Laut dem spanischen Regisseur Pedro Almodóvar verbirgt sich „hinter der vermeintlichen Normalität das Allerperverseste“ (Almodóvar 1998). Als habe er sich diese Aussage zum Motto gemacht, stellt er in seinen Filmen gerade die Perversionen und Absurditäten als alltäglich dar, die mit dem Konservatismus der spanischen Gesellschaft des Frankismus brechen, sie parodieren und ihre Scheinheiligkeit entlarven.
Die vorliegende Hausarbeit versucht insbesondere anhand des ersten Films Almodóvars, Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón, aber auch unter Einbezug der Filme Laberinto de pasiones (1982) und Entre tinieblas (1983) zu erörtern, inwiefern der biographische Hintergrund des Regisseurs sowie der historische Kontext Spaniens mit den Tabubrüchen dieser Filme zusammenhängen, auf welche Weise die Normen der konservativ geprägten spanischen Gesellschaft der Transición sowohl thematisch als auch formal überschritten werden und wie damit auch die Zeit der Movida Madrileña wiedergespiegelt wird. Abschließend soll in einem Ausblick gezeigt werden, ob und wie sich diese Eigenschaften seines Frühwerks auf die Gesellschaft seines Landes und auf seine spätere Filmographie auswirkten.
Inhaltsverzeichnis
- Zielsetzung der Hausarbeit
- Die spanische Gesellschaft der Transición
- Konservatismus durch Katholizismus und Repression während der Diktatur
- Die Transición Española
- Die Movida Madrileña als prägende Untergrundbewegung
- Biographischer Hintergrund des Regisseurs
- Inhaltliche und Formale Tabubrüche in Almodóvars ersten Filmen
- Inhaltliche Aspekte
- Formale Aspekte
- Rezeption in Spanien/ Auswirkungen auf die Spanische Gesellschaft
- Zusammenfassung der Ergebnisse und Ausblick auf die filmographische Entwicklung
- Filmographie
- Bibliographie
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit beschäftigt sich mit den frühen Werken des spanischen Regisseurs Pedro Almodóvar und ihrer Beziehung zur spanischen Gesellschaft während der Transición, der Zeit des Übergangs von der Franco-Diktatur zur Demokratie. Dabei liegt der Fokus auf der Analyse von Tabubrüchen in Almodóvars ersten Filmen, insbesondere in Bezug auf die konservativen Werte der damaligen Zeit und die Aufbruchstimmung der Movida Madrileña, einer einflussreichen Untergrundbewegung.
- Die Rolle des Katholizismus und der Repression während der Franco-Diktatur in der Gestaltung der spanischen Gesellschaft.
- Die Herausforderungen und Veränderungen, die die Transición für die spanische Gesellschaft mit sich brachte.
- Der Einfluss der Movida Madrileña auf die Kultur und Lebensweise der spanischen Jugend.
- Die Analyse von Tabubrüchen in Almodóvars frühen Filmen im Hinblick auf Inhalte und Form.
- Die Rezeption von Almodóvars Filmen in Spanien und ihre Auswirkungen auf die Gesellschaft.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel beleuchtet die Zielsetzung der Hausarbeit und führt in die Thematik der Tabubrüche in Almodóvars Filmen ein. Das zweite Kapitel analysiert die spanische Gesellschaft der Transición, wobei der Schwerpunkt auf den konservativen Werten der Franco-Diktatur und den gesellschaftlichen Veränderungen während der Demokratisierung liegt. Es werden die Rolle des Katholizismus, die Unterdrückung der Frauen und die Marginalisierung von Homosexuellen unter Franco thematisiert.
Das dritte Kapitel beleuchtet den biographischen Hintergrund des Regisseurs. Das vierte Kapitel widmet sich den Tabubrüchen in Almodóvars frühen Filmen, insbesondere in den Filmen "Pepi, Luci, Bom y otras chicas del montón", "Laberinto de pasiones" und "Entre tinieblas". Hier werden sowohl inhaltliche als auch formale Aspekte analysiert, die die konservative Gesellschaft der Transición herausforderten.
Schlüsselwörter
Die wichtigsten Schlüsselwörter und Themenfelder der Hausarbeit umfassen: Pedro Almodóvar, Transición Española, Movida Madrileña, Tabubrüche, spanischer Film, Konservatismus, Katholizismus, Franco-Diktatur, Homosexualität, Frauenrechte, Sexualität, Filmgeschichte.
- Quote paper
- Janina Isabel Weida (Author), 2014, Pedro Almodóvar und die spanische Gesellschaft der Transición. Tabubrüche seiner frühen Werke als Spiegel der Movida, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540701