Das traditionelle Gesundheitswesen befindet sich im steten Wandel. eHealth und Big Data eröffnen neue Möglichkeiten, den fortschreitenden Transformationsprozess erfolgreich zu bewältigen und zu gestalten. Für eine erfolgreiche Etablierung von eHealth gibt es einige kritische Rahmenbedingungen zu beachten.
Welche rechtlichen und datenschutzrelevanten Aspekte sind im Zusammenhang mit eHealth zu beachten? Welche Akteure profitieren von eHealth? Was sind deren Interessen, Ziele und gegenseitige Wechselwirkungen? Und welche Chancen und Risiken von eHealth ergeben sich jeweils für die beteiligten Akteursgruppen?
Der Autor Alexander Penner klärt die wichtigsten Fragen zum Thema eHealth und dessen Bedeutung für ein modernes Gesundheitswesen. Er nimmt die für eHealth relevanten Akteure in den Blick, erklärt anhand des eHealth-Gesetzes die rechtlichen Rahmenbedingen, um die Chancen und Risiken von eHealth für die medizinische Versorgung abzuleiten.
Aus dem Inhalt:
- Gesundheitssystem;
- Prävention;
- eHealth-Gesetz;
- mobile Health;
- Krankenkassen;
- Data Mining
Inhaltsverzeichnis
- Executive Summary
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Chancen und Risiken von Big Data und eHealth im modernen Gesundheitswesen. Sie zielt darauf ab, eine methodische Synthese der Potenziale und Risiken durchzuführen und diese gegeneinander abzuwägen. Der Fokus liegt auf der Bewertung des Nutzens für alle beteiligten Interessensgruppen.
- Chancen von eHealth im Gesundheitswesen
- Risiken von Big Data im Gesundheitswesen
- Abwägung von Chancen und Risiken
- Nutzen für beteiligte Interessensgruppen
- Relevanz aktueller Branchentrends
Zusammenfassung der Kapitel
Executive Summary: Die Executive Summary fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. eHealth wird als vielschichtige Methodik zur Verbesserung des Gesundheitswesens mittels Informations- und Kommunikationstechniken (IKT) und Big Data beschrieben. Sie hebt den potenziellen Nutzen in Bezug auf Effektivität, Effizienz und Qualität hervor, betont aber gleichzeitig die Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit und -integrität. Die Arbeit kommt zu dem Schluss, dass die Vorteile von eHealth trotz bestehender Risiken überwiegen und genutzt werden sollten, um branchenrelevanten Trends gerecht zu werden.
Schlüsselwörter
eHealth, Big Data, Gesundheitswesen, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Datensicherheit, Informations- und Kommunikationstechniken (IKT), methodische Synthese, Interessensgruppen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: eHealth, Big Data und das moderne Gesundheitswesen
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit analysiert die Chancen und Risiken von Big Data und eHealth im modernen Gesundheitswesen. Sie zielt darauf ab, die Potenziale und Risiken methodisch zu synthetisieren und gegeneinander abzuwägen, wobei der Nutzen für alle beteiligten Interessengruppen im Fokus steht.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Chancen von eHealth im Gesundheitswesen, die Risiken von Big Data im Gesundheitswesen, eine Abwägung der Chancen und Risiken, den Nutzen für beteiligte Interessengruppen und die Relevanz aktueller Branchentrends.
Was beinhaltet die Executive Summary?
Die Executive Summary fasst die Kernaussagen der Arbeit zusammen. Sie beschreibt eHealth als vielschichtige Methodik zur Verbesserung des Gesundheitswesens mittels IKT und Big Data. Sie hebt den potenziellen Nutzen in Bezug auf Effektivität, Effizienz und Qualität hervor, betont aber gleichzeitig die Risiken, insbesondere im Hinblick auf Datensicherheit und -integrität. Die Arbeit kommt zum Schluss, dass die Vorteile von eHealth trotz bestehender Risiken überwiegen und genutzt werden sollten.
Welche Schlüsselwörter sind relevant?
Die wichtigsten Schlüsselwörter sind: eHealth, Big Data, Gesundheitswesen, Digitalisierung, Chancen, Risiken, Datensicherheit, Informations- und Kommunikationstechniken (IKT), methodische Synthese, Interessensgruppen.
Welche Kapitel sind enthalten?
Derzeit ist nur ein Kapitel aufgeführt: die Executive Summary. Weitere Kapitel sind aus dem vorliegenden Auszug nicht ersichtlich.
Welche Zielsetzung verfolgt die Arbeit?
Die Arbeit zielt darauf ab, eine methodische Synthese der Potenziale und Risiken von Big Data und eHealth im Gesundheitswesen durchzuführen und diese gegeneinander abzuwägen. Der Fokus liegt dabei auf der Bewertung des Nutzens für alle beteiligten Interessensgruppen.
- Quote paper
- Dr. Alexander Penner (Author), 2021, Big Data und eHealth im modernen Gesundheitswesen. Chancen und Risiken der Digitalisierung für die medizinische Versorgung, Munich, GRIN Verlag, https://www.grin.com/document/540834