Betrachtung der rechtlichen Situation von Homosexuellen in erkenntnisleitenden Rechtsbereichen, wird anhand eines Beispiels aus der deutschen Rechtsprechung herausgearbeitet, auf welcher normativen Grundlage Urteile gefällt und Entscheidungen getroffen werden.

Bundestagsparteien geben in ihren Grundsatzprogrammen Auskunft darüber, welchem Leitbild ihr politisches Handeln folgt. Aus diesem Grund wurden diese herangezogen, um Rückschlüsse auf ihre Haltung zur gleichgeschlechtlichen Lebensweise ziehen zu können. Weniger eindeutig lassen sich die Einstellungen der Bevölkerung gegenüber nicht-heterosexuellen Menschen ermitteln, wie die Betrachtung aktueller Studien zeigt, die teilweise widersprüchliche Ergebnisse aufweisen. Auf die in mancher Hinsicht divergierenden individuellen Überzeugungen in Bezug auf die allgemein geteilten Werte und Normen wird im letzten Kapitel eingegangen werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Begriffsbestimmung
  • Rechtliche Situation Homosexueller
    • Die eingetragene Lebenspartnerschaft
    • Das Adoptionsrecht
  • Rechtsprechung in Deutschland
  • Politische Parteien und ihre Haltung zu Homosexualität
  • Zur Akzeptanz von Homosexualität in der Gesellschaft
    • Die gespaltene Akzeptanz
    • Das Individuum im Widerstreit mit den kulturellen Normen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Lebensweise in Gesellschaft, Rechtsprechung und Politik. Sie analysiert die Diskrepanzen zwischen den Maximen der modernen Gesellschaft, ihrer Umsetzung in politische Ziele und Gesetze und den individuellen Einstellungen sowie deren Auswirkungen.

  • Rechtliche Situation von Homosexuellen in Deutschland
  • Eingetragene Lebenspartnerschaft und ihre rechtlichen Implikationen
  • Haltung politischer Parteien zur gleichgeschlechtlichen Lebensweise
  • Akzeptanz von Homosexualität in der Gesellschaft: Studien und Ergebnisse
  • Widersprüchliche individuelle Überzeugungen in Bezug auf Werte und Normen

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung befasst sich mit dem gesellschaftlichen Wandel und der Bedeutung individueller Entfaltungsfreiheit. Es wird die Frage nach der tatsächlichen Akzeptanz von Lebensentwürfen gestellt, die von der Norm abweichen.

Das Kapitel „Begriffsbestimmung“ beleuchtet die Entwicklung des Begriffs „Homosexualität“ und problematisiert die Kategorisierung gleichgeschlechtlich orientierter Menschen als deviant.

Das Kapitel „Rechtliche Situation Homosexueller“ untersucht die rechtliche Entwicklung in Deutschland und die Abschaffung des § 175 StGB. Es werden die eingetragene Lebenspartnerschaft, das Adoptionsrecht und das allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) beleuchtet.

Im Kapitel „Rechtsprechung in Deutschland“ wird anhand eines Beispiels aus der deutschen Rechtsprechung die normative Grundlage von Urteilen und Entscheidungen in Bezug auf Homosexualität herausgearbeitet.

Das Kapitel „Politische Parteien und ihre Haltung zu Homosexualität“ analysiert die Leitbilder und Grundsatzprogramme der Bundestagsparteien in Bezug auf die gleichgeschlechtliche Lebensweise.

Das Kapitel „Zur Akzeptanz von Homosexualität in der Gesellschaft“ befasst sich mit aktuellen Studien und den widersprüchlichen Ergebnissen zur Akzeptanz von nicht-heterosexuellen Menschen in der Gesellschaft.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit Themen wie Homosexualität, Akzeptanz, Diskriminierung, Recht, Politik, Gesellschaft, individuelle Einstellungen, eingetragene Lebenspartnerschaft, Adoptionsrecht, allgemeine Gleichbehandlung, Rechtsprechung, politische Parteien, Werte und Normen.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Lebensweise in Gesellschaft, Rechtsprechung und Politik
Hochschule
Hochschule Koblenz (ehem. FH Koblenz)  (Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Modul 12 - Gender- und queergerechte Soziale Arbeit – Theorie- und Praxiskonzepte
Note
1
Autor
Yvonne Mehigan-Byrne (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2017
Seiten
21
Katalognummer
V540649
ISBN (eBook)
9783346165688
ISBN (Buch)
9783346165695
Sprache
Deutsch
Schlagworte
akzeptanz gesellschaft lebensweise politik rechtsprechung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Yvonne Mehigan-Byrne (Autor:in), 2017, Akzeptanz der gleichgeschlechtlichen Lebensweise in Gesellschaft, Rechtsprechung und Politik, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540649
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/1/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Grin logo
  • Grin.com
  • Zahlung & Versand
  • Impressum
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum