Die Große Proletarische Kulturrevolution im China der 1960er und 1970er Jahre stellt eine der radikalsten und verheerendsten Ären in der Existenz der Volksrepublik China dar. Schwankende Opferzahlen von mehreren Zehntausend bis hin zu Millionen Menschen unter einer Diktatur, die in innenpolitische Machtkämpfe und außenpolitische Isolation eingebettet ist: die Kombination dieser Elemente bildet die ideale Grundlage für eine Anwendung des Sachverhaltes auf die in der Vorlesung „Politische Gewalt und politische Instabilität“ behandelten Themenbereiche „politische Gewalt“ und „Revolution“.
Die Erläuterung genutzter Gewaltformen sowie der machtpolitischen Ursachen der Notwendigkeit einer Revolution sollen im ersten Kapitel im Mittelpunkt stehen. Handelte es sich bei der Kulturrevolution um eine friedliche Revolution? Sind ihre Hintergründe eher im ideologischen Bereich oder in den Machtinteressen Maos zu suchen? Im zweiten Kapitel soll der tatsächliche „Revolutionsgehalt“ der Kulturrevolution sowie ihre zentralsten Ursachen untersucht werden. War die Kulturrevolution wirklich eine Revolution oder eher eine Beseitigung politischer Gegner? Durch die nötige Kürze dieser Arbeit können die einzelnen Aspekte leider nur in der dafür unbedingt erforderlichen Tiefe untersucht werden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Die Große Proletarische Kulturrevolution in China und Politische Gewalt
- genutzte Gewaltformen
- Der Legitimitätswandel legaler Gewalt
- Kultur,,revolution“?
- Die Kulturrevolution - eine wirkliche Revolution?
- Ursachen der Kulturrevolution
- Fazit
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit analysiert die Große Proletarische Kulturrevolution in China unter dem Fokus der politischen Gewalt und der Frage, ob es sich um eine wirkliche Revolution handelte. Sie beleuchtet die unterschiedlichen Gewaltformen, die im Kontext der Kulturrevolution eingesetzt wurden, und analysiert den Wandel der Legitimität von Gewalt während dieser Zeit.
- Politische Gewalt in der Kulturrevolution
- Die verschiedenen Formen der Gewaltanwendung
- Der Legitimitätswandel von Gewalt
- Die Ursachen der Kulturrevolution
- Die Frage nach der Revolution im Sinne einer tatsächlichen Transformation
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Große Proletarische Kulturrevolution in China als eine der radikalsten und verheerendsten Epochen der Volksrepublik vor und erklärt, warum die Themen „politische Gewalt“ und „Revolution“ in diesem Kontext relevant sind.
Kapitel 2 befasst sich mit den verschiedenen Gewaltformen, die während der Kulturrevolution eingesetzt wurden. Es werden sowohl die staatliche und militärische Anwendung von Gewalt als auch spontane Gewaltakte von Rebellengruppen beleuchtet.
Kapitel 3 hinterfragt, ob die Kulturrevolution tatsächlich eine Revolution war. Es werden die Ursachen der Kulturrevolution untersucht und die Frage nach der Revolution als einem tatsächlichen Transformationsprozess diskutiert.
Schlüsselwörter
Die Arbeit fokussiert auf die zentralen Begriffe „politische Gewalt“ und „Revolution“ im Kontext der Großen Proletarischen Kulturrevolution in China. Die Analyse umfasst die unterschiedlichen Formen der Gewaltanwendung, den Legitimitätswandel von Gewalt, die Ursachen der Kulturrevolution und die Frage nach dem Revolutionären Charakter dieser Epoche.
- Arbeit zitieren
- Eva Schade (Autor:in), 2006, Kulturrevolution in China. Zwischen politischer Gewalt und Revolution, München, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/54067